Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
nuBox 101+AW-441 / NuLine 32 ohne ATM / nuPro A-20
nuBox 101+AW-441 / NuLine 32 ohne ATM / nuPro A-20
Hallo liebe Nubert-Fans
Falls genau dieses Thema schon einmal diskutiert wurde, so sei mir verziehen und ein entsprechender Link gepostet, woraufhin dieses Thema in den Tiefen das Forums versinken kann....
Ich erwäge den Kauf neuer Lautsprecher für unser Wohnzimmer. Drei preislich ähnliche Varianten kommen in Betracht:
1. 2 x nuBox 101 + AW-441
2. 2 x NuLine 32 ohne ATM
3. 2 x NuPro A-20
Um es kurz zu machen: Optisch gefällt mir die NuLine 32 am besten. Die nuBox 101 wären optisch aber auch ansprechend, da sie so schön klein sind. Den AW-441 könnte ich ja mehr oder weniger unauffällig unterbringen. Die NuPro A-20 hätten wiederum den Vorteil, dass ich die ganze Anlage (Technics CA-10) auf ein Netbook mit D/A Wandler (vorerst m-audio fast track pro oder allenfalls der interne Wandler der nuPro) reduzieren könnte, was optisch auch reizvoll ist. Etwas Mühe machen mir da aber die fehlenden Gitter.
Bei den zwei ersten Varianten würde die bestehende Anlage (bis auf die Lautsprecher natürlich) vorerst weiter ihren Dienst verrichten (Verstärker gemäss Datenblatt: 2x 50 W an 6 Ohm).
Was die Optik betrifft muss ich wohl selber herausfinden, welche der drei Varianten die beste für mich ist. Was den (natürlich weitaus wichtigeren) Klang angeht, hoffe ich jedoch auf ein paar Anregungen von Eurer Seite. Hier ein (nicht massstabsgetreuer) Plan des Wohnzimmers: http://www.4tage.ch/4tage/plan.pdf
Ergänzend sei gesagt, das ich möglichst universelle Lautsprecher suche bzw. mich nicht auf eine bestimmte Musikrichtung festlegen möchte. Rave-Party-tauglich müssen die Lautsprecher jedoch nicht sein. Zu 95% geht es um angenehme Zimmerlautstärke. Es sollten halt einfach alle Frequenzen, die im Normalfall so anfallen, anständig wiedergegeben werden (ich vermute das spricht im Bass-Bereich gegen die NuLine 32, solange kein ATM ins Spiel kommt, was vorerst wegen der Zusatzkosten nicht in Betracht kommt).
Welche Variante würdet Ihr bevorzugen?
Beste Grüsse
Markus
Falls genau dieses Thema schon einmal diskutiert wurde, so sei mir verziehen und ein entsprechender Link gepostet, woraufhin dieses Thema in den Tiefen das Forums versinken kann....
Ich erwäge den Kauf neuer Lautsprecher für unser Wohnzimmer. Drei preislich ähnliche Varianten kommen in Betracht:
1. 2 x nuBox 101 + AW-441
2. 2 x NuLine 32 ohne ATM
3. 2 x NuPro A-20
Um es kurz zu machen: Optisch gefällt mir die NuLine 32 am besten. Die nuBox 101 wären optisch aber auch ansprechend, da sie so schön klein sind. Den AW-441 könnte ich ja mehr oder weniger unauffällig unterbringen. Die NuPro A-20 hätten wiederum den Vorteil, dass ich die ganze Anlage (Technics CA-10) auf ein Netbook mit D/A Wandler (vorerst m-audio fast track pro oder allenfalls der interne Wandler der nuPro) reduzieren könnte, was optisch auch reizvoll ist. Etwas Mühe machen mir da aber die fehlenden Gitter.
Bei den zwei ersten Varianten würde die bestehende Anlage (bis auf die Lautsprecher natürlich) vorerst weiter ihren Dienst verrichten (Verstärker gemäss Datenblatt: 2x 50 W an 6 Ohm).
