Seite 1 von 7

Ausstattung für eine Heimwerkerwerkstatt? Empfehlungen?

Verfasst: Sa 18. Feb 2012, 16:40
von FReak950
Hallo zusammen,


angestachelt von den Threads der ganzen Heimwerker (Gandalf, Krokette, Esteraner, ...) und dem Wunsch selber auch mal sowas zu machen/können stellt sich mir als relativ jungem Menschen mit der ersten eigenen Wohnung und noch ohne Heimwerkerraum die Frage, was dafür so als Ausstattung benötigt wird, um so etwas sauber selber zu machen. Bei der Arbeit und dem Studium hab ich gemerkt, dass ich vllt gar keine zwei linken Hände sondern nur kein passendes Werkzeug habe.

Deshalb die Frage: Was benötigt man eurer Meinung nach als solide Basisausstattung um das meiste selber machen zu können sowohl in der Holz- als auch der Metallbearbeitung? Gerne mit Empfehlungen bzgl. gewisser Marken und Produkte, denke das ist vllt für andere auch interessant? Vllt gibt es auch gute Multifunktionsgeräte? Und immer dran denken, besonders bei Werkzeug: Wer billig kauft, kauft zweimal (mMn) ;-)

Hätte jetzt mal an so schöde Dinge gedacht wie Werkbank, Schraubendreher, Handsägen, Schlagbohrmaschine/Bohrhammer/Akkuschrauber, Standbohrer, Oberfräse (damit fräst man doch Nuten, oder), Kapp-/Gehrungssäge, Wasserwaage, was zum Schleifen/Polieren, Kleben/Tackern, ...

Weiteres Equipment (aber schon professionell und teuer) wären dann ja sicher noch ne kleine Drehbank und Fräse, hätt ich zumindest gern ;-)


Freue mich auf Antworten.

MfG
FReak

Re: Ausstattung für eine Heimwerkerwerkstatt? Empfehlungen?

Verfasst: Sa 18. Feb 2012, 17:57
von krokette
Wir machen das bei uns so:
Was ich benötige und auch bedienen kann wird gekauft. Natürlich aber nur, wenn sich das lohnt**.
** Kosten/Nutzen, wie häufig ...

Inzwischen haben wir:
Werkbank, div. Böcke, Standbohrmaschine, zwei Bohrer/Schlagbohrer, Bohrhammer, div. Einspannwerkzeuge, Akkuschrauber, zwei Schleifmaschinen, Nassstaubsauger, Sägen, Feilen, Schraubzwingen in allen Grössen, gute Lichtquellen, Krimskrams ...

Ich mag die Produkte von Einhell (Redline). Gute Preise und bisher immer zufrieden mit der Qualität. Ansonsten setzen wir noch Geräte von Bosch und Black&Decker ein.

Lg Krokette

Re: Ausstattung für eine Heimwerkerwerkstatt? Empfehlungen?

Verfasst: Sa 18. Feb 2012, 18:07
von FReak950
Bei Bosch die Blauen oder die Grünen?

Re: Ausstattung für eine Heimwerkerwerkstatt? Empfehlungen?

Verfasst: Sa 18. Feb 2012, 18:13
von krokette
Wir haben nur Bosch Grün. Für zuhause reicht das längst. Da besteht ja keine Dauerlast und keine "harsche" Umgebung ...

ICH kann auch mit ALDI-Werkzeug arbeiten :-)

Re: Ausstattung für eine Heimwerkerwerkstatt? Empfehlungen?

Verfasst: Sa 18. Feb 2012, 18:39
von MK II
Tag,

Mann braucht immer und sein Leben lang einen ordentlichen Akkuschrauber
http://www.amazon.de/Makita-6271DWAET2- ... 360&sr=8-2
Ich sehe das anders als Krokette, billig Bosch und Einhell....kommt bei mir nur ins Haus wenn ich ein Werkzeug sicher maximal einmal pro Jahr brauche, das Gelumpe geht viel zu schnell kaputt bei meinem Einsatz, dem Modellbau.....
Ansonsten habe ich viel von "Proxxon industrial", gute Preis Leistung. Profiwerkzeuge empfehle ich nicht da viel zu teuer für einen Anfänger...

