Folgende Frage zur Raumakustik:
Ein Klavier steht in einem ca. 12qm großen Raum, Teppich auf Parkett ist vorhanden, an der Rückwand noch eine Couch.
Die Wände sind allerdings noch recht kahl.
Die Klavierspielerin klagt jetzt über zu hohe Lautstärke, besonders in den Höhen, und besonders wenn "mit Pedal" gespielt wird.
Das Klavier selbst wurde professionell gestimmt und vom Klavierlehrer als gut eingestellt bezeichnet.
Hat jemand Tipps wie man hier entgegenwirken könnte? Evtl. Akustikschaumstoff an die Seiten und Rückwände, oder über das Klavier an die Wand?
Wenn ja, brauche ich eher 3-5cm oder 10cm dicke Platten? 100x50cm würde wohl an die Wände passen.
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Klavier Übungsraum Raumakustik
Re: Klavier Übungsraum Raumakustik
Wie willst du denn die Lautstärke verringern? Da hilft es höchstens das Klavier einzukleiden aber nicht die Wände.
Oder gehts darum dass die Mitbewohner genervt sind?
Oder gehts darum dass die Mitbewohner genervt sind?
Zuletzt geändert von ThomasB am Mi 2. Mai 2012, 13:28, insgesamt 1-mal geändert.
Nuvero 14
Re: Klavier Übungsraum Raumakustik
Da heiß es, wie schon vermutet, dämmen, dämmen, dämmen. Zur Dicke und Matrial ( Absorptionsgrad und Bandbreite ) die einschlägigen Herstellerseiten bemühen. Und langsam vorgehen. Nicht alles auf einmal vollklatschen. So kann man sich am besten den Vorstellungen annähern. Platten zum einen auf Ohr-/Klavierhöhe und an der Decke direkt übers Klavier erzielt die beste Wirkung. Raumecken dämmen alleine könnte reichen ( Höhen-Klage ), muss aber nicht.
Stefan
Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Re: Klavier Übungsraum Raumakustik
Hallo....ich würde erstmal den Klavierstimmer noch mal zu rate ziehen.
Wenn das ein Profi ist dann kann er auch gut beurteilen was zu dämmen wäre.
gruß
klaus
Wenn das ein Profi ist dann kann er auch gut beurteilen was zu dämmen wäre.
gruß
klaus
Re: Klavier Übungsraum Raumakustik
Ja den Klavierstimmer könnte man nochmal ansprechen.
Es geht nicht um die Nachbarn sondern um den Klavierspieler selbst.
Lautstärke reduzieren ist vielleicht auch falsch ausgedrückt. Es klingt einfach unangenehm, vor allem wenn mit Pedal die Dämpfung aufgehoben wird.
Ich vermute schon, dass sich durch Reflexionen an den Wänden der Klang quasi aufschaukelt wodurch es dann unangenehm wird.
Edith: Wie ich gerade höre wurde der Klavierstimmer sowie der Klavierlehrer schon gefragt.
Empfohlen wurden dicke Samtvorhänge bzw. Wandteppiche, aber beides fällt aus optischen Gründen flach.
Edith2: Hab mal auf der Basotect-Seite nachgelesen.
Hier eine Tabelle über die Absorption abhängig von der Stärke
Aufgrund der Tabelle und folgender Info
Es geht nicht um die Nachbarn sondern um den Klavierspieler selbst.
Lautstärke reduzieren ist vielleicht auch falsch ausgedrückt. Es klingt einfach unangenehm, vor allem wenn mit Pedal die Dämpfung aufgehoben wird.
Ich vermute schon, dass sich durch Reflexionen an den Wänden der Klang quasi aufschaukelt wodurch es dann unangenehm wird.
Edith: Wie ich gerade höre wurde der Klavierstimmer sowie der Klavierlehrer schon gefragt.
Empfohlen wurden dicke Samtvorhänge bzw. Wandteppiche, aber beides fällt aus optischen Gründen flach.
Edith2: Hab mal auf der Basotect-Seite nachgelesen.
Hier eine Tabelle über die Absorption abhängig von der Stärke
Aufgrund der Tabelle und folgender Info
werde ich es wohl mal mit 5cm Basotect-Platten in 100x50cm Größe probieren. Das geht auch optisch noch durch.Ein ganz normales Klavier beginnt mit dem Subcontra A mit 27,188Hz und endet mit dem fünfgestrichenen c mit 4138,44Hz in der heute üblichen temperierten Stimmung.
nuBox 481+ABL, CS-411, DS-301, HK AVR355, Pio BD320
- TasteOfMyCheese
- Star
- Beiträge: 4343
- Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
- Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
- Been thanked: 1 time
Re: Klavier Übungsraum Raumakustik
Servus,
du kannst die Wirkung der Platten nochmals deutlich erhöhen, wenn du sie mit dem gleichen Abstand vor die Wand hängst, wie sie tief sind, also in deinem Fall 5cm.
Grüße
Berti
du kannst die Wirkung der Platten nochmals deutlich erhöhen, wenn du sie mit dem gleichen Abstand vor die Wand hängst, wie sie tief sind, also in deinem Fall 5cm.
Grüße
Berti
Re: Klavier Übungsraum Raumakustik
Also letztendlich ist es doch was anderes geworden, nämlich
PianoEasy von greenacoustics
Der Absorber wird direkt hinter dem Klavier angebracht.
Die Wirkung ist in unserem Fall sehr gut, leider ist das Teil mit 349,- EUR ziemlich teuer...
PianoEasy von greenacoustics
Der Absorber wird direkt hinter dem Klavier angebracht.
Die Wirkung ist in unserem Fall sehr gut, leider ist das Teil mit 349,- EUR ziemlich teuer...
nuBox 481+ABL, CS-411, DS-301, HK AVR355, Pio BD320