Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

3m³ Basotect unterbringen

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Benutzeravatar
++Stefan++
Star
Star
Beiträge: 1348
Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
Wohnort: Berlin
Been thanked: 3 times

3m³ Basotect unterbringen

Beitrag von ++Stefan++ »

Hallo liebes Forum,
ich bin gestern mit meinem Mitbewohner für einen bezahlbaren Preis an Basotect gekommen. Insgesammt haben wir 6x 1,3m X 2,6m x 16cm Matten ergattert.
So weit so gut! Nun stehe ich allerdings wie der Och's vorm Berg, wie ich diese Matten richtig in meinem Zimmer unterbringen soll. Mein Mitbewohner darf sich mit 2m² auf 23qm herumplagen, ich will nur 1m³ verwenden.
Es fehlen mir einfach ein paar Ideen, wie ich aus dem Rohmaterial nette Absorber baue, ebenso Ansätze, wie ich die Platten richtig zerschnitten/verarbeitet/verklebt bekomme.
Besonders das halbieren der Dicke wäre praktisch. Mit einem heißen Draht wäre das vielleicht möglich?

Bild
(Der Flur als momentanes Akustikschreckenskabinett, dabei sind das noch nichtmal alle Platten)

Wenn ich gegen Nachmittag Zeit finde, werde ich mal eine Skizze von meinem Raum anfertigen.

Stefan
Benutzeravatar
djbergwerk
Star
Star
Beiträge: 1974
Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27

Re: 3m³ Basotect unterbringen

Beitrag von djbergwerk »

Die Skizze mit Lautsprecheraufstellung und Hörpostition wäre sicher nicht schlecht, so kann man besser abschätzen wo das Baso hin soll.
Grundsätzlich, kommen Absorberplatten an den Spiegelpunkten zwischen den Lautsprecher, Seitlich und hinter dem Hörplatz.

Zum Schneiden braucht man eig. nur ein langes Messer, Draht oder auch ein Tapentenmesser z.B.
Ich würde es so machen:
Absorber am Schnitt anzeichnen, ist logisch. Neben dem Schnitt, als Führung quasi würde ich zwei lange, gerade Bretter nehmen und mit diesen von beiden Seiten, am Schnitt entlang den Absorber einklemmen. Entweder reicht ein Helfer, oder eben mit Schraubzwingen leicht fixieren.
Jetzt mit ein dünnen Draht an die Bretter entlang durchschneiden. Der Draht braucht auch nicht heiß sein, Basotect ist ziemlich brüchig und unflexibel, den kann man quasi mit einem Löffel durchschneiden :lol:
Wichtig ist das man eine vernünftigen Führung zum schneiden hat.
Statt Bretter könnte man auch zwei Wasserwagen nehmen usw.
Benutzeravatar
++Stefan++
Star
Star
Beiträge: 1348
Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
Wohnort: Berlin
Been thanked: 3 times

Re: 3m³ Basotect unterbringen

Beitrag von ++Stefan++ »

Wenn ich aus den 16cm Platten 8cm Platten schneide, muss ich durch die Mitte gehen.
Bei Ebay finde ich jede Menge Schmuckdraht (0,3-0,5mm) nun frage ich mich, welche Dicke wohl am besten funktioniert. Auf 1,3m muss der Draht aber schon beachtliche kräfte aufnehmen können.
Falcon
Profi
Profi
Beiträge: 279
Registriert: Di 30. Nov 2010, 07:28
Wohnort: Hüttlingen

Re: 3m³ Basotect unterbringen

Beitrag von Falcon »

Das mit dem halbieren würde ich lassen, dafür brauchts wirklich das richtige Werkzeug und ne Menge Erfahrung!

Da versaust du dir das schöne Material echt schnell wenn ihr was falsch macht. Schau am besten wo du die Platten am besten anbringen magst, schneid sie auf die passende Größe und wenn dir die dicken Platten an den Stellen dann doch nich taugen, dann erst denke ernsthaft darüber nach Platten zu halbieren.
Zuletzt geändert von Falcon am Sa 13. Aug 2011, 15:01, insgesamt 1-mal geändert.
Pioneer VSX-2020-->ATM-->Rotel RB-1572-->NuLine102 + CS-72 + WS-12 & Panasonic TX-P55VT50E
Benutzeravatar
TasteOfMyCheese
Star
Star
Beiträge: 4343
Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
Been thanked: 1 time

Re: 3m³ Basotect unterbringen

Beitrag von TasteOfMyCheese »

Falcon hat geschrieben:Das mit dem halbieren würde ich lassen, dafür brauchts wirklich das richtige Werkzeug und ne Menge Erfahrung!
Sehe ich genauso, ich finde 16cm zwar viel aber noch durchaus verträglich. Wenn du die mit 8cm Wandabstand aufhängst, wirst du damit sogar im tiefen Mitten-Bereich schon Ergebnisse erzielen können, was dir deine Raumakustik massiv verbessert!
Grüße
Berti
Benutzeravatar
djbergwerk
Star
Star
Beiträge: 1974
Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27

Re: 3m³ Basotect unterbringen

Beitrag von djbergwerk »

Ach, halbieren 8O
Na das würde ich auch lassen :lol:
Benutzeravatar
++Stefan++
Star
Star
Beiträge: 1348
Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
Wohnort: Berlin
Been thanked: 3 times

Re: 3m³ Basotect unterbringen

Beitrag von ++Stefan++ »

Auf 16cm hätte ich dann 2x 1,3m x 2,6m. Das wäre eigentlich eine recht ungünstiges Maß.

Der Raum ist 3,3m hoch. Was momentan eingezeichnet ist, sind die aktuellen Akustikschaumstoffmatten (es ist "normaler" Noppenschaumstoff). Dazugeschrieben habe ich immer die Dicke und die Flächenmaße in Metern).
Bild
Die Deckensegel kann man hier erkennen:
Bild
Benutzeravatar
Legomann II
Star
Star
Beiträge: 1795
Registriert: Di 24. Mai 2011, 09:06

Re: 3m³ Basotect unterbringen

Beitrag von Legomann II »

Was mir nicht so ganz klar ist: Willst Du den vorhandenen "Noppenschaumstoff" ersetzen oder die Basotecplatten zusätzlich in deinen Raum einbringen?

Legomann
Benutzeravatar
++Stefan++
Star
Star
Beiträge: 1348
Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
Wohnort: Berlin
Been thanked: 3 times

Re: 3m³ Basotect unterbringen

Beitrag von ++Stefan++ »

Teils teils, die 4cm Noppenschaumstoff sind nicht gerade sehr effektiv. Ich vermute die Pooren sind einfach nicht so fein.
Was würdet ihr denn bisher von den Positionen halten? Welche anderen Positionen wären praktisch? Wo soll ich "dicker" auftragen?
Benutzeravatar
djbergwerk
Star
Star
Beiträge: 1974
Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27

Re: 3m³ Basotect unterbringen

Beitrag von djbergwerk »

Ich würde die genauso positionieren wie bisher...
Laut der Skizze haben die Boxen zur linken Seite und nach hinten genügend Platz. Ebenso ist die Hörposition ziemlich weit weg von den Wänden, was günstig sein kann.
Bleibt etwas Basotect übrig, dann zusätzlich nocht an den Spiegelpunkten zwischen den Boxen anbringen, oder den Deckenselgel etwas aufpeppeln, der ist ja auch nicht besonders dick...
Antworten