Seite 1 von 2

NuLine 82 = NuLove 2012

Verfasst: Mi 21. Mär 2012, 01:02
von Gaius Julius
Liebe NuForumianer,

dies soll als aller erstes eine Danksagung an alle Mitglieder, die hier schon einmal wertvolle Tipps zum Thema Stereo, Aufstellung, Klang, NuBox, NuLine, und und und ähnliches gegeben haben. Ich selbst haderte auch immer wieder mit mir, ob ich nicht eine Anfrage „Welche Boxen soll mir kaufen?“ in dieses Forum stellen soll. Aber durch fleißige Recherche all der nützlichen Hilfestellungen die hier schon vorhanden sind, kann man doch eigentlich (fast) alles herausfinden.

Hilfreich war natürlich auch das „Technik satt“-Kompendium von Herrn Nubert, dass ich inzwischen stellenweise schon auswendig kenne.

Meine HiFi-Odyssee begann damit, dass ich meine alte Anlage (oder zumindest die Boxen) ersetzen wollte (Denon DRA 500 + Heco Victa 300), um endlich wieder RICHTIG Musik hören zu können. Die Anlage davor wurde auf einer WG-Party vernichtet, als ich mal für eine halbe Stunde im Garten war. Nun ja, da ich inzwischen weniger umtriebig bin und mit einer Frau die Wohnung (und das Leben) teile, dachte ich der passende Zeitpunkt sei gekommen.
Allerdings ging es trotz intensivster Recherche von Testberichten erst mal in die Hose. Aufgrund positiver Berichte und Meinungen bestellte ich mir die sogenannten „Canton Ergo 670 DC“, welche auch noch zu einem Schnäppchenpreis bei einem Online-Versandhändler zu haben waren. Probegehört hatte ich inzwischen schon sehr viele Lautsprecher – vielleicht zu viel. Unter anderem auch diese und in meiner Erinnerung klangen sie gut.
Allerdings musste ich sie nach einer Woche wieder zurück schicken, da von dem testberichteten Klang eigentlich nichts stimmte (trockener Bass: Bass war eigentlich kaum vorhanden. Man musste schon sehr laut aufdrehen um sicher zu sein, dass er überhaupt da war und dieser war dann sehr schwammig und undifferenziert. brillante Höhen: Schrill. Ist das einzige was mir dazu einfällt. Becken oder eine offene durchgedroschene Hi-Hat klangen als wären sie direkt vor den Ohren aufgebaut (und jeder, der schon einmal bei einer Bandprobe war und ein paar Stunde vor einem des erwähnten Instrumente stand, weiß wie schmerzhaft das sein kann), während der Bass im Nebenzimmer spielte. Unterschiedliche Aufstellungen konnten all diese Phänomene nicht beseitigen. Oben erwähnte Frau musste inzwischen dann auch mal auf ihre Stuhlkissen im Esszimmer verzichten, da diese dann an meinen Wänden hingen um eine bessere Schalldämmung zu bekommen.
Nach diesem Griff in bestimmte Örtlichkeiten, gelangte ich mal wieder zu Nubert. Und nach erneuter Recherche (auch und eben in diesem Forum) hatte ich mich dann eigentlich beinahe für die NuLine 82 entschieden (ein Konkurrent war noch die NuBox 511). Da ich aber noch auf die Rücküberweisung des anderen Händlers warten musste, bestanden meine Feierabende dann allerdings darin, dass ich vor dem Rechner saß und immer wieder die NuLine 82 und dann wieder die NuBox 511 anschaute, um dann wieder im Forum zu lesen. Da dies kein Zustand war, lieh ich mir das Geld zwischenzeitlich und fuhr mal nach Schwäbisch Gmünd. Dort lauschte ich im Vergleich den beiden Boxen (zum Test mit auf der Reise waren: Keziah Jones, Tool, Björk, Yuja Wang Rachmaninov Piano Concerto No. 2, Erik Truffaz).
Es wurden dann aus Gründen der besseren Details (klanglich) die NuLine 82 + ATM (ATM war allerdings nicht vorrätig, sollte mir aber innerhalb der nächsten 2 Wochen versandkostenfrei nachgeliefert werden). Zu Hause angekommen musste ich dann allerdings feststellen, dass der SubTT der linken Box verzerrte. Sch… . Deshalb ließ ich mich am nächsten Tag von der Nubert Hotline nach Schwäbisch Gmünd durchstellen und schilderte das Problem und fragte nach wie ich mich verhalten solle. „Des derf ned sei. Kommet se vorbei“ war die Auskunft. Just in diesem Moment kam mir die Idee nachzufragen, ob es als kleiner Anreiz möglich wäre, den Yamaha R-S 700 günstiger zu bekommen. Der Preis der mir vorgeschlagen wurde übertraf meine Erwartungen und so war die Fahrt nach Gmünd sogar angenehm, aufgrund der Vorfreude. In Gmünd angekommen erfuhr ich dann, dass das ATM sogar gestern noch raus ging und heute schon bei mir hätte sein müssen. Und tatsächlich hatte ich doch gerade eben noch eine DHL-Benachrichtigungskarte aus meinem Briefkasten gefischt.
Zuhause alles angeschlossen und seitdem bin ich im HiFi-Himmel. Ich kann endlich wieder dem Bassisten zu hören. Die Becken klingen brillant und sauber. Bei Orchestern kann man wieder die einzelnen Sektionen hören. Einziges Manko (das eigentlich keins ist): ich kann das ATM gar nicht voll ausnutzen, da ich bei BASS/EQ über 10-Uhr-Stellung ein Dröhnen dazu bekomme – aber das nur am Rande. (Ach so, und der Online-Versandhändler muss das Geld noch zurücküberweisen :evil: )