Was die Optik betrifft muss ich wohl selber herausfinden, welche der drei Varianten die beste für mich ist. Was den (natürlich weitaus wichtigeren) Klang angeht, hoffe ich jedoch auf ein paar Anregungen von Eurer Seite. Hier ein (nicht massstabsgetreuer) Plan des Wohnzimmers: http://www.4tage.ch/4tage/plan.pdf
Ergänzend sei gesagt, das ich möglichst universelle Lautsprecher suche bzw. mich nicht auf eine bestimmte Musikrichtung festlegen möchte. Rave-Party-tauglich müssen die Lautsprecher jedoch nicht sein. Zu 95% geht es um angenehme Zimmerlautstärke. Es sollten halt einfach alle Frequenzen, die im Normalfall so anfallen, anständig wiedergegeben werden (ich vermute das spricht im Bass-Bereich gegen die NuLine 32, solange kein ATM ins Spiel kommt, was vorerst wegen der Zusatzkosten nicht in Betracht kommt).
Welche Variante würdet Ihr bevorzugen?
Beste Grüsse
Markus
-
- Star
- Beiträge: 1589
- Registriert: Mi 30. Dez 2009, 11:38
- Has thanked: 33 times
- Been thanked: 62 times
Re: nuBox 101+AW-441 / NuLine 32 ohne ATM / nuPro A-20
Na dann fang ich mal an.
Ich würde dir von der NL32 ohne ATM abraten. Den Grund hast du selbst schon genannt und ich kann ihn nur bestätigen.
Die Kombi mit dem Sub finde ich persönlich am besten, da am flexibelsten. Allerdings würde ich in die 311er investieren. Die soll insgesamt besser klingen als die 101er. Der Aufpreis ist auch moderat.
Vorteil NP20: Du sparst Geld, bist aber eingeschränkt was zB die maximale Lautstärke angeht. Für deinen Raum könnten sie aber noch reichen. Dazu können dir andere aber sicher mehr sagen.
Aber, nicht zu vergessen ist der Charme einer ATM NL32. Wenn du also längerfristig planen möchtest, erst mal die 32er und später dann das ATM32 dazu kaufen. Wenn du ein Nubert-Boxen-Schnäppchen (-10%) oder gebraucht (zB ATM32) kaufst, dann kommst du nah an den Preis der 311er+Sub.
Kurzer Nachtrag: Mal über die 511er nachgedacht? Preislich 100€ über deiner 1. Variante. Die schmale Standbox kommt auch ohne ATM recht tief, nimmt ähnlich viel Platz weg wie die Kompakten (falls du diese auf Ständer stellen willst) und brauchen vor allem keinen mehr oder weniger wackeligen Ständer (falls du so etwas noch nicht dein Eigen nennst).
Viele Grüße, Robert
Ich würde dir von der NL32 ohne ATM abraten. Den Grund hast du selbst schon genannt und ich kann ihn nur bestätigen.
Die Kombi mit dem Sub finde ich persönlich am besten, da am flexibelsten. Allerdings würde ich in die 311er investieren. Die soll insgesamt besser klingen als die 101er. Der Aufpreis ist auch moderat.
Vorteil NP20: Du sparst Geld, bist aber eingeschränkt was zB die maximale Lautstärke angeht. Für deinen Raum könnten sie aber noch reichen. Dazu können dir andere aber sicher mehr sagen.
Aber, nicht zu vergessen ist der Charme einer ATM NL32. Wenn du also längerfristig planen möchtest, erst mal die 32er und später dann das ATM32 dazu kaufen. Wenn du ein Nubert-Boxen-Schnäppchen (-10%) oder gebraucht (zB ATM32) kaufst, dann kommst du nah an den Preis der 311er+Sub.
Kurzer Nachtrag: Mal über die 511er nachgedacht? Preislich 100€ über deiner 1. Variante. Die schmale Standbox kommt auch ohne ATM recht tief, nimmt ähnlich viel Platz weg wie die Kompakten (falls du diese auf Ständer stellen willst) und brauchen vor allem keinen mehr oder weniger wackeligen Ständer (falls du so etwas noch nicht dein Eigen nennst).
Viele Grüße, Robert
Zuletzt geändert von robsen am Di 8. Nov 2011, 00:11, insgesamt 1-mal geändert.
- Linearbevorzuger
- Star
- Beiträge: 841
- Registriert: Fr 18. Jun 2010, 20:56
- Wohnort: In der Nähe von Heidelberg
Re: nuBox 101+AW-441 / NuLine 32 ohne ATM / nuPro A-20
Als bekennender Fan passiver Lautsprecher würde ich auch einer dieser beiden Lösungen den Vorzug geben. Da zunächst kein ATM im Budget liegt, müsste man entweder den eher schlanken Charakter der nuLine 32 ohne ATM hinnehmen oder auf eine Sub-Sat-Kombination zurückgreifen. Obwohl ich die nL32 sehr schätze (siehe nuLine-32-Fan-Thread), würde ich vielleicht eher zu letzterer Alternative raten. Allerdings würde ich, falls nach hinten genug Platz ist, eher die nuBox 311 anstelle der 101 wählen; für nur zehn Euro mehr bekommt man ein echtes Kompaktboxen-Highlight, dass deutlich weiter in den Keller kommt als die 101. (Was nichts daran ändert, dass ich die 101 in ihrer Größenklasse für ein Schmankerl halte!)maekes hat geschrieben:[...]für unser Wohnzimmer. [...]
