NuLine 122 vs Klipsch RF 7 II
Verfasst: Fr 9. Sep 2011, 18:39
Hallo Leute,
Ich bin Besitzer einer NuLine 122 und wollte eine Box mit mehr Bass und noch besserer Lösung des Klanges von den Boxen haben. Ich hatte mir dazu vor einiger Zeit die Klipsch RF 7 Classic bestellt. Nach den ersten Klängen war ich derart begeistert, da diese Box einen Killer Bass hatte und die Höhen wie aus dem nichts einfach im Raum standen. Allerdings hatte ich bei der RF 7 Classic nach ca. 4 Stunden Rock Musikgenuss entgültig genug. Die Höhen waren aufdringlich und zermarterten systematisch mein Trommelfell.
Da kam dann die RF 7 II auf den Markt. Ich las Testberichte und hatte gesehen, daß die RF 7 II satte 95 Punkte (100 Punkte = Referenz) erhalten hatte. WOW dachte ich, so viel wie die Nu Vero 14. Leider kann ich die Nu Vero 14 nicht bei mir stellen, da ich eine Wandschräge habe und die Box ca. 140 cm hoch ist. Da sind 1,25 das höchste was geht.
Doch nun zu meinen Höreindrücken der Klipsch RF 7 II:
Der erste Eindruck war deutlich angenehmer, als die Rf 7 Classic. (schreit einen nicht so aggressiv an)
Bei Nora Jones Sunrise war ich noch voll hin und weg. Die Stimme kam ja sowas von Fett aus den Boxen. Körperhaft und frei zugleich. Auch Shakira klang nicht übel.
Doch dann habe ich einige Männerstimmen ausprobiert. Hier war ich dann doch ziemlich enttäuscht. Michael Jackson fipste noch leiser als er ohnehin schon ist vor sich hin. Und bei dem Klassiker Why did you do it von Stretch war von der Hammer Stimme aber auch nichts mehr zu erkennen.
Ich habe dann einige Rock Scheiben auf den Plattenteller gelegt und war nun doch sehr enttäuscht. Schlagzeug ist nicht die Stärke der RF 7 II. Das Becken und die ganzen High Hats klingen ja so was von künstlich und scharf. Das war eindeutig zu viel für mich.
Beim Filmgenuss wiederrum Ballert die RF 7 II die Explosionne nur so um sich herum, dass einem Das Herz vor Freude hüpft. Mit meinem Yamaha DSP Z 7 ist da absolut kein Bedarf mehr für einen Woofer !!! Hier zieht die NuLine 122 ganz klar den kürzeren. Sie reicht auch nicht so tief in den Keller wie die rf 7 II.
Ich würde die Boxen wie folgt bewerten:
Bassqualität:.............rf 7 II = 10 Punkte / Nuline 122 = 8 Punkte
Stereoeffekt:............rf 7 II = 10 Punkte / Nuline 122 = 7,5 Punkte
Lösung des Klangs:......rf 7 II = 10 Punkte / NuLine 122 = 7,5 Punkte
schärfe der S-Laute:....rf 7 II = 5 Punkte / NuLine 122 = 7 Punkte
Tonal ausgewogen:......rf 7 II = 4 Punkte / NuLine 122 = 9 Punkte
Gesamtpunkte:..........rf 7 II = 39 Punkte / NuLine 122 = 39 Punkte
Ich komme auf die gleiche Punktzahl für die Boxen, aber für die ganztägige Beschallung ist die NuLine 122 deutlich angenehmer und man wird auch nicht bei einigen Stimmen überrascht, indem sie überhaupt nicht so klingen, wie man es gewohnt ist. Das ist leider bei der rf 7 II der Fall.
Mein Fazit:
Bei dieser Box bin ich etwas Ratlos. Mal grandiose Stimmen mal Mäuschenstimmen. Für echtes Hifi immer noch zu wenig. Und für Kinosound viel zu Teuer, kann man da doch beruhigt zur halb so teuren RF 7 Classic greifen. Die einen genau so Hammer Bass hat (nur ca. 3 Herz weniger Tiefe)
Der Wirkungsgrad ist natürlich der Hammer bei den rf 7 II oder auch rf 7 Classic. Die sind von meinem Verstärker mit -3 db eingemessen worden gegenüber meinen NuLine 122. Da reichen auch zierliche Verstärker für mächtig Dampf.
