Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Yamaha RX-V2067: Zu wenig Bass?
Yamaha RX-V2067: Zu wenig Bass?
Hallo zusammen,
ich möchte mir in der nächsten Zeit eine Heimkinoton-Anlage zulegen und hatte an folgende zwei Kombinationen gedacht:
2x Standbox: nuLine 102
2x Dipol-Rearspeaker: nuLine DS-22
1x Centerspeaker: nuLine CS-72
1x Aktiv-Subwoofer: nuBox AW-991 (Bumms ist Bumms, möchte ein wenig Geld sparen, daher nuBox-Serie)
AV-Receiver: Yamaha RX-V2067
ODER (um noch mehr Geld zu sparen):
2x Standbox: nuBox681
2x Dipol-Rearspeaker: nuBox DS-301
1x Centerspeaker: nuBox CS-411
1x Aktiv-Subwoofer: nuBox AW-991
AV-Receiver: Yamaha RX-V2067
Gehört habe ich bisher weder die Boxen noch den Verstärker - das kommt noch. Ich möchte mich aber schon einmal in der Theorie mit der Kombination beschäftigen.
Hier meine Fragen:
Wer kennt beide Kombinationen und kann mir die klanglichen Unterschiede aufzeigen? Ich habe gehört, dass die genannte nuLine-Standbox besser für Klassik und Jazz, die nuBox-Standbox eher für Pop und Rock geeignet sein soll. Kann das jemand bestätigen?
In den Fachzeitschriften meines Vertrauens habe ich gelesen, dass die etwas verhaltene Basswiedergabe bei Mehrkanalton das einzige Manko des RX-V2067 sein soll. Wer kann mir dazu was sagen?
Kann man dieses Manko kompensieren, indem man die Übergangsfrequenz auf den Subwoofer höher einstellt? Oder ist dieser Nachteil in Mietshäsuern vernachlässigbar, weil man hier mit dem Bass sowieso sparsamer umgehen muss?
Für eure Antworten danke ich euch ganz herzlich im Voraus!
Beste Grüße
Sebastian
ich möchte mir in der nächsten Zeit eine Heimkinoton-Anlage zulegen und hatte an folgende zwei Kombinationen gedacht:
2x Standbox: nuLine 102
2x Dipol-Rearspeaker: nuLine DS-22
1x Centerspeaker: nuLine CS-72
1x Aktiv-Subwoofer: nuBox AW-991 (Bumms ist Bumms, möchte ein wenig Geld sparen, daher nuBox-Serie)
AV-Receiver: Yamaha RX-V2067
ODER (um noch mehr Geld zu sparen):
2x Standbox: nuBox681
2x Dipol-Rearspeaker: nuBox DS-301
1x Centerspeaker: nuBox CS-411
1x Aktiv-Subwoofer: nuBox AW-991
AV-Receiver: Yamaha RX-V2067
Gehört habe ich bisher weder die Boxen noch den Verstärker - das kommt noch. Ich möchte mich aber schon einmal in der Theorie mit der Kombination beschäftigen.
Hier meine Fragen:
Wer kennt beide Kombinationen und kann mir die klanglichen Unterschiede aufzeigen? Ich habe gehört, dass die genannte nuLine-Standbox besser für Klassik und Jazz, die nuBox-Standbox eher für Pop und Rock geeignet sein soll. Kann das jemand bestätigen?
In den Fachzeitschriften meines Vertrauens habe ich gelesen, dass die etwas verhaltene Basswiedergabe bei Mehrkanalton das einzige Manko des RX-V2067 sein soll. Wer kann mir dazu was sagen?
Kann man dieses Manko kompensieren, indem man die Übergangsfrequenz auf den Subwoofer höher einstellt? Oder ist dieser Nachteil in Mietshäsuern vernachlässigbar, weil man hier mit dem Bass sowieso sparsamer umgehen muss?
Für eure Antworten danke ich euch ganz herzlich im Voraus!
Beste Grüße
Sebastian
-
- Star
- Beiträge: 1561
- Registriert: Di 18. Jul 2006, 19:15
- Has thanked: 22 times
- Been thanked: 40 times
Re: Yamaha RX-V2067: Zu wenig Bass?
Wie kann zu wenig Bass dasein wenn man alle Möglichkeiten der Regulation mittels Pegelregler für den LFE, Pegelregler am Subwoofer und entsprechenden Regler im Yamaha (sofern Subwoofer vorhanden) und zusätzlich noch parametrischen Equalizer UND Klangregler (Bass, Höhen) hat????????
Was die da schreiben ist doch selten dämlicher Quatsch. Gewisse klangliche Differenzen zwischen Verstärkern will ich nicht abstreiten. Aber wenn von zuwenig Bass die Rede ist kann ich nur den Kopf schütteln.
Was die da schreiben ist doch selten dämlicher Quatsch. Gewisse klangliche Differenzen zwischen Verstärkern will ich nicht abstreiten. Aber wenn von zuwenig Bass die Rede ist kann ich nur den Kopf schütteln.

Grüße
Ronald
Ronald
Re: Yamaha RX-V2067: Zu wenig Bass?