1. 2 x nuBox 101 + AW-441
2. 2 x NuLine 32 ohne ATM
3. 2 x NuPro A-20
Um es kurz zu machen: Optisch gefällt mir die NuLine 32 am besten. Die nuBox 101 wären optisch aber auch ansprechend, da sie so schön klein sind. Den AW-441 könnte ich ja mehr oder weniger unauffällig unterbringen.
Die Raumakustik darf nicht vernachlässigt werden; gemäß Deinem Plan sind einige Probleme schon vorprogrammiert. So ist es generell problematisch, wenn das "Hörsofa" direkt an der Wand steht, da so stehende Wellen recht stark werden können. Die erste Longitudinalmode läge bei 45 Hz, was nicht so häufig vorkommt, aber eventuell schon stören kann. Die erste Transvesalmode wäre bei 36 Hz; beides erreicht der Subwoofer mühelos, aber nachdem man einen Sub ja "ungestraft" im Raum herumschieben kann, mag es vielleicht möglich sein, eine dröhnarme Position zu finden, die dennoch gut klingt. Durch Abkoppeln der Satelliten bei ca. 80 Hz könnte vielleicht auch die problematische Position des linken Lautsprechers in der Ecke entschärft werden; das müsste man ausprobieren. Am einfachsten ist es aber erfahrungsgemäß, den Hörraum komplett umzustellen mit Priorität auf gutem Klang; glücklich ist der, dessen bessere Hälfte das klaglos mitmacht. (War bei mir der Fall!

Schöne Grüße
Holger
Wohnzimmer: nuLine 102 an nuControl 2 + nuPower D
Man Cave: nuPro A-500 + AW 350
Schlafzimmer: nuVero 4 an SONOS CONNECT:AMP
"Studio": nuJubilee 40 an NAD C 356 BEE
Man Cave: nuPro A-500 + AW 350
Schlafzimmer: nuVero 4 an SONOS CONNECT:AMP
"Studio": nuJubilee 40 an NAD C 356 BEE
Re: nuBox 101+AW-441 / NuLine 32 ohne ATM / nuPro A-20
Vielen Dank für Eure Beiträge
Völlig ausgeschlossen ist es natürlich nicht, zu einem späteren Zeitpunkt die NuLine 32 noch mit dem ATM nachzurüsten (langfristig wäre, sofern ich mich für passive Lautsprecher entscheide, ohnehin auch ein neuer Verstärker auf der Anschaffungsliste, der dann das einschleifen erlauben würde...).
Die 511er wären natürlich nett. Dagegen spricht nebst dem etwas höheren Preis (der wäre notfalls gerade noch so zu verkraften) zum einen die Tatsache, dass meine bessere Hälfte lieber etwas unauffälliges will und zum anderen, dass ich selbst die "Regalboxengrösse" für universeller halte, was die Plazierung angeht (man weiss ja nicht wie die Wohnsituation in 5 Jahren aussieht). Berechtigt ist hier natürlich in der Tat der Einwand, dass Regalboxen mit Ständer auch nicht weniger Platz einnehmen. Ständer müsste ich mir, zumindest wenn es die NuLine 32 werden sollten, wohl auch noch anschaffen. Denn von der momentanen Situation (Die Lautsprecher stehen einfach auf dem Boden, fast AN der Wand....ja ich weiss, Schande über mich...) möchte ich schon weg kommen.
Zum Raum bzw. der Aufstellung: Ein Umstellen des "Hörraums" kommt aus verschiedenen Gründen nicht in Betracht. Ich kann schon froh sein, wenn ich so etwas wie ein Stereodreieck hinbekomme. Erwähnt sei an dieser Stelle auch noch, dass die Lautsprecher kaum über die Kommode hinausstehen dürfen, weil sich links davon eine Balkontüre befindet (im Plan blau markiert, aber nicht als Türe gekennzeichnet). Das Geräusch der Kollision zwischen Türe und nuX möchte ich meinen Ohren und Nerven ersparen. Auch auf der rechten Seite müssten sie recht nah an der Kommode stehen, da sonst mein Schreibtisch vom Platz her zu sehr eingeschränkt wird. Ihr seht, es ist halt Primär ein Wohn-/Arbeits- und Besuchszimmer und erst an letzter Stelle ein Hörraum.
