Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Moderne AVRs: Ton bei alten Filmen/Serien

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Antworten
sebako
Semi
Semi
Beiträge: 134
Registriert: Di 9. Aug 2011, 21:53

Moderne AVRs: Ton bei alten Filmen/Serien

Beitrag von sebako »

Hallo zusammen,

was holt ein AVR eigentlich aus Serien heraus, die aus einer Zeit stammen, in der es das Wort "Heimkino" noch nicht gab, sprich in der sich über den Ton nur wenig Gedanken gemacht wurden? Ich meine jetzt nicht die ganz alten Schinken, sondern die Zeit um "Das A-Team", "Baywatch", "Knight Rider" usw. und da speziell die heutige TV-Ausstrahlung und keine ggf. nachgebesserte DVD/Blu-Ray-Disc.
Kann ein AVR die "einfachen" Tonsignale z. B. auf 5.1 "hochrechnen", oder bleibt der Ton unverändert in Stereo/Mono bzw. so, wie er seinerzeit aufgenommen wurde?

Viele Grüße

Sebastian
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Re: Moderne AVRs: Ton bei alten Filmen/Serien

Beitrag von mcBrandy »

Hi Sebastian

Bei den Serien liegt der Ton als 2.0 vor. Du kannst dem AVR sagen, was er damit machen soll. Entweder als 2.0 belassen oder auf 5.1 bzw. deine Konfiguration hochrechnen/umrechnen lassen.

Zum Beispiel liegt ja bei Miss Marple ja nur eine Monospur vor. Die kannst ganz normal auch über Mono laufen lassen (Nur Center) oder eben auf Mehrkanal umstellen. Dann "kopiert" der AVR die Monospur auf die anderen 4 Kanäle und das wars dann.

Gruß
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
sebako
Semi
Semi
Beiträge: 134
Registriert: Di 9. Aug 2011, 21:53

Re: Moderne AVRs: Ton bei alten Filmen/Serien

Beitrag von sebako »

Guten Morgen Christian,

vielen Dank für deine Erläuterung.

Wie wirksam ist die Hochrechnung von 2.0 auf 5.1 denn? Hat das irgendwas mit Heimkino gemein, oder verhält es sich ähnlich wie bei "Miss Marple", so dass der Ton einfach nur zusätzlich auf die anderen Kanäle gelegt wird?

Herzliche Grüße

Sebastian
RalfE
Star
Star
Beiträge: 889
Registriert: Sa 22. Jan 2011, 19:18
Has thanked: 1 time
Been thanked: 1 time

Re: Moderne AVRs: Ton bei alten Filmen/Serien

Beitrag von RalfE »

Für das Hochrechnen von Stereo auf >= 5.1 existieren verschiedene Verfahren - die zwei bekanntesten sind Dolbi ProLogicII und neoDTS. Für beide gibt es noch verschiedeneVarianten (Musik, Film etc). Stimmen werden größtenteils über den Center wiedergegeben und es werden einige "Nebenklanginformationen" (Regen etc.) auf die Rear gelegt.
Am einfachsten wäre es die verschiedensten Modi durchzuprobieren, was einem am besten gefällt.
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Moderne AVRs: Ton bei alten Filmen/Serien

Beitrag von Weyoun »

Stimme RalfE da zu. Momentan gibt es bereits Dolby ProLogic IIx (rechnet bis auf 7.1 hoch und kann bei 5.1 etwas mehr rausholen als das alte Dolby ProLogic II).
Wenn der TV-Sender die Information bereits mit Dolby ProLogic codiert (gibt es seit Anfang der 90-er / da wird das zusätzliche Signal von Center und Rears in das Stereo-Signal eingebettet, sowohl analog als auch digital möglich), dann klingt es fast wie echtes Dolby Digital oder DTS, wenn nur "reines Stereo" vorliegt, dann ist es eine Spur weniger authentisch, ist aber immer noch besser als reines Stereo.

ABER: Bei Musik sollte man (Dolby ProLogic und DTS Neo) sein lassen, das macht nur bei Serien und Filmen Sinn!

LG,
Martin
Benutzeravatar
Kandos
Star
Star
Beiträge: 1265
Registriert: Do 4. Mär 2010, 20:52

Re: Moderne AVRs: Ton bei alten Filmen/Serien

Beitrag von Kandos »

Weyoun hat geschrieben:ABER: Bei Musik sollte man (Dolby ProLogic und DTS Neo) sein lassen, das macht nur bei Serien und Filmen Sinn!
Ich höre schon hin und wieder Stereo-Musik über Dolby ProLogic in 5.0, der AVR unterscheidet dann noch zwischen Film und Musik.
Klingt recht gut, der Stereoklang wird gar nicht so arg verändert sondern eher erweitert auf Center und Rears.
nuBox 481+ABL, CS-411, DS-301, HK AVR355, Pio BD320
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Moderne AVRs: Ton bei alten Filmen/Serien

Beitrag von Weyoun »

Also mir sagt DPL2(x) nur im Filmmodus zu.
Musik höre ich entweder in reinem Stereo oder "echtem" Mehrkanal-Sound wie DTS oder DSD (SACD).
Bei Partys macht der "All-Channel-Mode" noch laune, wo das Stereo-Signal auf alle 5 oder 7 Kanäle verteilt wird. Dann hat jeder Gast eine gute Beschallung. Doch wenn ich allein oder zu zweit Musik höre, dann wird DPL2(x) deaktiviert.

LG,
Martin
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Re: Moderne AVRs: Ton bei alten Filmen/Serien

Beitrag von mcBrandy »

Weyoun hat geschrieben:Also mir sagt DPL2(x) nur im Filmmodus zu.
Musik höre ich entweder in reinem Stereo oder "echtem" Mehrkanal-Sound wie DTS oder DSD (SACD).
Bei Partys macht der "All-Channel-Mode" noch laune, wo das Stereo-Signal auf alle 5 oder 7 Kanäle verteilt wird. Dann hat jeder Gast eine gute Beschallung. Doch wenn ich allein oder zu zweit Musik höre, dann wird DPL2(x) deaktiviert.

LG,
Martin
Da kann ich nur zustimmen!!! Ist bei mir genauso.

Gruß
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Antworten