Ich sag noch einmal Danke an alle NuForumsmitglieder :D


P.S.: und an die Firma Nubert natürlich auch, aber das folgt dann noch als Rückantwort

Re: NuLine 82 = NuLove 2012

Verfasst: Mi 21. Mär 2012, 07:22
von mcBrandy
Hi

Das klingt ja nach einem richtigen Happy-End für dich. Schön zu lesen.

Weniger schön ist natürlich die Tatsache, das deine alte Anlage bei einer Party zu Schrott gemacht wurde. Das sollte eigentlich nie vorkommen, egal, welche Anlage das nun wäre.

Weiterhin viel Spaß mit der Anlage.

Gruß
Christian

Re: NuLine 82 = NuLove 2012

Verfasst: Mi 21. Mär 2012, 08:46
von Legomann II
Hallo Julius G.,

es macht Spaß, Deinen Bericht zu lesen und es freut, dass Du Deine neue (HiFi)Liebe gefunden hast. Auch Dein Ansatz, mit Selbstudium an Ziel zu kommen und dann noch einen so ausführlichen Erfahrungsbericht zu schreiben ist super!

Das Dröhnen dürfte an Deiner Aufstellung liegen (?!), vielleicht kannst Du hier ja noch Verbesserungen durch experimentelles Verstellen der Lautsprecher erreichen?

Finde bemerkenswert, wie oft der Yamaha als Verstärker gewählt wird und "erfrischend", auch mal wieder einen Bericht über die "pummelige" 82iger zu lesen, oft gewinnt man ja hier den Eindruck, einzig die Wahl zwischen 14 er und 11er zu haben.

Viel Spass mit Deiner Nulove und bleibe den Forum erhalten! Vielleicht bekommst Du ja so Dein Dröhnen im Raumakustikforum in den Griff.

Re: NuLine 82 = NuLove 2012

Verfasst: Mi 21. Mär 2012, 09:49
von touri
Toller Bericht!

Da hat sich jmd. sehr viel Mühe und Gedanken gemacht und für sich die richtige Entscheidung getroffen!

Man hat teils wirklich das Gefühl, ohne Nuvero geht nix mehr :mrgreen:

Dir viel Spaß und möge der "Nuvirus" dich längere Zeit verschonen....mich hat er leider (?) schon :evil: :wink:

Re: NuLine 82 = NuLove 2012

Verfasst: Mi 21. Mär 2012, 10:08
von Weyoun
touri hat geschrieben:Man hat teils wirklich das Gefühl, ohne Nuvero geht nix mehr :mrgreen:
Tja, dann muss mich mal zu meinen NuLine 102 (+ATM) bekennen :!:
So schnell werden die nicht gegen Veros getauscht. Wobei: Der Gerald hat ja auch lange mit den NuLines "durchgehalten", bis es ihn gepackt hat und er ins NuVero-Lager gewechselt ist. :wink:

LG,
Martin

Re: NuLine 82 = NuLove 2012

Verfasst: Mi 21. Mär 2012, 10:21
von Linearbevorzuger
Weyoun hat geschrieben:
touri hat geschrieben:Man hat teils wirklich das Gefühl, ohne Nuvero geht nix mehr :mrgreen:
Tja, dann muss mich mal zu meinen NuLine 102 (+ATM) bekennen :!:
So schnell werden die nicht gegen Veros getauscht. Wobei: Der Gerald hat ja auch lange mit den NuLines "durchgehalten", bis es ihn gepackt hat und er ins NuVero-Lager gewechselt ist. :wink:
Das schöne an dem hohen Niveau, das die nuLines vorlegen, ist, dass man ohne irgendetwas vermissen zu müssen einfach den guten Klang genießen kann, bis man dann irgendwann dem Teufelchen auf der Schulter, dass ständig "Psst! Eine nuVero 11 macht das alles noch ein Bisschen besser!" flüstert, nachgibt. Schade wäre es, wenn man bis zum Aufstieg in die nuVero-Liga die "Einstiegslautsprecher" aus der nuLine-Serie als faden Kompromiss empfinden würde. Aber das ist zumindest bei mir nicht der Fall!