Gehe ich richtig in der Annahme, dass wegen des anscheinend etwas problematischen Raumes eine Sub/Sat-Kombination die erfolgversprechendste Lösung wäre? Die nuBox 101 (oder evtl. 311) würden zudem wohl auch am besten in die Lücke zwischen Kommode und Wand passen bzw. könnten allenfalls sogar auf der Kommode platziert werden (was mir bei grösseren Lautsprechern nicht gefallen würde).
Was mich jetzt noch interessieren würde: NuLine 32 MIT ATM vs. nuPro A-20: Vom Frequenzgang scheinen diese beiden Varianten ja auf ähnlichem Level zu liegen. Die NuLine 32 hätte aber wohl (entsprechenden Verstärker vorausgesetzt) etwas mehr Leistungsreserven, sehe ich das richtig? Was meinen allgemein die Aktiv-Lautsprecher-Anhänger zu den drei Varianten?
Grüssle
Markus
Völlig ausgeschlossen ist es natürlich nicht, zu einem späteren Zeitpunkt die NuLine 32 noch mit dem ATM nachzurüsten (langfristig wäre, sofern ich mich für passive Lautsprecher entscheide, ohnehin auch ein neuer Verstärker auf der Anschaffungsliste, der dann das einschleifen erlauben würde...).
Die 511er wären natürlich nett. Dagegen spricht nebst dem etwas höheren Preis (der wäre notfalls gerade noch so zu verkraften) zum einen die Tatsache, dass meine bessere Hälfte lieber etwas unauffälliges will und zum anderen, dass ich selbst die "Regalboxengrösse" für universeller halte, was die Plazierung angeht (man weiss ja nicht wie die Wohnsituation in 5 Jahren aussieht). Berechtigt ist hier natürlich in der Tat der Einwand, dass Regalboxen mit Ständer auch nicht weniger Platz einnehmen. Ständer müsste ich mir, zumindest wenn es die NuLine 32 werden sollten, wohl auch noch anschaffen. Denn von der momentanen Situation (Die Lautsprecher stehen einfach auf dem Boden, fast AN der Wand....ja ich weiss, Schande über mich...) möchte ich schon weg kommen.
Zum Raum bzw. der Aufstellung: Ein Umstellen des "Hörraums" kommt aus verschiedenen Gründen nicht in Betracht. Ich kann schon froh sein, wenn ich so etwas wie ein Stereodreieck hinbekomme. Erwähnt sei an dieser Stelle auch noch, dass die Lautsprecher kaum über die Kommode hinausstehen dürfen, weil sich links davon eine Balkontüre befindet (im Plan blau markiert, aber nicht als Türe gekennzeichnet). Das Geräusch der Kollision zwischen Türe und nuX möchte ich meinen Ohren und Nerven ersparen. Auch auf der rechten Seite müssten sie recht nah an der Kommode stehen, da sonst mein Schreibtisch vom Platz her zu sehr eingeschränkt wird. Ihr seht, es ist halt Primär ein Wohn-/Arbeits- und Besuchszimmer und erst an letzter Stelle ein Hörraum.
Gehe ich richtig in der Annahme, dass wegen des anscheinend etwas problematischen Raumes eine Sub/Sat-Kombination die erfolgversprechendste Lösung wäre? Die nuBox 101 (oder evtl. 311) würden zudem wohl auch am besten in die Lücke zwischen Kommode und Wand passen bzw. könnten allenfalls sogar auf der Kommode platziert werden (was mir bei grösseren Lautsprechern nicht gefallen würde).
Was mich jetzt noch interessieren würde: NuLine 32 MIT ATM vs. nuPro A-20: Vom Frequenzgang scheinen diese beiden Varianten ja auf ähnlichem Level zu liegen. Die NuLine 32 hätte aber wohl (entsprechenden Verstärker vorausgesetzt) etwas mehr Leistungsreserven, sehe ich das richtig? Was meinen allgemein die Aktiv-Lautsprecher-Anhänger zu den drei Varianten?
