Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

NuLine 122 vs Klipsch RF 7 II

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Antworten
Benutzeravatar
ecko_xxx
Newbie
Newbie
Beiträge: 28
Registriert: So 24. Apr 2011, 17:15

NuLine 122 vs Klipsch RF 7 II

Beitrag von ecko_xxx »

Hallo Leute,

Ich bin Besitzer einer NuLine 122 und wollte eine Box mit mehr Bass und noch besserer Lösung des Klanges von den Boxen haben. Ich hatte mir dazu vor einiger Zeit die Klipsch RF 7 Classic bestellt. Nach den ersten Klängen war ich derart begeistert, da diese Box einen Killer Bass hatte und die Höhen wie aus dem nichts einfach im Raum standen. Allerdings hatte ich bei der RF 7 Classic nach ca. 4 Stunden Rock Musikgenuss entgültig genug. Die Höhen waren aufdringlich und zermarterten systematisch mein Trommelfell.

Da kam dann die RF 7 II auf den Markt. Ich las Testberichte und hatte gesehen, daß die RF 7 II satte 95 Punkte (100 Punkte = Referenz) erhalten hatte. WOW dachte ich, so viel wie die Nu Vero 14. Leider kann ich die Nu Vero 14 nicht bei mir stellen, da ich eine Wandschräge habe und die Box ca. 140 cm hoch ist. Da sind 1,25 das höchste was geht.


Doch nun zu meinen Höreindrücken der Klipsch RF 7 II:

Der erste Eindruck war deutlich angenehmer, als die Rf 7 Classic. (schreit einen nicht so aggressiv an)
Bei Nora Jones Sunrise war ich noch voll hin und weg. Die Stimme kam ja sowas von Fett aus den Boxen. Körperhaft und frei zugleich. Auch Shakira klang nicht übel.

Doch dann habe ich einige Männerstimmen ausprobiert. Hier war ich dann doch ziemlich enttäuscht. Michael Jackson fipste noch leiser als er ohnehin schon ist vor sich hin. Und bei dem Klassiker Why did you do it von Stretch war von der Hammer Stimme aber auch nichts mehr zu erkennen.

Ich habe dann einige Rock Scheiben auf den Plattenteller gelegt und war nun doch sehr enttäuscht. Schlagzeug ist nicht die Stärke der RF 7 II. Das Becken und die ganzen High Hats klingen ja so was von künstlich und scharf. Das war eindeutig zu viel für mich.


Beim Filmgenuss wiederrum Ballert die RF 7 II die Explosionne nur so um sich herum, dass einem Das Herz vor Freude hüpft. Mit meinem Yamaha DSP Z 7 ist da absolut kein Bedarf mehr für einen Woofer !!! Hier zieht die NuLine 122 ganz klar den kürzeren. Sie reicht auch nicht so tief in den Keller wie die rf 7 II.



Ich würde die Boxen wie folgt bewerten:

Bassqualität:.............rf 7 II = 10 Punkte / Nuline 122 = 8 Punkte
Stereoeffekt:............rf 7 II = 10 Punkte / Nuline 122 = 7,5 Punkte
Lösung des Klangs:......rf 7 II = 10 Punkte / NuLine 122 = 7,5 Punkte
schärfe der S-Laute:....rf 7 II = 5 Punkte / NuLine 122 = 7 Punkte
Tonal ausgewogen:......rf 7 II = 4 Punkte / NuLine 122 = 9 Punkte

Gesamtpunkte:..........rf 7 II = 39 Punkte / NuLine 122 = 39 Punkte

Ich komme auf die gleiche Punktzahl für die Boxen, aber für die ganztägige Beschallung ist die NuLine 122 deutlich angenehmer und man wird auch nicht bei einigen Stimmen überrascht, indem sie überhaupt nicht so klingen, wie man es gewohnt ist. Das ist leider bei der rf 7 II der Fall.



Mein Fazit:

Bei dieser Box bin ich etwas Ratlos. Mal grandiose Stimmen mal Mäuschenstimmen. Für echtes Hifi immer noch zu wenig. Und für Kinosound viel zu Teuer, kann man da doch beruhigt zur halb so teuren RF 7 Classic greifen. Die einen genau so Hammer Bass hat (nur ca. 3 Herz weniger Tiefe)

Der Wirkungsgrad ist natürlich der Hammer bei den rf 7 II oder auch rf 7 Classic. Die sind von meinem Verstärker mit -3 db eingemessen worden gegenüber meinen NuLine 122. Da reichen auch zierliche Verstärker für mächtig Dampf.

Ich trauere wirklich dem Bass der rf 7 II hinterher, wollte ich doch einen Subwoofer vermeiden. bleibt nur noch die Heco Statement zum Testen übrig.
Oder Nubert baut eine NuVero 12 mit genausoviel Bass wie die 14er.