Gruß

M

Re: Ausstattung für eine Heimwerkerwerkstatt? Empfehlungen?

Verfasst: Sa 18. Feb 2012, 19:24
von krokette
Wie und welche Maschinen machst du denn kaputt? Unser Einhell-Super-Billig-Akkuschrauber (Blueline) ist über 12 Jahre alt und wöchentlich bis zum Teil phasenweise täglich im Einsatz ...
Bosch-Scheifmaschine ist bestimmt schon 25 Jahre alt und hat wiedrigste Arbeitsumgebungen hinter sich und war an 3 Hausbauten beteiligt ... Läuft einwandfrei. (wie bekomme ich eine Schleifmaschine kaputt?)
Mit dem Schlagbohrer wurden im ganzen Haus (jedes Zimmer, Stahlbeton, alle 30 cm ein Loch) Bilderschienen montiert. Einzig die Einspannbohrer mussten des öfteren gewechselt werden.

Eigentlich ging noch nie eine Maschine kaputt. Und jene die bei uns praktisch nie zum Einsatz kamen, haben wir dann einfach wieder verkauft. (Elektrohobel, Oberfräse, Handkreissäge)

Da wo sich für uns die Investition nicht lohnt (das kann ja auch schon bei teurem Einkaufspreis zustande kommen) lassen wir die Arbeit dann vom Profi machen.
Beispiel: Anstatt eine Lackierkabine (oder übergroße Filter- und Absauganlage), eine gute Spritzpistole und entsprechendes Luftdruckgerät zu kaufen, habe ich die Subwoofergehäuse in die Lackiererei gegeben. Bei zwei so großen Gehäusen wäre das vermutlich auch eine riesige Sauerei geworden ...

Aber jetzt sag mal; wie machst du deine Maschinen (für Modellbau?) kaputt?

Lg Krokette

Re: Ausstattung für eine Heimwerkerwerkstatt? Empfehlungen?

Verfasst: Sa 18. Feb 2012, 19:52
von Marcus112
Ich könnte dir da z.B ein Werkzeugset von Makita empfehlen. Akkuschrauber, Rätschenset, Schraubendreher, Schraubenschlüssel, Bohrer uvm. Alles eben Dinge die man so braucht. Etwas teurer aber definitiv sein Geld wert.

Gruß Marcus

Re: Ausstattung für eine Heimwerkerwerkstatt? Empfehlungen?

Verfasst: Sa 18. Feb 2012, 20:46
von JensII
Ich würde sagen:

Schrauberdreherset
Schraubenschlüsselset
Bit-Adapter-Set mit Torx und Co
Einen guten Akkubohrer mit Ersatzakku ;-)
Bohrerset

Je nach dem was du bearbeiten willst:
Handmetallsäge (für Aluprofile ausreichend)
Feilen zum entgraten

Für "größere Holzteile":
Sticksäge und/Oder Kreissäge (Stichsäge ist vriabler bei Rundungen, dafür nicht so gut für grade Schnitte, aber flexibler)

Wenn du noch Oberflächen bearbeiten willst:
Schmiergelpapier
Schleifmaschinen für Holz bzw. Metall

Wenn du auch mal was an der Wand anbringen willst:
Schlagbohrmaschine

Wasserwaage und Winkel
Zollstock

Der Akkubohrer ist am wichtigsten, denke ich,
danach würde ich eine Stichsäge zulegen, wenn es ums "Basteln" geht, im Haushalt (Bilder aufhängen und Co) würde ich erst mal die Schlagbohrmaschine nehmen.
Gute Schlagbohrmaschinen können auch ohne Schlag bohrer und haben eine Aufnahme für Metallbohrer, machen also die Akkumaschine überflüssig.

