Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Klanggewinn durch AW-1000
-
- Semi
- Beiträge: 121
- Registriert: Do 22. Mär 2012, 08:30
- Has thanked: 6 times
- Been thanked: 5 times
Klanggewinn durch AW-1000
Guten Abend Allerseits.
Ich bin (leider) erst seit einigen Wochen Nubert-Fan. Nachdem ich die Nuline 80 mit ABL von Gereon erworben habe, weiß ich was mir bisher mit dem JBL-Satellitensystem entgangen ist.
Zu meinen Hörgewohnheiten: 60% Musik, 40% Film. Sub, Center und Rear hängen an einem Sony-AVR, die Nuline laufen über einen NAD-C 355 als Endstufe.
Im Filmbetrieb höre ich Frau- und Knder-bedingt mit ziemlich gemässigtem Pegel.
Nun zu meiner Frage, zu der ich im Forum noch keine wirkliche Antwort gefunden habe: Da ich ich das ABL-Modul gerade für Musik im Stereo-Betrieb weiter nutzen will, interessiere ich mich für den AW-1000 um im Film-Betrieb den Bereich unter 35 Hz abdecken zu können.
Ist bei einem solchen Sub eine signifikante klangliche Verbesserung gegenüber einem einfachen Kaufhaus-Surroundset-Sub zu verzeichnen?
Bisher hatte ich keine Probleme mit Raumresonanzen. Muß ich mir bei dem AW-1000 dann damit rechnen? Ich will nicht zur Kompensation der Wellen 2, 4 oder 8 Subs einsetzen müssen.
Klar, die einfachste Möglichkeit ist, bei Nubert bestellen und testen. Aber vielleicht kann mir jemand mit ähnlicher Ausprägung bzw. Ausgangssituation eine Einschätzung geben.
Viele Grüße und einen schönen Abend noch.
Andreas
Ich bin (leider) erst seit einigen Wochen Nubert-Fan. Nachdem ich die Nuline 80 mit ABL von Gereon erworben habe, weiß ich was mir bisher mit dem JBL-Satellitensystem entgangen ist.
Zu meinen Hörgewohnheiten: 60% Musik, 40% Film. Sub, Center und Rear hängen an einem Sony-AVR, die Nuline laufen über einen NAD-C 355 als Endstufe.
Im Filmbetrieb höre ich Frau- und Knder-bedingt mit ziemlich gemässigtem Pegel.
Nun zu meiner Frage, zu der ich im Forum noch keine wirkliche Antwort gefunden habe: Da ich ich das ABL-Modul gerade für Musik im Stereo-Betrieb weiter nutzen will, interessiere ich mich für den AW-1000 um im Film-Betrieb den Bereich unter 35 Hz abdecken zu können.
Ist bei einem solchen Sub eine signifikante klangliche Verbesserung gegenüber einem einfachen Kaufhaus-Surroundset-Sub zu verzeichnen?
Bisher hatte ich keine Probleme mit Raumresonanzen. Muß ich mir bei dem AW-1000 dann damit rechnen? Ich will nicht zur Kompensation der Wellen 2, 4 oder 8 Subs einsetzen müssen.
Klar, die einfachste Möglichkeit ist, bei Nubert bestellen und testen. Aber vielleicht kann mir jemand mit ähnlicher Ausprägung bzw. Ausgangssituation eine Einschätzung geben.
Viele Grüße und einen schönen Abend noch.
Andreas
- Black511er
- Star
- Beiträge: 594
- Registriert: Do 27. Jan 2011, 14:34
- Wohnort: Bremen
Re: Klanggewinn durch AW-1000
Also der AW-1000 ist sicherlich nur minimal druckvoller als ein 0815 Logitech SUBfish-ismus hat geschrieben:Guten Abend Allerseits.
Ich bin (leider) erst seit einigen Wochen Nubert-Fan. Nachdem ich die Nuline 80 mit ABL von Gereon erworben habe, weiß ich was mir bisher mit dem JBL-Satellitensystem entgangen ist.
Zu meinen Hörgewohnheiten: 60% Musik, 40% Film. Sub, Center und Rear hängen an einem Sony-AVR, die Nuline laufen über einen NAD-C 355 als Endstufe.
Im Filmbetrieb höre ich Frau- und Knder-bedingt mit ziemlich gemässigtem Pegel.
Nun zu meiner Frage, zu der ich im Forum noch keine wirkliche Antwort gefunden habe: Da ich ich das ABL-Modul gerade für Musik im Stereo-Betrieb weiter nutzen will, interessiere ich mich für den AW-1000 um im Film-Betrieb den Bereich unter 35 Hz abdecken zu können.
