Lautsprecherkabel - kann der Querschnitt zu gross sein?
Verfasst: Mo 20. Okt 2003, 08:45
Hallo,
ich war am Wochenende auf einer Hifi-Messe und habe das "Vergnügen"
gehabt, mich mit Herrn Burmester zu unterhalten.
Ich habe ihn unter anderem zum Thema "Lautsprecherverkabelung"
gefragt.
Er sagte, daß bei diesem Thema viel Geldmacherei im Spiel ist,
und daß er bei grossen Standlautsprechern immer Kuperklabel
(aus sauerstoffbefreitem Kupfer) empfehlen kann. Auf die Frage,
ob 4 mm² oder 6 mm² auch auf kürzeren Strecken sinn machen,
sagte er - warum so wenig? Da fließen bei einem entsprechenden
Verstärker richtige Ströme - warum nicht auf 10 mm² gehen? Er sagte,
daß er bei sich zuhause auch 10 mm² Kuper genommen hat mit ganz
normalen Kabelschuhen aus Kupfer.
Ich habe dann nochmal nachgefragt, ob das auch bei "kleineren" Standlautsprechern - also NuLine 100 - Sinn macht? Ich meine, wer seine
B99 kennt, weiß daß diese Frage berechtigt ist...
Er meinte aber, daß er das auf jeden Fall so bestätigen kann.
10 mm² wären nicht zuviel...
Wenn er das so sagt, glaube ich das ihm. Alllerdings ist das genau das Gegenteil dessen, was man sonst immer so hört.
"Zu grosser Kabelquerschnitt schluckt Bass weg" - "Zu grosser Kabelquerschnitt schluckt Höhen weg" - "Skinn-Effekt" u.v.m.
Was stimmt nun?
Kann mir da jemand weiteres zu sagen - vielleicht auch aus physikalischer Sichtweise?
Grüsse
Reckermann
ich war am Wochenende auf einer Hifi-Messe und habe das "Vergnügen"
gehabt, mich mit Herrn Burmester zu unterhalten.
Ich habe ihn unter anderem zum Thema "Lautsprecherverkabelung"
gefragt.
Er sagte, daß bei diesem Thema viel Geldmacherei im Spiel ist,
und daß er bei grossen Standlautsprechern immer Kuperklabel
(aus sauerstoffbefreitem Kupfer) empfehlen kann. Auf die Frage,
ob 4 mm² oder 6 mm² auch auf kürzeren Strecken sinn machen,
sagte er - warum so wenig? Da fließen bei einem entsprechenden
Verstärker richtige Ströme - warum nicht auf 10 mm² gehen? Er sagte,
daß er bei sich zuhause auch 10 mm² Kuper genommen hat mit ganz
normalen Kabelschuhen aus Kupfer.
Ich habe dann nochmal nachgefragt, ob das auch bei "kleineren" Standlautsprechern - also NuLine 100 - Sinn macht? Ich meine, wer seine
B99 kennt, weiß daß diese Frage berechtigt ist...
Er meinte aber, daß er das auf jeden Fall so bestätigen kann.
10 mm² wären nicht zuviel...
Wenn er das so sagt, glaube ich das ihm. Alllerdings ist das genau das Gegenteil dessen, was man sonst immer so hört.
"Zu grosser Kabelquerschnitt schluckt Bass weg" - "Zu grosser Kabelquerschnitt schluckt Höhen weg" - "Skinn-Effekt" u.v.m.
Was stimmt nun?
Kann mir da jemand weiteres zu sagen - vielleicht auch aus physikalischer Sichtweise?
Grüsse
Reckermann