Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Kaufberatung Tuner

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Schlucke
Newbie
Newbie
Beiträge: 43
Registriert: Mi 14. Mai 2003, 11:55
Wohnort: Marburg

Kaufberatung Tuner

Beitrag von Schlucke »

Hallo liebe Forumsteilnehmer,

ich überlege gerade, mir einen gebrauchten Tuner anzuschaffen. Gut zu meiner restlichen Anlage würde ein Gerät von Yamaha passen. Wenn ich das richtig mitbekommen habe, hat sich in Sachen Weiterentwicklung von Tunern in den 90er Jahren nicht mehr viel getan :!: :?: So sind bei vielen Herstellern die teureren Modelle auch ganz aus dem Sortiment verschwunden.
Daher stellt sich für mich die Frage, ob mich mit einem Oberklasse"-Modell von Anfang der 90er-Jahre wie beispielsweise dem Yamaha TX-930 nicht besser bedient wäre, als mit einem neueren "kleinen" wie dem TX-492RDS :?: Zumal ich auf RDS etc. bei einem stationären Gerät gut verzichten könnte. Auf der anderen Seite könnte es ja auch sein, dass die Unterschiede bei Klang/Empfang bei Tunern überhaupt nicht groß sind :?: Bin mal gespannt auf eure Erfahrungen und Tipps (hört hier überhaupt noch jemand Radio :?: )
NuBox 380 + ABL-380
NAD C320, Yamaha CDX-390, Kenwood KT-990D
R.Guttmann
Newbie
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: Di 12. Feb 2002, 15:00

Beitrag von R.Guttmann »

Hallo Schlucke,

ja, ich höre noch sehr gern Radio! Am Wochenende beim lesen Popsender oder auch manchmal Klassik zum entspannen.
Ich habe mir gebraucht zwei Tuner gekauft. Einen Denon TU-S10 (Supertuner!!) und den Sony ST-505 ES. Beide stammen aus den neunzigern und gerade der Denon TU-S10 hat einen Spitzenklang bei gutem Empfang.
Du hast recht, in den letzten Jahren hat sich in der analogen Tunerentwicklung nicht mehr viel getan, da analoges Radio wohl am aussterben ist.
Meiner Erfahrung nach kann man also bei gebrauchten Tunern, da sie so gut wie keinem Verschleiß unterliegen nichts falsch machen.
Ich habe beide Geräte für ca 40% des Neupreises erstanden und es bis heute nicht bereut. Da du Yamaha bevorzugst, nehme ich mal an, dass ein "alter" Yamaha Spitzen-Tuner aus den Neunzigern vielleicht immer noch besser ist als ein "einfacheres" Gerät heutiger Bauart oder gar die eingebauten 50.-€ Tuner in den heutigen Surround Receivern.
Klangliche Unterschiede, oder Unterschiede in der Rauschfreiheit, Trennschärfe, Empfindlichkeit, Übersteuerungsfestigkeit oder Klirrfaktor sind bei analogen Tunern durchaus relevant und hörbar!
Aus diesen Gründen und auf grund meiner Erfahrung kann ich nur dazu raten lieber einen gebrauchten Oberklasse Tuner als einen neuen Mittelklasse Tuner zu kaufen. Wobei der Tuner natürlich nicht zu alt sein sollte, da sich die Parameter einiger Bauteile im laufe der Jahrzehnte doch verändern. Aber bei einem Tuner aus den neunzigern kann man eigentlich nichts falsch machen.

MfG
Ronald
GerdZX10
Newbie
Newbie
Beiträge: 32
Registriert: Mi 10. Jul 2002, 09:53

Beitrag von GerdZX10 »

Hallo Schlucke!

Auch ich habe mich mit zwei hochklassigen Tunern aus den 90ern versorgt. Der eine ist ein vormals verstaubter Onkyo Integra T-4270 mit einem brillianten Tuner und der zweite ein ehem. achtlos auf dem Boden vergessener Sony ST-SE 570 ES. Beide wurde über ebay von ihrem tristen Dornröschenschlaf befreit. Ich bin sehr zufrieden mit den Geräten.

