Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

NuBox311 Erfahrungen / Ständer gebaut

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Elektronist
gerade reingestolpert
Beiträge: 3
Registriert: Sa 4. Feb 2012, 15:05
Wohnort: München

NuBox311 Erfahrungen / Ständer gebaut

Beitrag von Elektronist »

Hallo an's Forum,

hier spricht ein Nubert-Anfänger. Ich kenne den Namen Nubert erst seit ein paar Monaten, und bin auf der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk (für mich :-) ) darauf aufmerksam geworden. Ich wollte ein paar gute Lautsprecher zum Musikhören auf höherem Niveau am PC. Zuvor hörte ich am PC nur mit Kopfhörer (HD650).

Die Klangqualität stand natürlich im Vordergrund. Hohe Pegel und Tiefbass eher nicht, da ich in einem Mietshaus wohne. Außerdem sollten die Lautsprecher nicht zu groß sein.

Zunächst war ich (als engagierter Bastler) drauf und dran die Lautsprecher selbst zu bauen, mit Visaton-Treibern, vorheriger Simulation und Weichenberechnung etc. Das hatte ich eigentlich schon mal vor 20 Jahren machen wollen, und seit dieser Zeit steht auch noch das Visaton Lautsprecherhandbuch im Regal. Die Sache hatte aber, je tiefer ich einstieg, immer mehr Unklarheiten und Unwägbarkeiten aufgeworfen (vor allem bezüglich der Simulationsmodelle), so dass ich schließlich zweifelte ob ich "im ersten Wurf" eine gescheite Box hinkriegen würde.

Die Web-Recherche nach kommerziellen Lautsprechern hat mich dann irgendwann auf einen Lautsprecherbauer aufmerksam werden lassen, der für kleines Geld große Erwartungen zu erfüllen scheint (wenn man den zahlreichen Testberichten und Rezensionen z.B. bei einem Online-Kaufhaus glauben darf). Und außerdem soll er Perfektionist sein! DAS hörte sich ganz nach der richtigen Adresse für mich an!

Es kristallisierte sich ziemlich schnell die 311 heraus. Wobei mich die oft gelesenen Empfehlungen statt einer 311 aus "Bassgründen" doch gleich die 381 zu nehmen stark verunsichert haben. Und auch dass viele einen Subwoofer dazu packen. 2 entsprechende Pappmodelle bestärkten mich aber nochmals darin dass mir die 381 zu groß ist.

Im Weihnachtsurlaub hatte ich mir einen kleinen Verstärker (mit Digitaleingängen) gebaut. Diesen konnte ich dann gleich mit den 311ern in Betrieb nehmen. Und das verlief in einem kleinen gut bedämften Raum sehr beeindruckend!

Am eigentlichen Aufstellort in meiner Wohnung, mit relativ großem schwach bedämpftem Wohnzimmer sah das leider ganz anders aus! Die Lautsprecher sollten ursprünglich auf Vitrinen bzw. alternativ in einem Regal positioniert werden. Das hat jedoch überhaupt nicht funktioniert. Der Bass war in beiden Fällen dröhnig, das gesamte Klangbild einfach schlecht. Experimente mit ein paar cm vor oder zurück oder mehr oder weniger zugestopften Reflexrohren brachten zwar Veränderungen, aber keine wirklichen Verbesserungen. Wenn ich die 311 nicht vorher schon anderswo für wirklich gut befunden hätte, wäre ich ernsthaft versucht gewesen eine Rückgabe ins Auge zu fassen.

Mir fiel dann irgendwann ein, dass es noch einen anderen großen Unterschied zwischen erstem Testraum und jetzt im Wohnzimmer gab: der Wandabstand. Beim Erst-Test standen die Boxen auf Karton bzw. Stuhl irgendwo im Raum. Und tatsächlich: das machte im großen Wohnzimmer eine RIESEN Unterschied!! Jetzt kam der Klang so raus wie ich es mir vorstelle. Keinerlei Dröhnen, keine Resonanzen hörbar, klare Mitten. Und: die Klangeinsteller immer auf linear, und kein Bedürfnis daran etwas zu verändern.

Bis auf eine "Kleinigkeit". In meinem Verstärker habe ich eine Loudness-ähnliche Schaltung eingebaut, die entsprechend im Bassbereich unter 60 Hz den Pegel anhebt (unabhängig von der Lautstärke). Diese Funktion habe ich meist aktiviert, da sie die Basswidergabe doch deutlich weiter hinab reichen lässt. Ist also sowas wie ein Primitiv-ATM :-)

Ach so, der Bass insgesamt. Ich bin froh mich nicht zur 381 umentschieden zu haben. Was die 311 an Bass produziert erfüllt voll meine Erwartungen und Anforderungen, wobei ich manchmal sogar "aufschrecke" was da gerade für ein tiefer Bass aus den kleinen Kisten rauskommt. Die Designphilisophie des Hr. Nubert mit Reduzierung der Grundlautstärke zugunsten tieferer Eckfrequenz gefällt mir gut! :-)

Die Lautsprecher stehen bei mir vor dem Schreibtisch (der frei im Raum steht), die Hochtöner ca. 20cm unterhalb Ohrhöhe. Der Hörabstand ist ca. 2m.

