Seite 1 von 1

nuBox 311 oder 381 oder 481

Verfasst: Mi 1. Feb 2012, 19:33
von Basti1985
Hallo Gemeinde,

nach langem Überlegen und ausgiebigem Lesen hier im Forum bin ich leider immer noch total unschlüssig, welches Boxenpaar es werden soll.

Zur aktuellen Situation:
- alter Pioneer AV-Receiver, wird ersetzt durch Yamaha RX-497
- CD Payer Yamaha CDX-396
- Lautsprecher: Clatronic Standlautsprecher

Raumsituation:
- ca. 20 m², etwa 6m x 3,3m
- links Fenster + Balkontür, rechts Schlafzimmertür, oben Wohnzimmertür
- Lautsprecher stehen direkt ohne Abstand neben Anbauwand/Sideboard, nach hinten zur Wand nur wenige Zentimeter frei, der linke Lautsprecher steht in einer Ecke
- Musikhörplatz Sofa oder am PC (rechte Raumecke)
- Wand hinter Lautsprecher grenzt an Wohn- und Schlafzimmer vom Nachbarn

Musikgewohnheiten:
- Radio (Oldies)
- Rock / Metal / Blues / Oldies / Norah Jones (Jazz-Pop?) --> Hauptsache handgemacht! Kein Techno, Hiphop, aktueller Pop ("R'n'B")
- nie lauter als Zimmerlautstärke

Ich schwanke zwischen NuBox 311, 381 (jeweils evtl. mit Stativ) und 481. Vorteile der 481 wären mehr Tiefgang und der gleiche Stellplatz wie die Clatronics, dabei ohne Stativ. Wahrscheinlich wäre das Ganze aber durch die extrem wandnahe Aufstellung viel zu sehr basslastig.
Für die 311 sprechen - neben dem Preis - die Stellmaße sowie die Möglichkeit, die rechte Box auf das Sideboard zu stellen. So von wegen Stereodreieck. Allerdings würde für die linke Box dann immer noch ein Stativ gebraucht, weil der linke Schrank neben dem TV ca. 1,70 m hoch ist.
Die 381 liegt klanglich wahrscheinlich dazwischen, ist aber relativ breit und tief sowie basslastig.


Hat jemand eine Idee bzw. einen Vorschlag?

Bild

Re: nuBox 311 oder 381 oder 481

Verfasst: Mi 1. Feb 2012, 19:39
von ThomasB
Bei der Wahl 481, beste Box fürs Geld wenn du den Stativpreis mitberechnest.

Dass die Aufstellung sehr suboptimal ist wirst du denk ich selber festgestellt haben.

Re: nuBox 311 oder 381 oder 481

Verfasst: Mi 1. Feb 2012, 19:52
von Lipix
Moin,

für reine Stereoanwendung würde ich tendenziell auch zur 481 raten, wenn du aber nur die Aufstellungsmöglichkeiten hast würde ich folgendes in Betracht ziehen:

1. 311 in die Front
2. ATM dazu um den Tiefgang zu erweitern
3. Kein AVR für 2.0, nimm eine getrennte Vor/Endstufen Kombi, da wirst du bestimmt hier im Forum Tips bekommen was sich mit ATM als Stereolösung anbietet (oder solls später ein 5.0/5.1 System werden?)

Mit ATM kommt die 311 in den selben Bassbereich wie eine 481, du kannst sie allerdings deutlich weiter von der Wand weg aufstellen.

Re: nuBox 311 oder 381 oder 481

Verfasst: Mi 1. Feb 2012, 21:26
von leisehöhrer
Hi,
ich würde mir be iso ungünstiger Lautsprecher-positionierung keine hochwertigen Boxen kaufen. Eher sowas wie PC Boxen.

Gruss Nick

Re: nuBox 311 oder 381 oder 481

Verfasst: Mi 1. Feb 2012, 22:11
von Lipix
leisehöhrer hat geschrieben: ich würde mir be iso ungünstiger Lautsprecher-positionierung keine hochwertigen Boxen kaufen. Eher sowas wie PC Boxen.
Man kann auch den Teufel an die Wand malen. Sooo schlecht ist die Aufstellung auch nicht.
Wenn er 311 nimmt und sie auf dem Sideboard platzieren kann mit ein wenig Wandabstand bekommt er sogar ein sehr gutes Stereodreieck hin.

Und selbst an den angezeichneten Stellen klingen die von ihm ausgewählten LS um einiges besser als "PC Boxen", nur weil der Bassbereich ggf. überdickt heist das noch lange nicht, das die gesamte Soundkulisse nichts taugt.

Re: nuBox 311 oder 381 oder 481

Verfasst: Do 2. Feb 2012, 05:17
von Stevienew
Hallo Basti1985,

zunächst ein herzliches Willkommen im nuForum :lol:

aufgrund der Aufstellungsmöglichkeiten, aber auch der hervorragenden klanglichen Eigenschaften würde ich an Deiner Stelle zur NuBox 311 greifen (habe das auch in unserem Esszimmer so gemacht 8O ). Um einerseits den Tiefgang zu erweitern, andererseits aber auch bei geringen Lautstärken dem Klangbild etwas mehr Fülle verleihen zu können, empfiehlt sich der Einsatz eines ATM.
Um den Einsatz dieses Zauberkästchens idealtypisch umzusetzen, empfiehlt sich ein Receiver, der über eine Auftrennung des Vor- und Endverstärkers verfügt. Der RX 797 hat diese Auftrennung, ist aber nur noch als Schnäppchn zu ergattern. Alternativ böte sich der neuere RS 700 an. Auch wenn er etwas teurer als das von Dir ins Auge gefasste Modell ist, soltest Du darüber nachdenken. Ansonsten kannst Du das ATM eben nur für eine (externe) Quelle nutzen.

bis dann