Ist bei einem solchen Sub eine signifikante klangliche Verbesserung gegenüber einem einfachen Kaufhaus-Surroundset-Sub zu verzeichnen?
Bisher hatte ich keine Probleme mit Raumresonanzen. Muß ich mir bei dem AW-1000 dann damit rechnen? Ich will nicht zur Kompensation der Wellen 2, 4 oder 8 Subs einsetzen müssen.
Klar, die einfachste Möglichkeit ist, bei Nubert bestellen und testen. Aber vielleicht kann mir jemand mit ähnlicher Ausprägung bzw. Ausgangssituation eine Einschätzung geben.
Viele Grüße und einen schönen Abend noch.
Andreas

Spaß beiseite. Er wird dir richtig Dampf untern Hintern zaubern
Pioneer LX-72
nuLine: 2*34er white | 2*24er (Liefertermin KW25
) | 1*174er white | 1*AW-1100 white
Beyerdynamic DT 770 Pro
A.C. Ryan Mini 1
Playsi 3
nuLine: 2*34er white | 2*24er (Liefertermin KW25

Beyerdynamic DT 770 Pro
A.C. Ryan Mini 1
Playsi 3
- aaof
- Star
- Beiträge: 13014
- Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
- Has thanked: 907 times
- Been thanked: 762 times
Re: Klanggewinn durch AW-1000
Kurz und bündig: ja total! Ich habe schon viele Subwoofer gehört (auch die vom Kinospezialisten aus der Hauptstadt) und keiner kommt an die Qualitäten ran. Vor allem Tempo und Trockenheit sind die herausragenden Eigenschaften der Subwoofer von Nubert.fish-ismus hat geschrieben: Ist bei einem solchen Sub eine signifikante klangliche Verbesserung gegenüber einem einfachen Kaufhaus-Surroundset-Sub zu verzeichnen?
Naja, der AW-1000 ist schon ein Brocken und der einzige Sub von Nubert, welcher die 20Hz Grenze erreicht. Dazu kommt die sehr leistungsstarke Verstärkereinheit.fish-ismus hat geschrieben:Bisher hatte ich keine Probleme mit Raumresonanzen. Muß ich mir bei dem AW-1000 dann damit rechnen? Ich will nicht zur Kompensation der Wellen 2, 4 oder 8 Subs einsetzen müssen.
Gerade bei Subwoofern wirst du über diesen Test aber nicht herum kommen. Subwoofer sind m. E. nach kompliziert. Das Ziel sie ortungsfremd und ohne störende Raumresonanzen zu betreiben, wird Abende ausfüllen. Hier ist Geduld und etwas Fleiss von Nöten.fish-ismus hat geschrieben:Klar, die einfachste Möglichkeit ist, bei Nubert bestellen und testen. Aber vielleicht kann mir jemand mit ähnlicher Ausprägung bzw. Ausgangssituation eine Einschätzung geben.
Du kannst ja auch gerne mal eine Skizze deiner Raumverhältnisse posten und wo / wie du ihn betreiben möchtest.
Gruß
aaof
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
- Hansmaulwurf
- Profi
- Beiträge: 250
- Registriert: Mi 27. Jul 2011, 22:50
Re: Klanggewinn durch AW-1000
Ich glaube Hr. Spiegler verwieß hier mal auf einen Test, in dem der AW 991 mit 18 hz. gemessen wurde ... wie kommst du darauf das der AW1000 der einzige Sub ist der das kann, abgesehen vom größeren Schalldruck ?aaof hat geschrieben:Naja, der AW-1000 ist schon ein Brocken und der einzige Sub von Nubert, welcher die 20Hz Grenze erreicht. Dazu kommt die sehr leistungsstarke Verstärkereinheit.
Stereo:
Nubox 681 + ATM @ NAD C356 BEE
Surround 7.2:
Nubox 681, CS 411, 4 x DS 301, 2x AW 991 @ Onkyo TX-NR 809
Nubox 681 + ATM @ NAD C356 BEE
Surround 7.2:
Nubox 681, CS 411, 4 x DS 301, 2x AW 991 @ Onkyo TX-NR 809
Re: Klanggewinn durch AW-1000
Hey Fish,fish-ismus hat geschrieben:Guten Abend Allerseits.