Ich trauere wirklich dem Bass der rf 7 II hinterher, wollte ich doch einen Subwoofer vermeiden. bleibt nur noch die Heco Statement zum Testen übrig.
Oder Nubert baut eine NuVero 12 mit genausoviel Bass wie die 14er.
Ich hatte die NuLine 122 auch mit einem ATM 122 und dem Yamaha DSP Z 7 als Vorstufe und nem Yamaha AX 829 als Endstufe vetieben. Allerdings konnte ich nicht wirklich eine Verbesserung des Tiefganges auf 25 Herz feststellen. Im gegenzug konnte ich aber fette Einbußen beim Pegeldruck feststellen. Anscheinend hat der DSP Z7 eine deutlich stärkere Endstufe als der 190 Watt Stereo Verstärker.
Habe jetzt nur noch die NuLine 122 und den DSP Z7 im Bi Wire Mode laufen. Das bringt meiner Meinung nach ne ganze Menge. Die Ortbarkeit nimmt zu (Stereoeffekt) und der Bass bekommt mehr Leistung für Filme mit entsprechendem Donnerhagel. Einziges Manko. Untere Grenzfrequenz von 37 Herz. Da fällt bei Avatar der Baum um, alles klingt super bis der Baum den Boden berührt. Da kommt dann nämlich nichts mehr !!! Da war bei den rf 7 II noch ordentlich was zu hören. Also ohne ATM = dringend Woofer zulegen!
Ich habe den NuLine 122 mit einigen Einstellungen am DSP Z 7 den Bass beibringen müssen. Habe von 31,7 Herz bis 79,3 Herz (wenn ich das noch aus dem Kopf richtig zusammenbekomme) die Bässe um 2,5 db angehoben. Weiterhin in den Einstellungen Bass eine Anhebung um 1,5 db. Jetzt klingen die NuLine 122 ziemlich gut.
Ich hoffe ich erspare einigen Leuten das Bestellen und Zurücksenden der rf 7 II. Meine sind gerade heute wieder abgeholt worden.
Ich bin Besitzer einer NuLine 122 und wollte eine Box mit mehr Bass und noch besserer Lösung des Klanges von den Boxen haben. Ich hatte mir dazu vor einiger Zeit die Klipsch RF 7 Classic bestellt. Nach den ersten Klängen war ich derart begeistert, da diese Box einen Killer Bass hatte und die Höhen wie aus dem nichts einfach im Raum standen. Allerdings hatte ich bei der RF 7 Classic nach ca. 4 Stunden Rock Musikgenuss entgültig genug. Die Höhen waren aufdringlich und zermarterten systematisch mein Trommelfell.
Da kam dann die RF 7 II auf den Markt. Ich las Testberichte und hatte gesehen, daß die RF 7 II satte 95 Punkte (100 Punkte = Referenz) erhalten hatte. WOW dachte ich, so viel wie die Nu Vero 14. Leider kann ich die Nu Vero 14 nicht bei mir stellen, da ich eine Wandschräge habe und die Box ca. 140 cm hoch ist. Da sind 1,25 das höchste was geht.
Doch nun zu meinen Höreindrücken der Klipsch RF 7 II:
Der erste Eindruck war deutlich angenehmer, als die Rf 7 Classic. (schreit einen nicht so aggressiv an)
Bei Nora Jones Sunrise war ich noch voll hin und weg. Die Stimme kam ja sowas von Fett aus den Boxen. Körperhaft und frei zugleich. Auch Shakira klang nicht übel.
Doch dann habe ich einige Männerstimmen ausprobiert. Hier war ich dann doch ziemlich enttäuscht. Michael Jackson fipste noch leiser als er ohnehin schon ist vor sich hin. Und bei dem Klassiker Why did you do it von Stretch war von der Hammer Stimme aber auch nichts mehr zu erkennen.
Ich habe dann einige Rock Scheiben auf den Plattenteller gelegt und war nun doch sehr enttäuscht. Schlagzeug ist nicht die Stärke der RF 7 II. Das Becken und die ganzen High Hats klingen ja so was von künstlich und scharf. Das war eindeutig zu viel für mich.