Ich glaube ich bin erst mal durch ;-)

Nachtrag:
Gute Bleistifte und dünne Fasermaler zum Anzeichnen :mrgreen:

Re: Ausstattung für eine Heimwerkerwerkstatt? Empfehlungen?

Verfasst: Sa 18. Feb 2012, 21:14
von MK II
Ok, ich rede im Folgenden von Bosch, Einhell und Metabo und vielen wo ich nicht mehr weiss ohne direkt zu benennen, bin nicht sicher ob die Kritik sonst zulässig ist...


Mehr als 5 Schnellläufer starben verschiedenste Tode
Schwingschleifer wollte einfach nach einem halben Boot nicht mehr
Elektrische Kettensäge(nur für kleine Gartenarbeiten), Lagerschaden, jetzt auch elektrisch Stihl
Schlagbohrmaschine mit aufgelösten Kohlen nach nichtmal einer Saison
Schlagbohrmaschinen mit ausgeschlagener Aufnahme für Schnellspannfutter
Kappsaege mit Lagerschaden, hatte soweit ich erinnere nichtmal ein Kugellager
Stichsäge starb undefinierten Hitzetod mit Spezialeffekt Rauch

Verschiedenste Sägen schneiden einfach nicht genau im Winkel usw, auch recht teure Modelle aus dem Baumarkt sind unpräzise...da habe ich fast nur noch Profisägen.

Ich muss aber auch noch eingestehen das ich auch Möbel baue (zB unser Doppelbett, Einbauschränke usw), auf dem Land wohne und auch mal ne Hütte, Scheune usw baue und sehr gerne und viel baue. Man muss auch bedenken wie unglaublich viel und lange an so einem Boot geschliffen wird, Monate lang, Schleifen, Schleifen, Schleifen......

Jetzt geh ich Heia, mehr fällt mir gerade nicht ein, war heute im Wald Holz machen und bin platt :mrgreen:

Schönes Wochenende!

Re: Ausstattung für eine Heimwerkerwerkstatt? Empfehlungen?

Verfasst: Sa 18. Feb 2012, 21:25
von König Ralf I
Deshalb die Frage: Was benötigt man eurer Meinung nach als solide Basisausstattung um das meiste selber machen zu können sowohl in der Holz- als auch der Metallbearbeitung?
Wenn du das Know How hättest würdest du die Frage nicht stellen , sondern dir das kaufen was du meinst zu brauchen.
Und wenn du keine Ahnung hast wäre ein wenig Know How das erste was du dir aneignen solltest.
Das erleichtert den Umgang mit den Geräten ungemein. :wink:
Also kauf dir erst einmal das günstigste und/oder auch erst dann wenn du meinst es zu brauchen oder informier dich dann speziell über das bestimmte Werkzeug.

Meist fängt man mit ner Werkzeugkiste mit ein paar verschieden Schraubendrehern,Zangen ,Schraubenschlüsseln , Hammer & Co. an.
Ne kleine Handbohrmaschine die man mit einer Hand noch halten kann und nen Akkuschrauber(idealerweise mit Lithiumbatterie); ne Stichsäge ist bereits erweiterte Heimausstattung.
Alles weitere nur bei Bedarf.
Nen Bohrhammer o.ä. für denjenigen der vor hat ein paar mehr Löcher in ne Betondecke zu bohren.
Wer richtig schwer mit Löchern im Beton zu tun hat kauft sich ne Hilti.(beraten lassen oder für ein paar Löcher , einfach mal eine nen Tag leihen)

Der Besitzer eines Eigenheim hat da sicher auch meist eher Bedarf an Werkzeug...und auch mehr Platz den ganzen Krempel unterzubringen. :wink:
Allerdings kann man sich mit Werkzeug auch verletzen , man sollte also wissen was man da macht.
Ein AVR bleibt evtl. einfach stumm wenn man "zu blöd" ist ihn zu bedienen. :mrgreen:
Bei ner Bohrmaschinen kann es bereits böse enden wenn man keine Ahnung hat. :!:
Von daher ist das ernst gemeint mit dem Know How sammeln.



Grüße
Ralf