Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

neuer BluRay Player. Muss es ein teurer sein?

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
laurooon
Star
Star
Beiträge: 4784
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 18:47

neuer BluRay Player. Muss es ein teurer sein?

Beitrag von laurooon »

Hallo zusammen,

ich habe aktuell einen BluRay Player. Welcher, steht in der Sig. :D

Oft liest man davon, dass hochpreisige Geräte noch besser sein sollen, allerdings frage ich mich wie... Mein Player kostet wohl so ca. 150€, manche hingegen liegen bei locker 800€. Ich frage mich, ob ein Upgrade beim BluRay Player überhaupt Sinn macht, denn viel von dem, was die Player als "Goodies" bieten, ja bereits von halbwegs aktuellen AVRs geleistet werden kann.

Die 800€ Geräte wollen punkten mit:
- DD/DTS Decodern (brauch ich nicht, denn der AVR kann das ja schon)
- Einmesssystem (brauch ich nicht, denn der AVR kann das ja schon)
- 7.1 analog out (brauch ich nicht, denn der AVR kann das ja schon mittels HDMI)
- sehr gute Upscaler (brauch ich nicht, denn der AVR kann das ja schon)

Das wären schon die "Prämienfeatures" bei den Hochpreisgeräten. Alles andere findet sich schon bei günstigen Geräten, mit denen mein Onkyo auch problemlos mitspielt.

Neben den "Hard-Facts" soll es aber auch noch andere Sachen geben, wie etwa "superbe Bildqualität". Die Frage ist, wie die Bildqualität so anders sein kann, als bei einem normalen BluRay Player. Das Bildsignal wird doch 1:1 einfach über den HDMI ausgegeben. Inwiefern kann das "besser sein". 8O

Vielleicht könnte mich mal jemand aufklären, was bei den teuren Geräten nun wirklich so gut ist.
MfG
laurooon

Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
Benutzeravatar
TasteOfMyCheese
Star
Star
Beiträge: 4343
Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
Been thanked: 1 time

Re: neuer BluRay Player. Muss es ein teurer sein?

Beitrag von TasteOfMyCheese »

laurooon hat geschrieben: Vielleicht könnte mich mal jemand aufklären, was bei den teuren Geräten nun wirklich so gut ist.
Das Marketing!Letztlich läuft das genauso, wie mit hochwertigen Kabeln etc...


Im Ernst, die teuren Geräte sehen optisch deutlich hochwertiger aus und fassen sich auch ganz anders an. Außerdem passen sie besser zu den restlichen Komponenten (optisch). Dann könnte es auch gut sein, dass diese Geräte länger halten (hochwertigere Bauteile) und es kann sein, dass sie mehr verschiedene Formate abspielen können, bspw. Musik DVDs, selbstgebrannte DVDs etc...
Wir haben beim NuDay des Südens einen Klangvergleich zwischen teuren und günstigen Bluray-Playern gemacht, wobei nicht mal Unterschiede bei analogem Anschluss hörbar waren.

Grüße
Berti
Benutzeravatar
laurooon
Star
Star
Beiträge: 4784
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 18:47

Re: neuer BluRay Player. Muss es ein teurer sein?

Beitrag von laurooon »

Danke TasteOfMyCheese,

das deckt sich auch voll mit meinen Beobachtungen. :wink:

Allerdings das hier: "dass sie mehr verschiedene Formate abspielen können, bspw. Musik DVDs, selbstgebrannte DVDs etc..."
stimmt gar nicht unbedingt. Die wenigsten Geräte dieser Preisklasse können z.B. MKV wiedergeben, was ich heutzutage für sehr wichtig halte. Das können die 150€ nahezu ALLE. Auch Apple-Quicktime (der Standard bei vielen Videos von Digitalkameras) können selten wiedergegeben werden.
MfG
laurooon

Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
Benutzeravatar
TasteOfMyCheese
Star
Star
Beiträge: 4343
Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
Been thanked: 1 time

Re: neuer BluRay Player. Muss es ein teurer sein?

Beitrag von TasteOfMyCheese »

laurooon hat geschrieben:Die wenigsten Geräte dieser Preisklasse können z.B. MKV wiedergeben, was ich heutzutage für sehr wichtig halte. Das können die 150€ nahezu ALLE.
Stimmt, diese Aussage war auch mehr spekulativ, bzw. betrifft Bereiche, wo ich mir eine Steigerung gegenüber den 150€-Playern vorstellen kann. Auch in Sachen Einlesezeit und Lautstärke könnte es Unterschiede geben, da wird es aber auf beiden Seiten gute Player und schlechte Player geben.

Grüße
Berti
Benutzeravatar
laurooon
Star
Star
Beiträge: 4784
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 18:47

Re: neuer BluRay Player. Muss es ein teurer sein?

Beitrag von laurooon »

Naja, OK. Ich kenne natürlich nur MEINEN Player. Aber weil die aktuellen Receiver ja so umpfangreich ausgestattete Schaltzentralen sind, wäre doch ein neutraler Player am besten, oder? Also ein Gerät was nix anderes macht, als die Bild und Tondateien 1:1 an meinen AVR zu schicken. Denn der AVR kann ja alles.... Decodieren, Videobearbeitung machen, Upscalen (und das echt gut).