Gruß Holger

Re: NuLine 82 = NuLove 2012

Verfasst: Mi 21. Mär 2012, 10:36
von Sven67
@ Gaius Julius

Tolle Geschichte und es freut mich sehr, dass Du mit Deiner Suche erfolgreich warst. Auch bei mir war der Weg steinig und mühsam aber wenn es sich am Ende lohnt, ist es doch die Stapazen wert. :D

Viele Grüße, Sven

Re: NuLine 82 = NuLove 2012

Verfasst: Mi 21. Mär 2012, 23:14
von Gaius Julius
mcBrandy hat geschrieben:Hi

Das klingt ja nach einem richtigen Happy-End für dich. Schön zu lesen.

Weniger schön ist natürlich die Tatsache, das deine alte Anlage bei einer Party zu Schrott gemacht wurde. Das sollte eigentlich nie vorkommen, egal, welche Anlage das nun wäre.

Weiterhin viel Spaß mit der Anlage.

Gruß
Christian
Hallo Christian,
meinst du das mit der Anlage technisch oder grundsätzlich? Man sollte aber seine gute Anlage aber vielleicht auch nicht bein einer WG-Party einsetzen und dann in den Garten verschwinden. Denn es gibt immer irgendwelche netten Menschen, die an den Klangreglern rumpfuschen (so hat's bei den Lautsprechern den Hochtöner zerfetzt) oder den Verstärker mehrmals wieder einschalten nachdem er (wegen Überhitzung) die Schutzabschaltung aktiviert hat.

Und ja ein Happy-End ist es tatsächlich und Spaß habe ich jetzt gerade wieder :wink:
Legomann II hat geschrieben:Hallo Julius G.,

es macht Spaß, Deinen Bericht zu lesen und es freut, dass Du Deine neue (HiFi)Liebe gefunden hast. Auch Dein Ansatz, mit Selbstudium an Ziel zu kommen und dann noch einen so ausführlichen Erfahrungsbericht zu schreiben ist super!
Hallo Legomann,
vielen Dank für die schmeichelnden Worte. Ich war selbst erstaunt wie lange mein Post geworden war. Schön, dass das Lesen trotzdem spaß gemacht hat.
Legomann II hat geschrieben: Das Dröhnen dürfte an Deiner Aufstellung liegen (?!), vielleicht kannst Du hier ja noch Verbesserungen durch experimentelles Verstellen der Lautsprecher erreichen? ... Vielleicht bekommst Du ja so Dein Dröhnen im Raumakustikforum in den Griff.
Am experimentieren bin ich gerade schon und es wird. Im Raumakustikforum werde ich auf jeden Fall mal noch reinschauen, wobei ich auch glaube, dass mein Hörraum einfach eine Eigenfrequenz bei +-40 Hz hat, da ich es durch Reduktion des Tiefgangs am ATM ja auf ein Minimum senken kann.
Legomann II hat geschrieben: Finde bemerkenswert, wie oft der Yamaha als Verstärker gewählt wird und "erfrischend", auch mal wieder einen Bericht über die "pummelige" 82iger zu lesen, oft gewinnt man ja hier den Eindruck, einzig die Wahl zwischen 14 er und 11er zu haben.

Viel Spass mit Deiner Nulove und bleibe den Forum erhalten! ...
Der Yamaha fiel mir einerseits natürlcih aufgrund des Preisleistungsverhältnisses ins Auge und wegen der guten Testberichte und Rezensionen. Gerade auch der Punkt, dass er schon so oft gewählt wurde, war auch ausschlaggebend, da mir so sicher war, dass man nicht wirklich was falsch machen kann. Außerdem finde ich das Retro-Design extrem schmuck.
Eigentlich hätte ich ja lieber den A-S700 (denn Radio hör ich eigentlich nur im Auto und nur Regler, ohne Display, finde ich schöner) gehabt, aber der ist ja nicht auftrennbar.
Zusätzlich habe ich mit Yamaha schon als Gitarren-Hersteller sehr gute Erfahrungen gemacht.
Die "pummlige" (empfinde ich gar nicht so) 82er ist auch meiner kleinen Hörraumgrundfläche von nur ca. 16 qm geschuldet. Und da ich schon erwartete, dass ich raumakustisch mit meinen Stahlbetonwänden (dafür 20 cm davon, was die Nachbarn freuen dürfte) Probleme bekommen würde, sollte es auch nichts zu Großes werden.