Vielleicht wäre für Dich ein Yamaha TX 2000 interessant, der so um 89 - 90 gefertigt wurde. Über den las man nur Gutes ...

Doch Obacht: Beim Kauf eines gebrauchten Tuner sollte man bedenken, dass bei Geräten, die lange nicht mehr im Gebrauch waren, die Akku-Puffer-Batterie, die das Gerät nach dem Ausschalten für die Speicherung der Sender benötigt, funktionslos geworden sein kann, so wie es man von alten PC-Motherboards kennt.

Gruß Gerd
Benutzeravatar
languste68
Star
Star
Beiträge: 528
Registriert: Fr 12. Sep 2003, 21:43
Wohnort: Dortmund

Beitrag von languste68 »

Hallo Schlucke

In der letzten Stereoplay von 1989 ist der Yamaha TX 900 der am besten plazierte Tuner in der Rangliste.

Er rangiert in der Spitzenklasse 1 noch vor den teureren Modellen

T-85 (1150)
TX 1000 (1200DM)

Der Listenpreis für den TX 900 betrug damals 800.-DM und er wurde getestet in der Stereoplay von 11/87.

Gruß
Languste
Lautsprecher: Yamaha ns1000/Coral DX Eleven/Coral CX78
Verstärker: Nubert Nuconnect ampX

Plattenspieler: Sanyo TP 1000

CD Player: Rega Planet
burki

Beitrag von burki »

Hi,

IMHO sollte man beachten, fuer was man den Tuner benoetigt --> Antenne, Kabel ?
Hab auch den Denon TU-S10, der z.B. keine Anzeige fuer die Signalstaerke hat, aber m.E. klanglich ein sehr feines Geraet ist (uebrigens wird er immer noch als Neugeraet verkauft), aber bzgl. Bedienung (hab mir da lange ueberlegt, wie ich es mit der Pronto geschickt loesen kann) eben nicht unbedingt erste Sahne ...
Ob jetzt ein "90er-Geraet" oder ein brandneues, so gross ist der Unterschied nicht unbedingt (da taete ich eher bei Geraeten aus den 70er oder 80er schauen --> Revox, K+H, Onkyo, ...), aber UKW-Gebrauchtgeraete sind eben z.T. aeusserst guenstig zu bekommen.
Limitierend ist da haeufiger eher die eigentliche Quelle (eben der Radiosender), wobei ich (da keine Schuessel vorhanden ist, denn sonst haette ich auf jeden Fall einen ADR-Receiver) zusaetzlich zu UKW noch einen DAB-Receiver besitze, was sich fuer mich fuer die 2-3 interessanten Programme durchaus lohnt ...
Gruss
Burkhardt
Zuletzt geändert von burki am So 26. Okt 2003, 23:12, insgesamt 1-mal geändert.
Schlucke
Newbie
Newbie
Beiträge: 43
Registriert: Mi 14. Mai 2003, 11:55
Wohnort: Marburg

Beitrag von Schlucke »

Hallo,

danke schon mal für die Meinungen, ich habe beim Rumsuchen im Internet noch diese Seite gefunden: http://www.fmtunerinfo.com/ , hier finden sich technische Informationen und Reviews zu Tunern, und zwar hauptsächlich und ganz bewusst zu älteren Geräten, d.h. aus den 70er und 80er Jahren. (Scheinbar war in den 80er Jahren doch nicht alles hässlich und schlecht ;-))
Bei Ebay gibt es gerade zwei TX-930 und einen TX-950 (gebaut ab 1990 bzw. 1991), mal schauen wie hoch die im Preis noch steigen werden...