Der beste BluRay Player wäre also ein einfaches Laufwerk mit HDMI-Anschluss dran. Alles andere wäre ja quasi "doppelt gemoppelt", und damit nicht wirklich förderlich, oder? :wink:
MfG
laurooon

Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: neuer BluRay Player. Muss es ein teurer sein?

Beitrag von Weyoun »

Hi!

Wenn man Bild und Ton digital überträgt, kann man auf die D/A-Wandler beim Ton getrost verzichten.
Beim Bild sieht dass schon anders aus: Was hat man für einen TV oder AVR? Kann der das BD-Bild gut umsetzen (so, wie es aus der HDMI-Buchse kommt), oder muss es noch durch den BD-Player zuvor nachbearbeitet werden (z.B. Eliminierung des Ruckelns, Glättung von Treppeneffekten etc.)? Und wie sieht es mit dem Upscaling von PAL-Signalen auf HD aus?

Wenn man das alles nicht braucht, reicht ein 150 € Player von Samsung, Sony und Konsorten.

Die Nachteile der "Billigplayer" möchte ich aber nicht verschweigen:
1) meist Klavierlack glänzend als Gehäusefarbe => man sieht jeden Fingerabdruck und jedes Staubkorn
2) Laufgeräusche => die "billigen" sind meist deutlich lauter bzgl. des Laufwerkgeräusches, für empfindliche Ohren also weniger geeignet

Aus diesem Grund bin ich einen guten Kompromiss eingegangen: Yamaha BD S1067: Auslaufmodell, somit sehr preiswert (schätzungsweise 300 €, genauen Preis kann ich nicht sagen, da ich ihn mit dem Yamaha AVR 3067 zusammen für 1499 € gekauft habe). Der Player schluckt zudem auch SACDs. :D

LG,
Martin
Benutzeravatar
laurooon
Star
Star
Beiträge: 4784
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 18:47

Re: neuer BluRay Player. Muss es ein teurer sein?

Beitrag von laurooon »

Weyoun hat geschrieben:Die Nachteile der "Billigplayer" möchte ich aber nicht verschweigen:
1) meist Klavierlack glänzend als Gehäusefarbe => man sieht jeden Fingerabdruck und jedes Staubkorn
auf jeden Fall! Kann ich nicht wiedersprechen! :( Verarbeitungstechnisch erkenne ich auch direkt die "teureren Geräte".
Weyoun hat geschrieben:2) Laufgeräusche => die "billigen" sind meist deutlich lauter bzgl. des Laufwerkgeräusches, für empfindliche Ohren also weniger geeignet
Ich höre meinen LG nur, wenn ich mein Ohr direkt ans Laufwerk halte. Also sagen wir auf 20cm. Von der Couch nix zu hören. Ich hatte mich gefragt, ob ein Update auf teurere Geräte Sinn macht. Aber dies wäre dann nur aus optischen Gründen sinnvoll. :) Und vielleicht die Haltbarkeit, wobei das ja noch zur Diskussion steht, OB die länger halten.
MfG
laurooon

Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
Benutzeravatar
laurooon
Star
Star
Beiträge: 4784
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 18:47

Re: neuer BluRay Player. Muss es ein teurer sein?

Beitrag von laurooon »

Eine Anschlussfrage wäre, wie das bei CD-Playern aussieht. Auch hier gibt es unverschämte Geräte-Preise i.H.v. ca. 800€ und mehr. Selbstverständlich spielen auch billigste BluRay Player CDs einwandfrei ab. Ist es da auch wieder nur Verarbeitung und Langlebigkeit, die den Unterschied macht?

Oder ist das bei CD-Playern anders. Ich sehe CD-Player heutzutage fast schon als "Schüttgut" an. :)
MfG
laurooon

Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
Benutzeravatar
TasteOfMyCheese
Star
Star
Beiträge: 4343
Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
Been thanked: 1 time

Re: neuer BluRay Player. Muss es ein teurer sein?

Beitrag von TasteOfMyCheese »

laurooon hat geschrieben:Oder ist das bei CD-Playern anders. Ich sehe CD-Player heutzutage fast schon als "Schüttgut" an. :)
Obwohl ich selbst einen teureren CD-Player habe (steht grad zum Verkauf), glaube ich nicht, dass es da klanglich irgendwelche Unterschiede gibt. Der sieht halt sehr gut aus und passt optisch super zum Receiver.

Grüße
Berti
Benutzeravatar
laurooon
Star
Star
Beiträge: 4784
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 18:47

Re: neuer BluRay Player. Muss es ein teurer sein?

Beitrag von laurooon »

Danke für deine Meinung. :) Also macht es (wenn überhaupt) eher Sinn ein altes Auslaufmodell, passend zum Receiver, zu kaufen. Bei mir wäre das der Onkyo-BD SP809 http://www.de.onkyo.com/de/produkte/bd-sp809-57923.html. Aktuell ca. 450€. Wenn der mal auf 200€ fällt, würde ich mir den holen. Der würde perfekt zum Receiver passen.

Aber bis es soweit ist, bin ich mit meinem 150€-Allesfresser bestens bedient. :D Danke für deine Hilfe.

Viele Grüße
laurooon
MfG
laurooon

Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
Antworten