Beim Filmgenuss wiederrum Ballert die RF 7 II die Explosionne nur so um sich herum, dass einem Das Herz vor Freude hüpft. Mit meinem Yamaha DSP Z 7 ist da absolut kein Bedarf mehr für einen Woofer !!! Hier zieht die NuLine 122 ganz klar den kürzeren. Sie reicht auch nicht so tief in den Keller wie die rf 7 II.
Ich würde die Boxen wie folgt bewerten:
Bassqualität:.............rf 7 II = 10 Punkte / Nuline 122 = 8 Punkte
Stereoeffekt:............rf 7 II = 10 Punkte / Nuline 122 = 7,5 Punkte
Lösung des Klangs:......rf 7 II = 10 Punkte / NuLine 122 = 7,5 Punkte
schärfe der S-Laute:....rf 7 II = 5 Punkte / NuLine 122 = 7 Punkte
Tonal ausgewogen:......rf 7 II = 4 Punkte / NuLine 122 = 9 Punkte
Gesamtpunkte:..........rf 7 II = 39 Punkte / NuLine 122 = 39 Punkte
Ich komme auf die gleiche Punktzahl für die Boxen, aber für die ganztägige Beschallung ist die NuLine 122 deutlich angenehmer und man wird auch nicht bei einigen Stimmen überrascht, indem sie überhaupt nicht so klingen, wie man es gewohnt ist. Das ist leider bei der rf 7 II der Fall.
Mein Fazit:
Bei dieser Box bin ich etwas Ratlos. Mal grandiose Stimmen mal Mäuschenstimmen. Für echtes Hifi immer noch zu wenig. Und für Kinosound viel zu Teuer, kann man da doch beruhigt zur halb so teuren RF 7 Classic greifen. Die einen genau so Hammer Bass hat (nur ca. 3 Herz weniger Tiefe)
Der Wirkungsgrad ist natürlich der Hammer bei den rf 7 II oder auch rf 7 Classic. Die sind von meinem Verstärker mit -3 db eingemessen worden gegenüber meinen NuLine 122. Da reichen auch zierliche Verstärker für mächtig Dampf.
Ich trauere wirklich dem Bass der rf 7 II hinterher, wollte ich doch einen Subwoofer vermeiden. bleibt nur noch die Heco Statement zum Testen übrig.
Oder Nubert baut eine NuVero 12 mit genausoviel Bass wie die 14er.
Ich hatte die NuLine 122 auch mit einem ATM 122 und dem Yamaha DSP Z 7 als Vorstufe und nem Yamaha AX 829 als Endstufe vetieben. Allerdings konnte ich nicht wirklich eine Verbesserung des Tiefganges auf 25 Herz feststellen. Im gegenzug konnte ich aber fette Einbußen beim Pegeldruck feststellen. Anscheinend hat der DSP Z7 eine deutlich stärkere Endstufe als der 190 Watt Stereo Verstärker.
Habe jetzt nur noch die NuLine 122 und den DSP Z7 im Bi Wire Mode laufen. Das bringt meiner Meinung nach ne ganze Menge. Die Ortbarkeit nimmt zu (Stereoeffekt) und der Bass bekommt mehr Leistung für Filme mit entsprechendem Donnerhagel. Einziges Manko. Untere Grenzfrequenz von 37 Herz. Da fällt bei Avatar der Baum um, alles klingt super bis der Baum den Boden berührt. Da kommt dann nämlich nichts mehr !!! Da war bei den rf 7 II noch ordentlich was zu hören. Also ohne ATM = dringend Woofer zulegen!
Ich habe den NuLine 122 mit einigen Einstellungen am DSP Z 7 den Bass beibringen müssen. Habe von 31,7 Herz bis 79,3 Herz (wenn ich das noch aus dem Kopf richtig zusammenbekomme) die Bässe um 2,5 db angehoben. Weiterhin in den Einstellungen Bass eine Anhebung um 1,5 db. Jetzt klingen die NuLine 122 ziemlich gut.
Ich hoffe ich erspare einigen Leuten das Bestellen und Zurücksenden der rf 7 II. Meine sind gerade heute wieder abgeholt worden.