@burki: Du hast recht: das Angebot ist ein Problem, Radio kann wohl nur eine gezielt genutzte Ergänzung zum sonstigen Musikhören sein. Zum Glück findet man aber abseits der Dudelsender auch immer noch einige interessante (Nischen)Sendungen. :)
NuBox 380 + ABL-380
NAD C320, Yamaha CDX-390, Kenwood KT-990D
ctheurer
Semi
Semi
Beiträge: 120
Registriert: Mo 21. Okt 2002, 21:35

Beitrag von ctheurer »

Okay okay... ich bin mit dem Lesen der Threads zur Zeit ziemlich hinterher. Aber auch noch hier mein "Sempf" dazu: den Sony ST-SA3 ES kann ich empfehlen. Hab ihn bei Ebay ersteigert. Gute Anfassqualität, hat alles was man im Kabelnetz braucht und noch vieles mehr und vor allem einen sehr guten Klang. Der wird jeden Sonntag beim Frühstück mit Bayern 4 Klassik getestet. Rauschen hört man erst bei Stille im Sender, wenn die Lautstärke weit über normal aufgedreht wird.

Anscheinend wird das Teil immer noch gebaut. Man findet es bei Sony noch auf der Website und Stereoplay führt diesen Tuner auch noch in der Rang und Namen Liste.
Stereo: nuVero 140 über Arcam A38 mit Arcam CD37 und Cambridge DAB Tuner 650T.
Mehrkanal: Marantz SR 7008, Front Pre-Out an den Arcam A38 mit nuVero 140, Center nuVero 70 über Pre-Out an Arcam P38, Surround nuVero 30 über AVR Endstufen. Marantz UD7007.
jruhe
Newbie
Newbie
Beiträge: 24
Registriert: Mo 19. Jan 2004, 14:25
Wohnort: Berlin

Beitrag von jruhe »

Habe mir vor kurzem einen Yamaha TX-900 bei ePay ersteigert (40€ :D ). Das Ding ist in hervoragendem Zustand und zeigt keine offensichtlichen Alterserscheinungen. Das Ding spielt zwar auch sehr schwache Sender absolut rauschfrei ab und sieht sehr geil aus, aber in Zeiten von qualitativ miesen Kabel/Antennenradio und Dynamikkompression bei praktisch jedem Sender kannst Du keine klanglichen Wunder erwarten.
Leider ist der TX-900 auch nicht per Infrarot fernbedienbar.
Bild
MfG
J.Ruhe
ctheurer
Semi
Semi
Beiträge: 120
Registriert: Mo 21. Okt 2002, 21:35

Beitrag von ctheurer »

Der Bayrische Rundfunk, speziell Bayern 4 Klassik, dürfte einer der wenigen Sender sein, die auf diese Kompression und Bassübertreibung verzichten. Sonntag vor einer Woche ist es mir tatsächlich passiert, dass meine Frau und ich tatsächlich eine Stunde Radio gehört haben. Und zwar nicht Berieselung im Hintergrund sondern so richtig "brav" auf dem Sofa im Stereodreieck. B4 brachte eine Aufnahme der Carmina Burana von Carl Orff. Ich habe eine ganz brauchbare Aufnahme des Stücks auf CD zum vergleichen, aber - Respekt! - das was da über Kabel und UKW kam, war durchaus hörbar. Natürlich hat UKW/FM nicht den Dynamikumfang einer CD und bei gehobener Lautstärke mag man auch ein leises Grundrauschen hören aber ich war positiv überrascht, was von den nuWaves an meine Ohren drang.
Stereo: nuVero 140 über Arcam A38 mit Arcam CD37 und Cambridge DAB Tuner 650T.
Mehrkanal: Marantz SR 7008, Front Pre-Out an den Arcam A38 mit nuVero 140, Center nuVero 70 über Pre-Out an Arcam P38, Surround nuVero 30 über AVR Endstufen. Marantz UD7007.
Benutzeravatar
Indian
Star
Star
Beiträge: 521
Registriert: Fr 23. Mai 2003, 15:12
Wohnort: NRW

Beitrag von Indian »

Hi ctheurer,

da ich Klassikfan (nicht nur) bin, kann ich deine Aussage voll bestätigen. Bayern 4 ist auch mein Favorit.

Gruß
Indian
nuVero 10, nuVero 3, nuWave 3, nuPro A-10, nuPro A-300, nuPro AS-450.
Antworten