Ich bin (leider) erst seit einigen Wochen Nubert-Fan. Nachdem ich die Nuline 80 mit ABL von Gereon erworben habe, weiß ich was mir bisher mit dem JBL-Satellitensystem entgangen ist.
Zu meinen Hörgewohnheiten: 60% Musik, 40% Film. Sub, Center und Rear hängen an einem Sony-AVR, die Nuline laufen über einen NAD-C 355 als Endstufe.
Im Filmbetrieb höre ich Frau- und Knder-bedingt mit ziemlich gemässigtem Pegel.
Nun zu meiner Frage, zu der ich im Forum noch keine wirkliche Antwort gefunden habe: Da ich ich das ABL-Modul gerade für Musik im Stereo-Betrieb weiter nutzen will, interessiere ich mich für den AW-1000 um im Film-Betrieb den Bereich unter 35 Hz abdecken zu können.
Ist bei einem solchen Sub eine signifikante klangliche Verbesserung gegenüber einem einfachen Kaufhaus-Surroundset-Sub zu verzeichnen?
Bisher hatte ich keine Probleme mit Raumresonanzen. Muß ich mir bei dem AW-1000 dann damit rechnen? Ich will nicht zur Kompensation der Wellen 2, 4 oder 8 Subs einsetzen müssen.
Klar, die einfachste Möglichkeit ist, bei Nubert bestellen und testen. Aber vielleicht kann mir jemand mit ähnlicher Ausprägung bzw. Ausgangssituation eine Einschätzung geben.
Viele Grüße und einen schönen Abend noch.
Andreas
Wenn du den Aw-1000 optimal aufstellen kannst so ungefähr nach 1/5 Regel kannst du es gerne versuchen.Bei nicht optimaler Aufstellung würde ich dir eher zu 1 AW-560 raten.Der Kleine macht auch Laune, und ist etwas zahmer aber nur ein bissle




Büro: Adam A77x, Genelec 8020 CPM
Heimkino: SVS SB 12 NSD, Adam Artist 6h 5x.
Technik: Onkyo Tx-Nr 807, Sony VPL Hw 40 PS3,
Heimkino: SVS SB 12 NSD, Adam Artist 6h 5x.
Technik: Onkyo Tx-Nr 807, Sony VPL Hw 40 PS3,
-
- Star
- Beiträge: 6169
- Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
- Has thanked: 130 times
- Been thanked: 346 times
Re: Klanggewinn durch AW-1000
Der Sub von dem Brüllwürfelsystem ist also bei Filmen noch aktiv ? Gerade auch unter diesen Voraussetzungen...fish-ismus hat geschrieben:Sub, Center und Rear hängen an einem Sony-AVR, die Nuline laufen über einen NAD-C 355 als Endstufe.
...würde ich dir raten, den Sub im Setup des AVR komplett abzuschalten und den LFE den Nulines zu überlassen. Das können die mit dem ABL nämlich verdammt gut, bis hin zu spürbaren Erschütterungen des Sofas. Wenn's linear nicht spektakulär genug klingt, dreh den Bassregler am ABL nach rechts und/oder benutze die Klangregelung des Verstärkers.fish-ismus hat geschrieben:Im Filmbetrieb höre ich Frau- und Knder-bedingt mit ziemlich gemässigtem Pegel.
Wenn der Center noch ein Brüllwürfel ist, zieht der auch die Klangqualität herunter. Ich würde den AVR auf 4.0 schalten (Centerkanal und LFE gehen an die Nulines).
Grüße,
Zweck
-
- Semi
- Beiträge: 121
- Registriert: Do 22. Mär 2012, 08:30
- Has thanked: 6 times
- Been thanked: 5 times
Re: Klanggewinn durch AW-1000
Danke schon mal für Eure zahlreichen Tips.
Den Sub ganz abzuschalten, hab ich schon getestet, der Bass ist über die Front LS auf jeden Fall erheblich präziser.
Den AW-560 find ich zwar aufgrund der Abmessungen und des Preises verlockend, der macht aber vermutlich im Frequenzgang zu den Fronts mit ABL keinen großen Unterschied mehr.
Werde also vermutlich den AW-1000 testen. Hab ich es richtig verstanden, daß sich dieser trotz gleichem Pegel aufstellungskritischer verhalten kann, als ein 08/15-Sub?
