Lautsprecheraufstellung
Verfasst: Mo 14. Mai 2012, 21:51
Hallo,
wir bauen dieses Jahr neu und als großer Musikliebhaber will ich die Raumakustik derart optimieren, dass überall vernünftiger Hörgenuss möglich ist. Es geht dabei um eine Surroundanlage im Wohnbereich und eine "normale" Stereobeschallung im Essbereich (inkl. Küche).
Aus angehängtem Bild sind die Grundrisse ersichtlich.
Wohnbereich:
Im Wohnbereich soll eine Surroundanlage installiert werden. Dabei sollen auf der Seite des Fernsehers (8) die Front- und Centerspeaker sowie der Subwoofer aufgestellt werden und auf der gegenüberliegenden Seite in der Schrankwand (1) die Rearspeaker.
Im Ergebnis hat man keine "klassische" symmetrische Positionierung der Lautsprecher, aber das halte ich nicht für ein wesentliches Problem.
Schwieriger ist es mit den Frontlautsprechern. Aufgrund des ebenfalls beabsichtigten Kachelofens (7) halte ich die Lösung mit Standlautsprechern nicht mehr für sinnvoll. Der eine Standlautsprecher würde halb hinter dem Kachelofen verschwinden, so dass hier vermutlich keine optimale Schallabgabe besteht. Als Lösung habe ich mir überlegt, da der Kachelofen nur 130-140cm hoch ist (bei einer Raumhöhe von 263cm), dass man an der wand relativ "hoch" mit einer Wandhalterung Kompaktboxen installiert. Wenn man die meinetwegen in 240 Meter Höhe aufhängt, dürfte der Kachelofen keinen negativen Einfluss auf die Schallabgabe haben.
Frage 1: Wie beurteilen Fachleute die geplante Aufstellung der Lautsprecher und hierbei insbesondere die relativ hohe Wandmontage der Frontlautsprecher?
Ich höre zu 95% Musik im Stereobetrieb, zu 3% Musik als Konzert im Surroundmodus und zu 2% Filme im Surroundmodus. Fokus meinerseits liegt also im Stereobetrieb und die Surroundeigenschaft ist somit eine nette Ergänzung. Da ich auch keine Unsummen ausgeben will (der Hausbau ist schon teuer genug), schwebt mir eigentlich z.B. das Nuline 32 Set als Surroundkombi vor. Für das Surroundhören ist das Set für mich vermutlich absolut ausreichend. Auf der anderen Seite will ich im Stereobetrieb vielleicht doch etas "höherwertiger" unterwegs sein und da habe ich z.B. an die hochgelobte NuVero4 als Frontspeaker gedacht gedacht. Komplett auf ein Nuvero Set als Surroundanlage umzusteigen, ist mir aber zu teuer.
Frage 2: Kann man die Lautsprecher aus verschiedenen Linien in einer Surroundanlage kombinieren, also z.B. als Fronstspeaker die NuVero4 einsetzen und bezüglich der restlichen Bestandteile auf das Nuline 32 Set (also Nuline CS 42, Nuline DS 22, Nuline AW 560) zurückgreifen?
Essbereich (inkl. Küche)
Die Beschallung des Essbereichs inkl. der Küche ist auch nicht so ganz einfach. Wenn man keinen Lautsprecher auf den Kachelofen setzen will (Hitzeentwicklung) und auch nicht wieder eine aufwendige Wandhalterungslösung haben will, bleibt nur im beabsichtigten Regal zwischen Schornstein (6) und Außenwand zwei kleine Lautsprecher zu stellen. Das sind in Summe nur 60cm Platz (Breite). Für einen Stereoaufstellung sicher nicht optimal, aber dennoch eine akzeptable Lösung.
Frage 3: Haltet ihr diese Aufstellung ebenso für akzeptabel?
Ich danke allen, die mir mit ihrer Erfahrung bei meiner Einrichtung weiterhelfen!