Ich hatte die NuLine 122 auch mit einem ATM 122 und dem Yamaha DSP Z 7 als Vorstufe und nem Yamaha AX 829 als Endstufe vetieben. Allerdings konnte ich nicht wirklich eine Verbesserung des Tiefganges auf 25 Herz feststellen. Im gegenzug konnte ich aber fette Einbußen beim Pegeldruck feststellen. Anscheinend hat der DSP Z7 eine deutlich stärkere Endstufe als der 190 Watt Stereo Verstärker.

Habe jetzt nur noch die NuLine 122 und den DSP Z7 im Bi Wire Mode laufen. Das bringt meiner Meinung nach ne ganze Menge. Die Ortbarkeit nimmt zu (Stereoeffekt) und der Bass bekommt mehr Leistung für Filme mit entsprechendem Donnerhagel. Einziges Manko. Untere Grenzfrequenz von 37 Herz. Da fällt bei Avatar der Baum um, alles klingt super bis der Baum den Boden berührt. Da kommt dann nämlich nichts mehr !!! Da war bei den rf 7 II noch ordentlich was zu hören. Also ohne ATM = dringend Woofer zulegen!

Ich habe den NuLine 122 mit einigen Einstellungen am DSP Z 7 den Bass beibringen müssen. Habe von 31,7 Herz bis 79,3 Herz (wenn ich das noch aus dem Kopf richtig zusammenbekomme) die Bässe um 2,5 db angehoben. Weiterhin in den Einstellungen Bass eine Anhebung um 1,5 db. Jetzt klingen die NuLine 122 ziemlich gut.

Ich hoffe ich erspare einigen Leuten das Bestellen und Zurücksenden der rf 7 II. Meine sind gerade heute wieder abgeholt worden. :P
Edgar J. Goodspeed

Re: NuLine 122 vs Klipsch RF 7 II

Beitrag von Edgar J. Goodspeed »

Hallo Ecko und danke für deinen ausführlichen Bericht! Ich hab mir auch nochmal deinen ersten Post durchgelesen und mir drängt sich der Verdacht einer suboptimalen Aufstellung deiner LS auf... Vielleicht kann man sich ja mal Raumakustikforum treffen :wink:
In jedem Fall weiterhin viel Spaß mit den dicken nuLines :D (oder soll jetzt noch was anderes getestet werden?)
HiFiflex

Re: NuLine 122 vs Klipsch RF 7 II

Beitrag von HiFiflex »

Hallo ecko_xxx, schöner Bericht.
Mich würde noch interessieren, ob du die rf 7 II auch mal mit dem ATM 122 zusammen betrieben hast?
Ich habe damit gute Erfahrungen gemacht und meine kleinen Klipsch daher behalten ;)

Oh, wie ich sehe hast Du ja bereits schon mal die Werbetrommel gerührt :wink:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 11#p499111
Benutzeravatar
TasteOfMyCheese
Star
Star
Beiträge: 4343
Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
Been thanked: 1 time

Re: NuLine 122 vs Klipsch RF 7 II

Beitrag von TasteOfMyCheese »

Hey,

dankeschön für den interessanten Bericht. Die Nubis sind halt sehr ausgewogen, was wiederum manche Musikstücke etwas langweiliger und nicht so dynamisch klingen lässt, wie das mit anderen Lautsprechern offenbar der Fall ist.
Was mich aber sehr wundert, ist dass du den Einsatz des ATM nicht bemerkt hast, das deutet auf massive räumliche Einwirkungen auf den Klang hin.
Bei mir ist es so (habe mit der NuWave 125 ja quasi das Gegenstück zur 122), dass ich das ATM bei mindestens 80% aller Musikstücke deutlich höre. Mein Musikgeschmack geht von Rock bis Metal ab und an auch Jazz.

Grüße
Berti
Benutzeravatar
ecko_xxx
Newbie
Newbie
Beiträge: 28
Registriert: So 24. Apr 2011, 17:15

Re: NuLine 122 vs Klipsch RF 7 II

Beitrag von ecko_xxx »

Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:Hallo Ecko und danke für deinen ausführlichen Bericht! Ich hab mir auch nochmal deinen ersten Post durchgelesen und mir drängt sich der Verdacht einer suboptimalen Aufstellung deiner LS auf... Vielleicht kann man sich ja mal Raumakustikforum treffen :wink:
In jedem Fall weiterhin viel Spaß mit den dicken nuLines :D (oder soll jetzt noch was anderes getestet werden?)