Das ist Quatsch.sebako hat geschrieben:Ich habe gehört, dass die genannte nuLine-Standbox besser für Klassik und Jazz, die nuBox-Standbox eher für Pop und Rock geeignet sein soll. Kann das jemand bestätigen?
nuBox 481+ABL, CS-411, DS-301, HK AVR355, Pio BD320
Re: Yamaha RX-V2067: Zu wenig Bass?
Das trifft zu.sebako hat geschrieben:Ich habe gehört, dass die genannte nuLine-Standbox besser für Klassik und Jazz, die nuBox-Standbox eher für Pop und Rock geeignet sein soll. Kann das jemand bestätigen?
- Grossmeister_T
- Star
- Beiträge: 1316
- Registriert: Do 8. Nov 2007, 03:49
Re: Yamaha RX-V2067: Zu wenig Bass?
Das sehe ich ähnlich...Toni78 hat geschrieben:Wie kann zu wenig Bass dasein wenn man alle Möglichkeiten der Regulation mittels Pegelregler für den LFE, Pegelregler am Subwoofer und entsprechenden Regler im Yamaha (sofern Subwoofer vorhanden) und zusätzlich noch parametrischen Equalizer UND Klangregler (Bass, Höhen) hat????????
Was die da schreiben ist doch selten dämlicher Quatsch. Gewisse klangliche Differenzen zwischen Verstärkern will ich nicht abstreiten. Aber wenn von zuwenig Bass die Rede ist kann ich nur den Kopf schütteln.
Würde Dir eher zur Nuline- Serie raten...
Beste Grüße
Beste Grüße
Grossmeister_T
Philips 55PUS7101, Yamaha RX-V3900 + DVD-S2700, Nuwave 35, CS4, RS-5, Wharf. WH-2, 2xNuline AW560, Klipsch KSW12
Pro-ject PreBox DS2 Digital, Stream Box + CD Box DS2T, Neumann KH120AW, Wharf.YST3000
Grossmeister_T
Philips 55PUS7101, Yamaha RX-V3900 + DVD-S2700, Nuwave 35, CS4, RS-5, Wharf. WH-2, 2xNuline AW560, Klipsch KSW12
Pro-ject PreBox DS2 Digital, Stream Box + CD Box DS2T, Neumann KH120AW, Wharf.YST3000
Re: Yamaha RX-V2067: Zu wenig Bass?
Hallo zusammen,
herzlichen Dank für eure Antworten.
Sie haben dazu geführt, dass ich nun deutlich zum RX-V2067 in Verbindung mit der nuLine-Kombi tendiere, wobei sich zwei Profis unter euch nicht einig sind, ob die von mir favorisierte nuLine-Standbox nun besser für Klassik und Jazz und die von mir aus der nuBox-Serie favorisierte Standbox besser für Rock/Pop geeignet ist.
Vielleicht könntet ihr da noch einmal genauer werden?! Mir ist natürlich klar, dass ich mich letzendlich auf den Weg in eines der beiden Hörstudios machen und die Boxen selbst hören und vergleichen muss.
Eine Alternative bei den Receivern wäre übrigens der RX-A1010 aus der Aventage-Serie; den muss ich mir aber noch mal genau anschauen und anhören.
Viele Grüße und nochmals besten Dank für eure Antworten
Sebastian
herzlichen Dank für eure Antworten.
Sie haben dazu geführt, dass ich nun deutlich zum RX-V2067 in Verbindung mit der nuLine-Kombi tendiere, wobei sich zwei Profis unter euch nicht einig sind, ob die von mir favorisierte nuLine-Standbox nun besser für Klassik und Jazz und die von mir aus der nuBox-Serie favorisierte Standbox besser für Rock/Pop geeignet ist.
Vielleicht könntet ihr da noch einmal genauer werden?! Mir ist natürlich klar, dass ich mich letzendlich auf den Weg in eines der beiden Hörstudios machen und die Boxen selbst hören und vergleichen muss.
Eine Alternative bei den Receivern wäre übrigens der RX-A1010 aus der Aventage-Serie; den muss ich mir aber noch mal genau anschauen und anhören.
Viele Grüße und nochmals besten Dank für eure Antworten
Sebastian
- TasteOfMyCheese
- Star
- Beiträge: 4343
- Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
- Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
- Been thanked: 1 time
Re: Yamaha RX-V2067: Zu wenig Bass?
Hey,
zuerstmal gibt es im eigentlichen Sinne kein "besser geeignet" bei Boxen. Die NuLine spielen feinsinniger und detailreicher und sind objektiv betrachtet die "besseren" Lautsprecher. Das "besser geeignet" kommt daher, dass die NuBoxen ein klein wenig stärker im Bass und in den Höhen sind, was bei Rock bzw. Popmusik als angenehm und "besser klingend" empfunden wird. Bei Klassik hingegen ist Detailreichtum gefragt und da ist die NuLine im Vorteil.
Wenn es finanziell kein Thema ist, würde ich mir in jedem Fall die NuLine holen, dabei sollte allerdings auf eine gute Aufstellung und eine möglichst gute Raumakustik geachtet werden, da das den Klang deutlich verschlechtern kann.