Die NuVeros liegen außerhalb meiner derzeitigen Budget-Vorstellungen und wollen mir auch optisch nicht so ganz zu sagen - Oh :oops: Hoffe ich werde nicht gleich wieder aus dem Forum gewrofen.
touri hat geschrieben:Toller Bericht!

Da hat sich jmd. sehr viel Mühe und Gedanken gemacht und für sich die richtige Entscheidung getroffen!

Man hat teils wirklich das Gefühl, ohne Nuvero geht nix mehr :mrgreen:

Dir viel Spaß und möge der "Nuvirus" dich längere Zeit verschonen....mich hat er leider (?) schon :evil: :wink:
Danke!
Das mit dem NuVirus ist glaube sehr ansteckend. Kann das sein? :D
Linearbevorzuger hat geschrieben:Das schöne an dem hohen Niveau, das die nuLines vorlegen, ist, dass man ohne irgendetwas vermissen zu müssen einfach den guten Klang genießen kann, bis man dann irgendwann dem Teufelchen auf der Schulter, dass ständig "Psst! Eine nuVero 11 macht das alles noch ein Bisschen besser!" flüstert, nachgibt. Schade wäre es, wenn man bis zum Aufstieg in die nuVero-Liga die "Einstiegslautsprecher" aus der nuLine-Serie als faden Kompromiss empfinden würde. Aber das ist zumindest bei mir nicht der Fall!

Gruß Holger
Ich habe derzeit kein Teufelchen auf der Schulter sitzen, sonder eher ein paar Englein, die um mich herumschwirren und die Ankunft im HiFiHimmel verkünden.
:angelic-flying: :angelic-flying: :angelic-flying:
Sven67 hat geschrieben:@ Gaius Julius

Tolle Geschichte und es freut mich sehr, dass Du mit Deiner Suche erfolgreich warst. Auch bei mir war der Weg steinig und mühsam aber wenn es sich am Ende lohnt, ist es doch die Stapazen wert. :D

Viele Grüße, Sven
Jede Strapaze! Ich würde es auch genauso wieder machen - ausser dass ich diesmal natrülich gleich zu Nubert gehen würde :mrgreen:

Re: NuLine 82 = NuLove 2012

Verfasst: Mi 21. Mär 2012, 23:58
von ThomasB
Gaius Julius hat geschrieben:
Am experimentieren bin ich gerade schon und es wird. Im Raumakustikforum werde ich auf jeden Fall mal noch reinschauen, wobei ich auch glaube, dass mein Hörraum einfach eine Eigenfrequenz bei +-40 Hz hat, da ich es durch Reduktion des Tiefgangs am ATM ja auf ein Minimum senken kann.
Ave Caesar,

Poste doch mal bitte im Raumakustik Forum einen Thread mit Bildern und Raumskizze, da du dir offentsichtlich Mühe gemacht hast und dir schon eine Grundlage geschaffen hast, würde ich gerne (wenn ich kann) dir da weiterhelfen. Wenn ich nun hier was zur Aufstellung und Akustik poste schreddere ich deinen Thread :mrgreen:

Wie kommst du auf die 40Hz? Mit einem Sinuston ermittelt?

Re: NuLine 82 = NuLove 2012

Verfasst: Do 22. Mär 2012, 09:36
von Gaius Julius
T.Brand hat geschrieben:Ave Caesar,

Poste doch mal bitte im Raumakustik Forum einen Thread mit Bildern und Raumskizze, da du dir offentsichtlich Mühe gemacht hast und dir schon eine Grundlage geschaffen hast, würde ich gerne (wenn ich kann) dir da weiterhelfen. Wenn ich nun hier was zur Aufstellung und Akustik poste schreddere ich deinen Thread :mrgreen:

Wie kommst du auf die 40Hz? Mit einem Sinuston ermittelt?
Salve,

danke schonmal für das Hilfsangebot. Ich werde heute abend mal ins Raumakustikforum schreiben.

Auf die 40 Hz kam ich einerseits, indem ich mit Reason auf dem Rechner von einem Synthi Tonleitern habe spielen lassen und dabei gehört (oder mir eingebildet) habe, dass tiefes Dis und E voluminöser/lauter klingen, und andererseits hatte ich meine Raummaße mal in einen Raummodenrechner eingegeben und da kam ein ähnlicher Wert 'raus (leider finde ich diesen Raummodenrechner nicht mehr :? )

Usque ad vesper