Wenn ja, liegt das an der tieferen Frequenz? Wie gesagt, bisher hatte ich keine Probleme. Der Raum ist ca. 10 x 6,5 m, (ca. 5 x 4 m für TV-Betrieb genutzt) aber nicht rechteckig, sondern, leicht versetzt, mit einer halb eingezogenen Wand, teils Dachschräge/Gaube, unterschiedliche Bodenhöhe. Also eigentlich auch genug Möglichkeiten, um Schallbrechung zu erzeugen.
Wie auch immer, ich denke "Versuch macht kluch"
Grüße
fish-ismus
Den Sub ganz abzuschalten, hab ich schon getestet, der Bass ist über die Front LS auf jeden Fall erheblich präziser.
Den AW-560 find ich zwar aufgrund der Abmessungen und des Preises verlockend, der macht aber vermutlich im Frequenzgang zu den Fronts mit ABL keinen großen Unterschied mehr.
Werde also vermutlich den AW-1000 testen. Hab ich es richtig verstanden, daß sich dieser trotz gleichem Pegel aufstellungskritischer verhalten kann, als ein 08/15-Sub?
Wenn ja, liegt das an der tieferen Frequenz? Wie gesagt, bisher hatte ich keine Probleme. Der Raum ist ca. 10 x 6,5 m, (ca. 5 x 4 m für TV-Betrieb genutzt) aber nicht rechteckig, sondern, leicht versetzt, mit einer halb eingezogenen Wand, teils Dachschräge/Gaube, unterschiedliche Bodenhöhe. Also eigentlich auch genug Möglichkeiten, um Schallbrechung zu erzeugen.
Wie auch immer, ich denke "Versuch macht kluch"
Grüße
fish-ismus
- aaof
- Star
- Beiträge: 13014
- Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
- Has thanked: 907 times
- Been thanked: 762 times
Re: Klanggewinn durch AW-1000
Ich hatte die Daten des AW 991 nicht 100% parat, aber stimmt, der kommt in ähnliche Regionen.Hansmaulwurf hat geschrieben:Ich glaube Hr. Spiegler verwieß hier mal auf einen Test, in dem der AW 991 mit 18 hz. gemessen wurde ... wie kommst du darauf das der AW1000 der einzige Sub ist der das kann, abgesehen vom größeren Schalldruck ?aaof hat geschrieben:Naja, der AW-1000 ist schon ein Brocken und der einzige Sub von Nubert, welcher die 20Hz Grenze erreicht. Dazu kommt die sehr leistungsstarke Verstärkereinheit.
Gruß
aaof
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Re: Klanggewinn durch AW-1000
Hi,fish-ismus hat geschrieben: Den AW-560 find ich zwar aufgrund der Abmessungen und des Preises verlockend, der macht aber vermutlich im Frequenzgang zu den Fronts mit ABL keinen großen Unterschied mehr.
Werde also vermutlich den AW-1000 testen. Hab ich es richtig verstanden, daß sich dieser trotz gleichem Pegel aufstellungskritischer verhalten kann, als ein 08/15-Sub?
Wenn ja, liegt das an der tieferen Frequenz?
vor einem ähnlichen Problem habe ich auch gestanden. Weniger wegen des Dröhnens, sondern mehr wegen des gewünschten Tiefgangs.
Ich habe die nuLine 82 als Front und bin letztendlich beim AW-1000 hängen geblieben.
Hatte hier den AW-560 und AW-1000 parallel da und habe das sehr ausgiebig miteinander verglichen. Sowohl hörtechnisch als auch messtechnisch. Die nuLine 82 waren über Audyssey eingemessen und daher ähnlich wie beim ABL mit erweiterten Tiefgang (Messtechnisch geprüft).
Meine "Geschichte":
Messtechnisch ist es so das der AW-560 die nuLine 82 nicht mehr unterstützen kann (mit Audyssey). Der Frequenzverlauf war bei mir annähernd gleich und damit ist der zusätzliche Tiefgang ausgeblieben. Insgesamt war der Bass zwar gleichmäßiger verteilt, aber eben nicht tiefer. Klanglich alles dennoch sehr gut und auch optisch ein wirklich schönes Gerät das sich deutlich unauffälliger in die Anlage integriert (optisch).
Der AW-1000 hingegen ist ein richtiger Brecher. Ziemlich großes Teil und daher auch wirklich erstmal erschreckend und für mich auch eher ein Argument gegen ihn. Klanglich und messtechnisch aber absolut das Maß der Dinge. Deutlicher Gewinn an Tiefgang. Gerade bei ruhigen Bässen ist das zu merken.