Grüße
Berti
zuerstmal gibt es im eigentlichen Sinne kein "besser geeignet" bei Boxen. Die NuLine spielen feinsinniger und detailreicher und sind objektiv betrachtet die "besseren" Lautsprecher. Das "besser geeignet" kommt daher, dass die NuBoxen ein klein wenig stärker im Bass und in den Höhen sind, was bei Rock bzw. Popmusik als angenehm und "besser klingend" empfunden wird. Bei Klassik hingegen ist Detailreichtum gefragt und da ist die NuLine im Vorteil.
Wenn es finanziell kein Thema ist, würde ich mir in jedem Fall die NuLine holen, dabei sollte allerdings auf eine gute Aufstellung und eine möglichst gute Raumakustik geachtet werden, da das den Klang deutlich verschlechtern kann.
Grüße
Berti
- mcBrandy
- Veteran
- Beiträge: 23268
- Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
- Wohnort: Nähe Regensburg
- Has thanked: 317 times
- Been thanked: 322 times
- Kontaktdaten:
Re: Yamaha RX-V2067: Zu wenig Bass?
Hi Sebastian
Wenn ich jetzt gemeins sein würde, würde ich schreiben für Klassik und Rock paßt nur die NuVero-Serie.
Bei Berti schon schreibt gibt es eigentlich keine "bessere" Box für Klassik oder Rock. Die Boxen sind somit nicht Musikstilabhängig. Der Vorteil einer NuLine ist für mich die schönere Optik, die bessere Auflösung der Instrumente und der etwas weichere, aber dennoch sehr guter Bass.
Die Vorgänger NuBox-Serie hab ich mal als Disco-Boxen bezeichnet, weil sie einen für mich, sehr harten Bass hatten, wie man ihn teilweise in der Disco hatte. Die jetzige Serie hat sich da schon sehr viel gebessert.
Fazit von mir: Nimm die NuLines.
Gruß
Christian
Wenn ich jetzt gemeins sein würde, würde ich schreiben für Klassik und Rock paßt nur die NuVero-Serie.

Bei Berti schon schreibt gibt es eigentlich keine "bessere" Box für Klassik oder Rock. Die Boxen sind somit nicht Musikstilabhängig. Der Vorteil einer NuLine ist für mich die schönere Optik, die bessere Auflösung der Instrumente und der etwas weichere, aber dennoch sehr guter Bass.
Die Vorgänger NuBox-Serie hab ich mal als Disco-Boxen bezeichnet, weil sie einen für mich, sehr harten Bass hatten, wie man ihn teilweise in der Disco hatte. Die jetzige Serie hat sich da schon sehr viel gebessert.
Fazit von mir: Nimm die NuLines.
Gruß
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Re: Yamaha RX-V2067: Zu wenig Bass?
Hallo zusammen,
ich wollte mich doch noch mal zu diesem Thema melden.
Nach längerem Einlesen und Überlegen tendiere ich derzeit stark zu einer Kombi aus nuVero 5 oder 7 als Center und Front-LS und 3 oder 4 als Rearspeaker. Mein Wohnzimmer ist ca. 24 qm groß und da habe ich keine Möglichkeit, eine Standbox wie empfohlen 70 oder gar 90 cm von jeder Wand entfernt aufzustellen. Kompaktboxen hingegen verzeihen einem klanglich eher, wenn sie in der Nähe von Wänden stehen bzw. an ihnen hängen.
Bei den Verstärkern finde ich in der Preisklasse bis ca. 1.500 EUR derzeit den Onkyo TX-NR1009 am interessantesten.
Aber wie gesagt: Ich werde mir verschiedene Boxen und Verstärker im Studio anhören.
Herzliche Grüße
Sebastian
ich wollte mich doch noch mal zu diesem Thema melden.
Nach längerem Einlesen und Überlegen tendiere ich derzeit stark zu einer Kombi aus nuVero 5 oder 7 als Center und Front-LS und 3 oder 4 als Rearspeaker. Mein Wohnzimmer ist ca. 24 qm groß und da habe ich keine Möglichkeit, eine Standbox wie empfohlen 70 oder gar 90 cm von jeder Wand entfernt aufzustellen. Kompaktboxen hingegen verzeihen einem klanglich eher, wenn sie in der Nähe von Wänden stehen bzw. an ihnen hängen.
Bei den Verstärkern finde ich in der Preisklasse bis ca. 1.500 EUR derzeit den Onkyo TX-NR1009 am interessantesten.
Aber wie gesagt: Ich werde mir verschiedene Boxen und Verstärker im Studio anhören.
Herzliche Grüße
Sebastian
- TasteOfMyCheese
- Star
- Beiträge: 4343
- Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
- Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
- Been thanked: 1 time
Re: Yamaha RX-V2067: Zu wenig Bass?
Das stimmt. Wenn du ein paar Tipps haben willst, kannst du ja eine Skize posten und wir schauen sie uns mal an.sebako hat geschrieben: Kompaktboxen hingegen verzeihen einem klanglich eher, wenn sie in der Nähe von Wänden stehen bzw. an ihnen hängen.
Viele Grüße
Berti