Die Boxen stehen ca. 70 cm von der Wand entfernt. Eine vor einer doppeltbalkontür aus Glas. Die andere in der Ecke des Raumes unter der Dachschräge. Daß dies nicht optimal ist kann ich mir schon vorstellen. Aber sowohl beide Klipsch Kisten (rf 7 classik und rf 7 II) haben keinerlei Probleme mit den Bässen und auch meine 20 Jahre alte Technics ex 7 haut mehr Bass raus. Es ist schon eine zu schlanke Einstellung bei der NuLine vorhanden. :cry:
Benutzeravatar
ecko_xxx
Newbie
Newbie
Beiträge: 28
Registriert: So 24. Apr 2011, 17:15

Re: NuLine 122 vs Klipsch RF 7 II

Beitrag von ecko_xxx »

HiFiflex hat geschrieben:Hallo ecko_xxx, schöner Bericht.
Mich würde noch interessieren, ob du die rf 7 II auch mal mit dem ATM 122 zusammen betrieben hast?
Ich habe damit gute Erfahrungen gemacht und meine kleinen Klipsch daher behalten ;)

Oh, wie ich sehe hast Du ja bereits schon mal die Werbetrommel gerührt :wink:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 11#p499111

Mit dem ATM habe ich die Klipsch rf 7 II nicht getestet, ganz einfach aus dem Grund, da meine Stereo Endstufe nicht den Druck aufbauen kann, wie mein Yamaha dsp Z7. Ich hatte das ATM aber damals bei der rf 7 classic ausprobiert. Es wurde meiner Meinung nach nur leicht besser. Auf jeden fall nicht so gut, damit ich die Klipsch behalten hätte.

Und auf die Lotterie bei der Stimmenwiedergabe (mal geil, mal etwas flachbrüstig) hatte ich auch keinen Nerv. Also ging die rf 7 II auch zurück.

Habe inzwischen den Nubert AW 1000 in der Ecke stehen. Jetzt komme ich endlich auf 20 Herz mit genug Druck. Ich glaube ich behalte die Nuline 122 jetzt doch. Sind ja an sich nicht schlecht.
Benutzeravatar
ecko_xxx
Newbie
Newbie
Beiträge: 28
Registriert: So 24. Apr 2011, 17:15

Re: NuLine 122 vs Klipsch RF 7 II

Beitrag von ecko_xxx »

TasteOfMyCheese hat geschrieben:Hey,

dankeschön für den interessanten Bericht. Die Nubis sind halt sehr ausgewogen, was wiederum manche Musikstücke etwas langweiliger und nicht so dynamisch klingen lässt, wie das mit anderen Lautsprechern offenbar der Fall ist.
Was mich aber sehr wundert, ist dass du den Einsatz des ATM nicht bemerkt hast, das deutet auf massive räumliche Einwirkungen auf den Klang hin.
Bei mir ist es so (habe mit der NuWave 125 ja quasi das Gegenstück zur 122), dass ich das ATM bei mindestens 80% aller Musikstücke deutlich höre. Mein Musikgeschmack geht von Rock bis Metal ab und an auch Jazz.

Grüße
Berti

Also es ist so, ich habe schon einen stärkeren runderen Bass gehört mit dem ATM. Aber ich habe nicht bemerkt, daß der Bass nun auch weiter nach unten geht. Und ich hatte nicht mehr den Druck mit meiner Stereo Endstufe, wie mein DSP Z7 ihn aufbauen kann.

Inzwischen habe ich den AW 1000 und komme nun endlich auch auf 20 Hz runter. Erster Eindruck war schon sehr gut, muss nur noch etwas Feintuning betreiben.

(Habe aber noch keine Dröhngeräusche gehabt, wie ich sie sonst mit allen anderen SW hatte, die ich vorher besaß. Darunter auch 2 verteufelte SW aus System 5 THX select und system 8 !!)

Habe das ATM und die Stereo Endstufe entfernt. Könnte eigentlich beide verkaufen :)
Benutzeravatar
m4xz
Star
Star
Beiträge: 976
Registriert: So 11. Nov 2007, 12:56
Wohnort: Österreich
Has thanked: 2 times
Been thanked: 3 times

Re: NuLine 122 vs Klipsch RF 7 II

Beitrag von m4xz »

@ Ecko:

Ich hätte beide Lautsprecher behalten ;)
Jeder Lautsprecher hat seine Vorzüge, dein "Stimmproblem" kann ich nicht ganz nachvollziehen, auch nicht dass die NuLine 122 bassschwach wäre...
Auch bringt das ATM deutlich was an einer RF-7, zudem ist der Kennschalldruckunterschied zw. NL122 und RF-7 deutlich mehr als "nur" 3dB!

Einen Subwoofer hättest du sowieso bei beiden (oder dreien) gebraucht, da keine der Standboxen den Tiefgang erzielt wie ein guter Sub, auch mit ATM nicht.

Mit der NL122 samt AW 1000 biste aber sicher sehr gut bedient ;)
Main: Denon AVR 4306 + Rotel RB 991 / Rotel RB 990BX / NuLine 122 + ATM / CS-72 / Klipsch RF-7 / RS-62 / SVS PB 13 Ultra // Stereo B: Klipsch RB-81 // Stereo C: NuPro AS-3500 (Nahfeld)
Antworten