Grüssle
Markus
-
- Star
- Beiträge: 2562
- Registriert: So 25. Jul 2010, 12:47
- Has thanked: 13 times
- Been thanked: 28 times
Re: nuBox 101+AW-441 / NuLine 32 ohne ATM / nuPro A-20
Hast du die A20 schon mal vol aufgedreht gehört? Falls dir das nicht langt, dann schaltest noch einen Vorverstärker dazwischenmaekes hat geschrieben:Was mich jetzt noch interessieren würde: NuLine 32 MIT ATM vs. nuPro A-20: Vom Frequenzgang scheinen diese beiden Varianten ja auf ähnlichem Level zu liegen. Die NuLine 32 hätte aber wohl (entsprechenden Verstärker vorausgesetzt) etwas mehr Leistungsreserven, sehe ich das richtig? Was meinen allgemein die Aktiv-Lautsprecher-Anhänger zu den drei Varianten?

Mag sein, dass die nl32 lauter kann, die Frage ist, ob man das will. Die A20 hat damals bei meinem Test ein 28qm Zimmer ohne Probleme in Partylautstärke beschallt.
Problematisch wäre es nur, wenn das Eingangssignal sehr schwach ist, dann brauchst auf jeden Fall einen Vorverstärker.
Dim
-
- Star
- Beiträge: 1589
- Registriert: Mi 30. Dez 2009, 11:38
- Has thanked: 33 times
- Been thanked: 62 times
Re: nuBox 101+AW-441 / NuLine 32 ohne ATM / nuPro A-20
Fast Schade dass wir hier zu Dritt sind. Der Thread bietet wohl keine Reibungspunkte und da er (bisher) Nuvero frei blieb gibt es auch keinen Glaubenskrieg 
Unterschied NP20 / NL32+ATM:
Die NP20 ist eine "PC-Box", zwar eine recht ordentliche aber dennoch. Der Tieftöner (Durchmesser ca. 15 cm) wird einiges an Hub vollführen müssen um bei hohen Lautstärken den Bass vernünftig laut produrieren zu können. Auch das Bassreflexrohr ist kleiner dimensioniert (-> Strömungsgeräusche, mehrfach berichtet). Die NL32+ATM hat hier gewisse Vorteile.
Aufstellung der Boxen:
Bei mir ist die Situation ähnlich. Die NL32 stehen nah in der Ecke und ich sitze direkt vor der Wand.
Siehe mein Thread Bassmonster NuLine 32 http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... assmonster
Meine Feststellung: Es bringt mehr von der Wand weg zu gehen und sich näher an die Boxen zu setzen als die Boxen
von der Wand zu nehmen und dennoch den Hörplatz unverändert direkt vor der anderen Wand zu haben.
Meine "elegante" Lösung: Ein Hörsessel von Ikea mit dem ich näher an den Boxen rücke und somit mit großem Abstand zur Rückwand
in einem kleineren Stereodreieck hören kann.
Ich persönlich würde versuchen die Boxen auf der Kommode unterzubringen, wenn du einen vernünftigen
Abstand realisieren kannst.
Das waren die eher allgemeinen Bemerkungen. Um konkret zu werden, wenn für dich die NL32 Optik nicht
der Grund ist, probier die 311er + Sub. Die kleinen 311er passen gut auf die Kommode, der Sub sorgt für den Tiefgang.
Holger hat die Vorteile schon ganz schön erklärt.
Viele Grüße, Robert

Unterschied NP20 / NL32+ATM:
Die NP20 ist eine "PC-Box", zwar eine recht ordentliche aber dennoch. Der Tieftöner (Durchmesser ca. 15 cm) wird einiges an Hub vollführen müssen um bei hohen Lautstärken den Bass vernünftig laut produrieren zu können. Auch das Bassreflexrohr ist kleiner dimensioniert (-> Strömungsgeräusche, mehrfach berichtet). Die NL32+ATM hat hier gewisse Vorteile.
Aufstellung der Boxen:
Bei mir ist die Situation ähnlich. Die NL32 stehen nah in der Ecke und ich sitze direkt vor der Wand.
Siehe mein Thread Bassmonster NuLine 32 http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... assmonster
Meine Feststellung: Es bringt mehr von der Wand weg zu gehen und sich näher an die Boxen zu setzen als die Boxen
von der Wand zu nehmen und dennoch den Hörplatz unverändert direkt vor der anderen Wand zu haben.
Meine "elegante" Lösung: Ein Hörsessel von Ikea mit dem ich näher an den Boxen rücke und somit mit großem Abstand zur Rückwand
in einem kleineren Stereodreieck hören kann.
