Zweck0r hat geschrieben:Den Puristen gönnen sie keine bitidentische Wiedergabe und den MP3-Hörern keine Lautstärkeeinstellung. Wie blöd ist das denn

Tja, das ist schon hanebüchen, nicht wahr!?!
Zweck0r hat geschrieben:Ich würde eine CD mit einem voll ausgesteuerten Sinuston brennen (z.B. 50 Hz) und hören, ob es irgendwann clippt. Oder einen Rechteck brennen, das SPDIF-Signal wieder in den Computer einlesen und prüfen, ob die Zahlenwerte gleich sind.
Danke für den Tipp! Welches Programm empfielst du, um definierte Sinustöne brennen zu können und / oder Signale vom SPDIF am Rechner auszulesen und anschließend im Zeit- und Frequenzbereich anzeigen zu lassen?
Musixlover hat geschrieben:Richtig ist: Leider
fiel mir keine geeignetere Überschrift für mein Anliegen ein.
Bitte nicht schimpfen!

Tja, um die Uhrzeit hatte ich wohl schon das ein oder andere Gläschen Whisky zu fiel intus (äh... zu viel). Gestern war ich auf einer Geburtstagsfeier.
LG,
Martin
PS: Somit haben meine beiden aktuellen Player alle ein paar Macken zu viel.
CD-Player Yamaha 497:
1) Zwangswandlung des PCM-Signals
2) Über Fernbedienung nicht ausschaltbar (kein Scherz!) => Muss jedes mal am Gerät den Druckschalter bedienen (komplette Netztrenneung)
BD-Player Yamaha 1067:
1) Lauter, nicht regelbarer Lüfter (temperaturgeregelt wäre das noch verschmerzbar
2) Selbst bei deaktiviertem LAN-Betrieb leuchtet / blinkt das entsprechende Lämpchen am Netzwerk-Switch.
Trotzdem habe ich zur Zeit beide Geräte im Betrieb (bei CDs möchte ich keine Lüfter-Geräuschehaben!)
Glücklich wäre ich mit einer Ein-Geräte-Lösung, aber da gibt es außer Oppo nicht viele Kandidaten...