Viele Grüße
Stephan
wir bauen dieses Jahr neu und als großer Musikliebhaber will ich die Raumakustik derart optimieren, dass überall vernünftiger Hörgenuss möglich ist. Es geht dabei um eine Surroundanlage im Wohnbereich und eine "normale" Stereobeschallung im Essbereich (inkl. Küche).
Aus angehängtem Bild sind die Grundrisse ersichtlich.
Wohnbereich:
Im Wohnbereich soll eine Surroundanlage installiert werden. Dabei sollen auf der Seite des Fernsehers (8) die Front- und Centerspeaker sowie der Subwoofer aufgestellt werden und auf der gegenüberliegenden Seite in der Schrankwand (1) die Rearspeaker.
Im Ergebnis hat man keine "klassische" symmetrische Positionierung der Lautsprecher, aber das halte ich nicht für ein wesentliches Problem.
Schwieriger ist es mit den Frontlautsprechern. Aufgrund des ebenfalls beabsichtigten Kachelofens (7) halte ich die Lösung mit Standlautsprechern nicht mehr für sinnvoll. Der eine Standlautsprecher würde halb hinter dem Kachelofen verschwinden, so dass hier vermutlich keine optimale Schallabgabe besteht. Als Lösung habe ich mir überlegt, da der Kachelofen nur 130-140cm hoch ist (bei einer Raumhöhe von 263cm), dass man an der wand relativ "hoch" mit einer Wandhalterung Kompaktboxen installiert. Wenn man die meinetwegen in 240 Meter Höhe aufhängt, dürfte der Kachelofen keinen negativen Einfluss auf die Schallabgabe haben.
Frage 1: Wie beurteilen Fachleute die geplante Aufstellung der Lautsprecher und hierbei insbesondere die relativ hohe Wandmontage der Frontlautsprecher?
Ich höre zu 95% Musik im Stereobetrieb, zu 3% Musik als Konzert im Surroundmodus und zu 2% Filme im Surroundmodus. Fokus meinerseits liegt also im Stereobetrieb und die Surroundeigenschaft ist somit eine nette Ergänzung. Da ich auch keine Unsummen ausgeben will (der Hausbau ist schon teuer genug), schwebt mir eigentlich z.B. das Nuline 32 Set als Surroundkombi vor. Für das Surroundhören ist das Set für mich vermutlich absolut ausreichend. Auf der anderen Seite will ich im Stereobetrieb vielleicht doch etas "höherwertiger" unterwegs sein und da habe ich z.B. an die hochgelobte NuVero4 als Frontspeaker gedacht gedacht. Komplett auf ein Nuvero Set als Surroundanlage umzusteigen, ist mir aber zu teuer.
Frage 2: Kann man die Lautsprecher aus verschiedenen Linien in einer Surroundanlage kombinieren, also z.B. als Fronstspeaker die NuVero4 einsetzen und bezüglich der restlichen Bestandteile auf das Nuline 32 Set (also Nuline CS 42, Nuline DS 22, Nuline AW 560) zurückgreifen?
Essbereich (inkl. Küche)
Die Beschallung des Essbereichs inkl. der Küche ist auch nicht so ganz einfach. Wenn man keinen Lautsprecher auf den Kachelofen setzen will (Hitzeentwicklung) und auch nicht wieder eine aufwendige Wandhalterungslösung haben will, bleibt nur im beabsichtigten Regal zwischen Schornstein (6) und Außenwand zwei kleine Lautsprecher zu stellen. Das sind in Summe nur 60cm Platz (Breite). Für einen Stereoaufstellung sicher nicht optimal, aber dennoch eine akzeptable Lösung.
Frage 3: Haltet ihr diese Aufstellung ebenso für akzeptabel?
Ich danke allen, die mir mit ihrer Erfahrung bei meiner Einrichtung weiterhelfen!
Viele Grüße
Stephan