Insgesamt bin ich von der NuBox311 wirklich begeistert! Seit ich die 311 habe (und richtig aufgestellt habe!), führt der HD650 ein echtes Schattendasein :-)

Die improvisierten Karton- und Bücherstapel für die Lautsprecher mussten natürlich noch einer endgültigen Boxenständer-Lösung weichen. Leider hatte ich nichts wirklich Passendes und mir zusagendes gefunden. Am ehesten noch eines der Nubert-Stative, wobei mir die Bodenplatten zu groß waren (die Stative sind wohl eher für größere Lautsprecher gedacht), und auch der Preis stand mir nicht im richtigen Verhältnis zur 311.

Ich habe mir deshalb Lautsprecherständer selbst gebaut. Als Basis kleine Granitplatten (hier aus dem Gebrauchtmarkt, Danke Mark!), darauf Edelstahlrohre und oben Auflageplatten für die Box.

So sehen sie aus:

Bild


viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
uniomystica
Semi
Semi
Beiträge: 182
Registriert: Di 22. Dez 2009, 18:01

Re: NuBox311 Erfahrungen / Ständer gebaut

Beitrag von uniomystica »

Hallo!

Also die Ständer sehen richtig gut aus!! Ich wünschte, ich hätte auch so ein handwerkliches Geschick!

Viel Vergnügen weiterhin mit den 311ern. (Aber der Senn HD650 wird ja wohl nicht ganz verschmäht werden oder? Ist immerhin ein prima Teil.)
Fluchtzimmer: nuBox 381 / Wohnzimmer: Allison Four
MK II

Re: NuBox311 Erfahrungen / Ständer gebaut

Beitrag von MK II »

Hallo,

Schön! :clap:

Ein Bild vom Selbstbauverstärker wäre sehr nett!!!

Gruß

M
Lemke46

Re: NuBox311 Erfahrungen / Ständer gebaut

Beitrag von Lemke46 »

Elektronist hat geschrieben:
...Ich wollte ein paar gute Lautsprecher zum Musikhören auf höherem Niveau am PC. Zuvor hörte ich am PC nur mit Kopfhörer (HD650).
...
Hier dachte ich sofort...
"Das haben wir doch vor wenigen Wochen schon mal so ähnlich gelesen..." Aber dann wurds doch anders.
Elektronist hat geschrieben: Ich habe mir deshalb Lautsprecherständer selbst gebaut. Als Basis kleine Granitplatten (hier aus dem Gebrauchtmarkt, Danke Mark!), darauf Edelstahlrohre und oben Auflageplatten für die Box.
Die sehen wirklich toll aus.
Was hat dich der Spaß denn gekostet?
Hast du die Edelstahlrohre auch aus dem Baumarkt? Das sieht alles ziemlich professionell aus :clap:
Elektronist
gerade reingestolpert
Beiträge: 3
Registriert: Sa 4. Feb 2012, 15:05
Wohnort: München

Re: NuBox311 Erfahrungen / Ständer gebaut

Beitrag von Elektronist »

Hallo zusammen,

danke für das Lob!

Hier noch ein paar Detailfotos:

Die Bodenplatte ist wie gesagt aus Granit, Größe 21x25cm. Also so tief wie die 311, und beidseitig 2cm breiter.

Bild

Unten am Rohr befindet sich ein Flansch aus Alu, Durchmesser 100mm. Diesen habe ich selbst gedreht. Seine Unterseite ist plan, und mit Epoxkleber auf die polierte Granitfläche geklebt. Ich wollte nicht riskieren beim Versuch einer Bohrung die Granitplatte kaputt zu machen.

Auch oben endet das Rohr mit einem Aluflansch. Ursprünglich hatte ich überlegt diesen direkt mit 2 Holzschrauben ins Boxengehäuse zu schrauben, aber dann habe ich doch eine Auflageplatte ergänzt, wo die Box jetzt frei draufsteht.

Bild

Bild

Diese beiden Teile sind schwarz-matt pulverbeschichtet (selbst gemacht im Tischgrill ). Im Rohr verläuft eine Gewindestange, die die beiden Flansche mit dem Rohr verspannt.