"Krawummm" können ja fast alle, aber diese feine unterschwellige Bässe und gegrummelt so Tief gehend wiederzugeben läßt gerade im Filmbereich ein ganz anderes Gefühl aufkommen. Auch bei geringer Lautstärke werden bereits tiefste Frequenzen mit vollem Druck wiedergegeben. Genau das habe ich beim AW-560 vermisst.
Pauschal sagen das man durch den AW-1000 Dröhnprobleme in den Griff bekommt kann man natürlich nicht. Bei dem kleineren Sub versucht man aber ja irgendwie fehlenden Tiefgang durch Lautstärke auszugleichen. Das ist beim AW-1000 halt nicht nötig, da er auch bei geringer Lautstärke die Tiefen Frequenzen anregt. Auch brauch er deutlich weniger Hub um die Töne zu übertragen als der AW-560.
Bei mir war es auf jeden Fall so, dass der AW-560 eher zum Dröhnen geneigt hat, wo der AW-1000 einfach absolut trocken bleibt.
Fazit:
Sollte Tiefgang nicht das erste Ziel sein, würde ich zu 2 x 560 raten. Das ist schon wirklich phänomenal!
Ansonsten mit 1 x AW-1000 anfangen (deutlich mehr Tiefbassspaß im Filmbetrieb) und später evtl. auf 2 x AW-1000 upgraden.
Grüße,
Andreas
Denon X4000 + Denon DBT-3313UD / 2 x nuLine 82 / 1 x nuLine CS-42 / 2 x nuLine WS-12 / 1 x AW-1000 + AR30
https://anfuchs.de
https://anfuchs.de
Re: Klanggewinn durch AW-1000
Weiß ja nicht was du fürn AVR hast, mir ist aber keiner bekannt der im Bereich um die 28 HZ noch vernünftige EQ Möglichkeiten bietet. Geschweige denn dass dann bei sagen wir mal +10 dB in diesem Bereich noch ein unverzerrtes Ergebnis rauskommt oder bei Filmpegeln die Endstufe das mitmacht.aTraiTor hat geschrieben:
Hatte hier den AW-560 und AW-1000 parallel da und habe das sehr ausgiebig miteinander verglichen. Sowohl hörtechnisch als auch messtechnisch. Die nuLine 82 waren über Audyssey eingemessen und daher ähnlich wie beim ABL mit erweiterten Tiefgang (Messtechnisch geprüft).
In Längs und Querrichtung werden die Subs genauso dröhnen wenn der Raum eine präzise Wiedergabe nicht zulässt, oder die Aufstellung einfach schlecht ist. Nur bei Subs mit mehreren Chassis ist die Anregung in Vertikaler Richtung besser was zumindest eine Mode recht wirksam bekämpft.Pauschal sagen das man durch den AW-1000 Dröhnprobleme in den Griff bekommt kann man natürlich nicht.
Fakt ist, beide werden ohne gute Aufstellung dröhnen. Bei einem z.b. 4x5 großem Raum, liegt die erste Mode jenseits der 30 HZ, in jeder Richtung.
Bei dem kleineren Sub versucht man aber ja irgendwie fehlenden Tiefgang durch Lautstärke auszugleichen.
Schwer zu sagen, damit du bei nem Abfall von 6 db/Oktave bei einem Sub mit 28 HZ Tiefgang, unter 20 HZ noch was hörst, müsste der Pegel jenseits von gut und Böse sein. Mit linearer Wiedergabe hat das nichts zu tun denn die Bereiche überhalb der Trennfrequenz wären maßlos überhöht.
Wenns dröhnt, dann immer, nur eben leiser wenn dein Sub leiser eingestellt ist. Deswegen wird der Bereich aber nicht trockener. Vorallem nicht bei Wandnaher Aufstellung, einem Sub, und einem Standartwohnzimmer.Bei mir war es auf jeden Fall so, dass der AW-560 eher zum Dröhnen geneigt hat, wo der AW-1000 einfach absolut trocken bleibt.
Geb ich dir voll Recht, lieber zwei kleine Subs als ein Großer. Wenns im Budget liegt und man genügend Platz und Möglichkeiten zur freien Aufstellung hat, dann zwei Große. Fürs Kino und Musik mit Tiefgang definitiv die beste Wahl.Fazit:
Sollte Tiefgang nicht das erste Ziel sein, würde ich zu 2 x 560 raten. Das ist schon wirklich phänomenal!
Ansonsten mit 1 x AW-1000 anfangen (deutlich mehr Tiefbassspaß im Filmbetrieb) und später evtl. auf 2 x AW-1000 upgraden.
Nuvero 14