Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Anschluss Fernseher an Stereoreceiver
Anschluss Fernseher an Stereoreceiver
Hallo NuForum!
Ich habe eine Frage zum Anschluss meines zukünftigen Fernsehers (Samsung UE40D5700) an meinen aktuellen Stereo-Receiver Yamaha R-S700 und hoffe dass ihr mir helfen könnt.
Der Yamaha hat nur analoge Eingänge. Oder habe ich was übersehen?
Der Samsung hat folgende audiotaugliche Ausgänge: SPDIF, SCART, Kopfhörer ABER KEIN Line-Out in Form von Cinch oder Klinke.
Probleme:
Bei Verwendung des Kopfhörer-Ausgangs:
Stummschaltung der TV-Boxen. Ich möchte nicht jedesmal den Stecker lösen, wenn ich meine Anlage nicht mitlaufen lasse.
Zudem könnte es doch zum Übersteuern kommen, oder?
Bei Verwendung des SCART-Audioausgangs:
Funktioniert angeblich nur bei TV-Programm, nicht bei Wiedergabe von HDMI Material.
Ich würde gerne bei Bedarf jede Quelle über den Receiver laufen lassen.
Welche Auswege bleiben mir?
D/A-Wandler? AV-Receiver? Anderer Fernseher? Digital-Analog-Magisches-Wandlerkabel für 5,99€?
Ich danke euch jetzt schon für eure Tipps!
Ich habe eine Frage zum Anschluss meines zukünftigen Fernsehers (Samsung UE40D5700) an meinen aktuellen Stereo-Receiver Yamaha R-S700 und hoffe dass ihr mir helfen könnt.
Der Yamaha hat nur analoge Eingänge. Oder habe ich was übersehen?
Der Samsung hat folgende audiotaugliche Ausgänge: SPDIF, SCART, Kopfhörer ABER KEIN Line-Out in Form von Cinch oder Klinke.
Probleme:
Bei Verwendung des Kopfhörer-Ausgangs:
Stummschaltung der TV-Boxen. Ich möchte nicht jedesmal den Stecker lösen, wenn ich meine Anlage nicht mitlaufen lasse.
Zudem könnte es doch zum Übersteuern kommen, oder?
Bei Verwendung des SCART-Audioausgangs:
Funktioniert angeblich nur bei TV-Programm, nicht bei Wiedergabe von HDMI Material.
Ich würde gerne bei Bedarf jede Quelle über den Receiver laufen lassen.
Welche Auswege bleiben mir?
D/A-Wandler? AV-Receiver? Anderer Fernseher? Digital-Analog-Magisches-Wandlerkabel für 5,99€?
Ich danke euch jetzt schon für eure Tipps!
Nuline 82 @ Yamaha R-S700 + ATM-80
Re: Anschluss Fermseher an Stereoreceiver
Nach Kosten geordnet:Welche Auswege bleiben mir?
- AV-Receiver
- D/A-Wandler
- SCART-Audioausgang, zusätzlich aber die HDMI-Quellen noch analog mit dem bisherigen Verstärker verbinden, DVD-Player und Spielkonsolen geben da i.d.R. auch noch analogen Stereo-Downmix aus. Sicher die günstigste Lösung.
nuLine 102, cs-72, ds-22 + AW-560 an Pioneer SC-LX85
nuJubilee35 + ATM35 an Yamaha P2500S
meine SACD-Liste
nuJubilee35 + ATM35 an Yamaha P2500S
meine SACD-Liste
- Legomann II
- Star
- Beiträge: 1795
- Registriert: Di 24. Mai 2011, 09:06
Re: Anschluss Fernseher an Stereoreceiver
Abspielgeräte direkt an Verstärker anschliessen, Fernseher über Scart-Cinch ebenfalls an Verstärker.
Legomann
Legomann
Re: Anschluss Fernseher an Stereoreceiver
Danke für eure Antworten.
So werde ich es wohl machen müssen.
Ob der Scart Anschluss bei Wiedergabe von der USB-Festplatte oder per (W)-LAN funktioniert, konnte ich leider nicht herausfinden.
Mal sehen, ob der Samsung Support so gut ist, wie der von Nubert.
So werde ich es wohl machen müssen.
Ob der Scart Anschluss bei Wiedergabe von der USB-Festplatte oder per (W)-LAN funktioniert, konnte ich leider nicht herausfinden.
Mal sehen, ob der Samsung Support so gut ist, wie der von Nubert.
Nuline 82 @ Yamaha R-S700 + ATM-80
Re: Anschluss Fernseher an Stereoreceiver
Support war kurz und knapp: Über Scart nur Tuner-Signal, keine anderen Quellen.
Wenn ich den Kopfhörer-Ausgang verwende:
Wie verhalte ich mich am Besten um Clipping zu vermeiden? Fernseher möglichst leise und Wunsch-Laustärke am Verstärker regeln?