Ich persönlich würde versuchen die Boxen auf der Kommode unterzubringen, wenn du einen vernünftigen
Abstand realisieren kannst.
Das waren die eher allgemeinen Bemerkungen. Um konkret zu werden, wenn für dich die NL32 Optik nicht
der Grund ist, probier die 311er + Sub. Die kleinen 311er passen gut auf die Kommode, der Sub sorgt für den Tiefgang.
Holger hat die Vorteile schon ganz schön erklärt.
Viele Grüße, Robert
-
- Star
- Beiträge: 1589
- Registriert: Mi 30. Dez 2009, 11:38
- Has thanked: 33 times
- Been thanked: 62 times
Re: nuBox 101+AW-441 / NuLine 32 ohne ATM / nuPro A-20
Sind wir ja doch schon zu viert.
Der Thread ist unterhaltsam und informativ für dich.
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... =studentin
Der Thread ist unterhaltsam und informativ für dich.
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... =studentin
Re: nuBox 101+AW-441 / NuLine 32 ohne ATM / nuPro A-20
Hatte vor meinen nuPro mal eine nuLine 30 mit ATM und eine nuBox 511 mit ATM.maekes hat geschrieben:Was meinen allgemein die Aktiv-Lautsprecher-Anhänger zu den drei Varianten?
Meiner Meinung nach ist die nuPro beiden überlegen, außer natürlich in der Maximallautstärke.
Ich kanns auch nicht wirklich beschreiben, aber sie klingt einfach präziser.
-
- Star
- Beiträge: 739
- Registriert: Fr 21. Nov 2008, 23:22
- Wohnort: Reutlingen
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 1 time
- Kontaktdaten:
Re: nuBox 101+AW-441 / NuLine 32 ohne ATM / nuPro A-20
robsen schrieb:
"Es bringt mehr von der Wand weg zu gehen und sich näher an die Boxen zu setzen als die Boxen
von der Wand zu nehmen und dennoch den Hörplatz unverändert direkt vor der anderen Wand zu haben.
Meine "elegante" Lösung: Ein Hörsessel von Ikea mit dem ich näher an den Boxen rücke und somit mit großem Abstand zur Rückwand
in einem kleineren Stereodreieck hören kann."
Güldene Worte. Genau das habe ich mit meiner Konfiguration auch erlebt. Sich einen Sessel auf den sweet spot zu rücken, ist vom Hörgenuss immer dem Abrücken der Boxen von der Wand vorzuziehen. In Deinem Fall also Tisch zur Seite und einen Sessel dorthin. Beides zusammen bringt natürlich noch mehr.
Und: Immer schön hallige Akustik und sparsame Möblierung zumindest für intensive Hör-Sessions durch möglichst viel Textileinsatz entschärfen.
pv
"Es bringt mehr von der Wand weg zu gehen und sich näher an die Boxen zu setzen als die Boxen
von der Wand zu nehmen und dennoch den Hörplatz unverändert direkt vor der anderen Wand zu haben.
Meine "elegante" Lösung: Ein Hörsessel von Ikea mit dem ich näher an den Boxen rücke und somit mit großem Abstand zur Rückwand
in einem kleineren Stereodreieck hören kann."
Güldene Worte. Genau das habe ich mit meiner Konfiguration auch erlebt. Sich einen Sessel auf den sweet spot zu rücken, ist vom Hörgenuss immer dem Abrücken der Boxen von der Wand vorzuziehen. In Deinem Fall also Tisch zur Seite und einen Sessel dorthin. Beides zusammen bringt natürlich noch mehr.
Und: Immer schön hallige Akustik und sparsame Möblierung zumindest für intensive Hör-Sessions durch möglichst viel Textileinsatz entschärfen.
pv
nuPro A 500
T+A CD 1210 R
iMac
nuPro A-100
Destiny Aristaios
B + O Form 2i
Sennheiser Flex 5000
Innuos Zen Mini MkII
iPad
Sony-TV
Sony-BD
vier Quadratm. Absorber
Credo: Stereo 2.0
Blog (historisch): http://strategiendervergeblichkeit.wordpress.com
T+A CD 1210 R
iMac
nuPro A-100
Destiny Aristaios
B + O Form 2i
Sennheiser Flex 5000
Innuos Zen Mini MkII
iPad
Sony-TV
Sony-BD
vier Quadratm. Absorber
Credo: Stereo 2.0
Blog (historisch): http://strategiendervergeblichkeit.wordpress.com