Bild

Das Kabel verläuft durch das Rohr, aber nicht durch die Granitplatte. Die Rohre selbst habe ich mir bei einem Edelstahl-Online-Händler bestellt, auf exaktes Maß mit gerade geschnittenen Enden. Durchmesser 60mm, Wandstärke 2mm. Kostenpunkt 46 Eur inkl. Porto.

Insgesamt lagen die Materialkosten so um 100€.


Hier noch wie gewünscht 2 Bilder vom Selbstbau-Verstärker.

Bild

Bild

Audiophilen Ansprüchen wird er sicher nicht gerecht, schon allein wegen der Klangeinsteller, Loundness-ähnlicher-Schaltung, Aussteuerungsanzeige, billige Kabel ...


Der HD650 wird natürlich nicht in den Ruhestand geschickt! Aber ich wundere mich dass ich kein Verlangen habe danach zu greifen, außer wenn ich spät abends mal was bei höherer Lautstärke hören will. Das hätte ich so nicht erwartet. Wobei ich natürlich am PC sitzend direkt im Sweet-Spot der 311 bin, fast noch im Nahfeld. Wozu dann einen KH aufsetzen? :wink:

Gruß
Martin
Benutzeravatar
Gandalf
Star
Star
Beiträge: 6482
Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
Has thanked: 20 times
Been thanked: 27 times
Kontaktdaten:

Re: NuBox311 Erfahrungen / Ständer gebaut

Beitrag von Gandalf »

Tolle Arbeit, gefällt mir.

Wollte auch schon mal Granitplatten nehmen, aber wegen dem Bohren habe ich davon Abstand genommen.
Ich kann auch hochdeutsch !

nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
Benutzeravatar
joe.i.m
Star
Star
Beiträge: 10886
Registriert: Do 23. Dez 2010, 15:03
Wohnort: Ludwigsburg - Ein Preuße, der wo bei die Schwaben lebt
Has thanked: 148 times
Been thanked: 247 times

Re: NuBox311 Erfahrungen / Ständer gebaut

Beitrag von joe.i.m »

Hallo Elektronist,

zu erst natürlich ein herzliches Willkommen hier.

Ein wunderbarer Einstigsbericht. mit dem Du dich hier meldest. Mit Deinen Selbstgebauten Speakerstands sage ich mal echt Hut ab. gefallen sehr und wegen dem Verstärker, wieso sollte audiphilen Ansprüchen nicht genügen?? Erlaubt ist, was gefällt und wenn da jemand was gegen sagt, würde ich ihn als erstes Fragen, wo denn sein audiophiler Selbstbauverstärker ist.
Ich finde es jedenfalls Klasse, wenn jemand das selber bauen kann und ehrlich gesagt, er sieht doch sehr gut aus.

Gruß joe
Die Welt ist eine Scheibe und voller Musik.
Dreher: Dual CS-1219/1218/621/606/601/510/481-Technics SL-Q2/Q202/QX200-Yamaha P500-ClearaudioNanoV2/AikidoPhono1- YamahaCDX397MK2-NADc165bee-vincentSP-997-nuvero10
PC: ProdigyHD2-PreboxSE-nupro10
Alex_W
Semi
Semi
Beiträge: 68
Registriert: Fr 14. Aug 2009, 15:11
Wohnort: München

Re: NuBox311 Erfahrungen / Ständer gebaut

Beitrag von Alex_W »

Hallo,

schöne Boxenständer, und gute Entscheidung! Ich selber habe die 311er jetzt auch, überlege noch mit dem ATM311 herum, bin aber insgesamt sehr zufrieden mit den "Kleinen".. ich hatte vorher die 381 in einer anderen Wohnung, bei Heimkino brachiale Bassgewalt, aber die Mitten gefallen mir mit den 311ern besser, bei Musik sowieso...
Viel Spaß mit Deinen Boxen, und stell bitte ein Bild und ne Beschreibung Deines Amps ein... EDIT: zeitgleich gepostet :mrgreen: toller Verstärker!
Gruß
Alex
Gruß
Alex

NuLine 82 - NuLine 42 - NuBox DS 301 - Marantz NR1403 - Sony BDP-S480
MBP mit NuPro A10
MK II

Re: NuBox311 Erfahrungen / Ständer gebaut

Beitrag von MK II »

Danke für die Bilder, schöner Verstärker!!!!

Schönen Abend noch........
Lemke46

Re: NuBox311 Erfahrungen / Ständer gebaut

Beitrag von Lemke46 »

Kann mich nochmal letztem Lob nur anschließen. Sieht in Nahaufnahmen absolut Spitzenklasse aus.

Wie bei dem Gitterthread: Wenn du Zeit dafür hättest - du würdest sicher Abnehmer finden. Schließlich ist der Materialwert von 100 € ja überschaubar. Wie lange hast du eigentlich insges. damit verbracht :?:
Antworten