Wie verhält es sich mit maximaler Lautstärke und Qualität bzw. Rauschen?
Leider führt ja der Anschluss des KH zur Stummschaltung der TV-Boxen:
Wie registriert der TV den Anschluss des KH? Kann man das irgendwie umgehen (Massekabel durchtrennen o.ä?) Oder führt Umschalten am Verstärker auf einen „freien“ Kanal (zB Phono) auch schon zum gewünschten Effekt?
Frage an rudijopp: Hast du dich schon mal an Fernsehern versucht?
Wenn ich den Kopfhörer-Ausgang verwende:
Wie verhalte ich mich am Besten um Clipping zu vermeiden? Fernseher möglichst leise und Wunsch-Laustärke am Verstärker regeln?
Wie verhält es sich mit maximaler Lautstärke und Qualität bzw. Rauschen?
Leider führt ja der Anschluss des KH zur Stummschaltung der TV-Boxen:
Wie registriert der TV den Anschluss des KH? Kann man das irgendwie umgehen (Massekabel durchtrennen o.ä?) Oder führt Umschalten am Verstärker auf einen „freien“ Kanal (zB Phono) auch schon zum gewünschten Effekt?
Frage an rudijopp: Hast du dich schon mal an Fernsehern versucht?

Nuline 82 @ Yamaha R-S700 + ATM-80
- Master J
- Star
- Beiträge: 5331
- Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
- Wohnort: Stuttgart
- Been thanked: 9 times
- Kontaktdaten:
Re: Anschluss Fernseher an Stereoreceiver
Fernseher so laut wie störungsfrei möglich.El_Duffo hat geschrieben:Wie verhalte ich mich am Besten um Clipping zu vermeiden? Fernseher möglichst leise und Wunsch-Laustärke am Verstärker regeln?
Damit steigt der Anteil des Nutzsignals im Vergleich zum Rauschen.
Für das, was die Fernsehsender so ausstrahlen, sollte die Qualität gut ausreichen.
Wahrscheinlich mechanisch in der Buchse mittels Mikroschalter.El_Duffo hat geschrieben:Leider führt ja der Anschluss des KH zur Stummschaltung der TV-Boxen:
Wie registriert der TV den Anschluss des KH? Kann man das irgendwie umgehen (Massekabel durchtrennen o.ä?)
Diesen Kontakt kannst Du unterbrechen oder auf Masse legen, je nachdem.
Mein Samsung der B-Reihe gibt übrigens an seinem analogen Line-Out auch HDMI-Eingangssignale wieder raus.
Gruss
Jochen
Re: Anschluss Fernseher an Stereoreceiver
Dazu mal ein Zitat aus einem anderen Forum, nur zur Info:
"Der Buchstabe B, C oder D steht für das Modelljahr.
B = 2009
C = 2010
D = 2011"
Die Smart-TV Funktion hätte ich schon gerne dabei, daher die "D" Serie. Ansonsten würde ich durchaus auf ein älteres Modell zurückgreifen.
Es scheint, dass ab der C-Serie die Samsung-TV's keinen analogen Audioausgang mehr haben....sehr ärgerlich, angeblich wg. Kopierschutzmaßnahmen.
"Der Buchstabe B, C oder D steht für das Modelljahr.
B = 2009
C = 2010
D = 2011"
Die Smart-TV Funktion hätte ich schon gerne dabei, daher die "D" Serie. Ansonsten würde ich durchaus auf ein älteres Modell zurückgreifen.
Es scheint, dass ab der C-Serie die Samsung-TV's keinen analogen Audioausgang mehr haben....sehr ärgerlich, angeblich wg. Kopierschutzmaßnahmen.
Nuline 82 @ Yamaha R-S700 + ATM-80
Re: Anschluss Fernseher an Stereoreceiver
Ich wollte diesen Thread noch abschließen.
Der Kopfhörerausgang muss jetzt herhalten für die Tonübertragung an den Stereoverstärker.
Ich habe es bisher nicht geschafft dabei irgendwas zum übersteuern zu bringen, sicherheitshalber habe ich die (getrennt regelbare) Kopfhörerlautstärke auf 2/3 des Maximums eingestellt, den Rest am Verstärker.
Die Qualität des Ausgangs voll okay!
Der Kopfhörerausgang muss jetzt herhalten für die Tonübertragung an den Stereoverstärker.
Ich habe es bisher nicht geschafft dabei irgendwas zum übersteuern zu bringen, sicherheitshalber habe ich die (getrennt regelbare) Kopfhörerlautstärke auf 2/3 des Maximums eingestellt, den Rest am Verstärker.
Die Qualität des Ausgangs voll okay!
Nuline 82 @ Yamaha R-S700 + ATM-80