Aktuell steht hier ein AW 560, der seinen Job ganz ordentlich erfüllt. Zwischen 48 und 50 Hz dröhnt es aber bedingt durch eine schicke Raummode.
Es ist nicht so, dass ich damit generell nicht leben könnte, beheben will und werde ich es aber dennoch.
Dazu kommt, dass ich mit dem Tiefgang in 95% der Fälle wirklich zufrieden bin, der Gedanke an "mehr" aber trotzdem immer böse im Hinterkopf nagt.
Ich war vor knapp 1,5 Monaten in Aalen und habe testweise die drei nuLine Woofer gegengehört. Stattgefunden hat der Spass mit:
Herr der Ringe Teil 3: Szene mit den Ollifanten (DVD, Englisch)
Tron Legacy: Erstes Disc-Spiel + der Motorradkampf (Blu Ray, DTS HD Englisch)
The Pacific: Flughafenszene Staffel 6? (Blu Ray, DTS HD Englisch)
Iron Man 1: Jericho Vorstellung, Flucht aus der Höhle sowie erster Kampfeinsatz & Test des Iron Man Suit (DVD, DTS Deutsch)
Transformers 3, Einsturz des Hochhauses nach Attacke durch den lustigen Wurm + Kampfszenen danach (DVD, Englisch)
Wir waren Helden: Broken Arrow, Luftunterstützung & Bombenangriff (DVD, Englisch)
Folgende Eindrücke habe ich für mich persönlich (subjektiv!) aus diesem Test mitgenommen (Kumpel war auch dabei, ihm ging es nach eigenen Aussagen genauso):
An gehörtem Tiefgang hat es dem AW 560 bei den getesteten Filmen nie wirklich gefehlt. Die Unterschiede waren vorhanden, aber nicht gravierend. Einzige Ausnahme dabei war Herr der Ringe mit den Ollifanten. Hier hat der AW 1000 verhältnismäßig ein gutes Stück mehr Bumms in die Bude gebracht. Schlecht war die Leistung des AW 560 aber keineswegs.
Den AW 1300 habe ich aus Zeit- und Differenzgründen leider zu sehr vernachlässigt, was mich im Nachhinein doch ärgert. Ich war mehr am Unterschied der größeren Tiefgangdifferenz zwischen AW 560 und AW 1000 interessiert.
Getestet wurde der AW 1300 natürlich trotzdem. Dies war bei Iron Man der Fall. Meine Eindrücke hier: Mehr Bumms als der AW 560, aber weniger als der AW 1000. Er befand sich so ziemlich mittendrin.
Nun zum gefühlten Tiefgang:
Dies war wohl der größte Unterschied, den ich (!) bei den Woofern gemerkt habe. Beim AW 560 hatte man bei tiefreichenden Effekten einen leichten Hauch um seine Hosenbeine. Nicht wirklich auffällig und nur leicht angedeutet. Beim AW 1300 war es dann schon ganz gut spürbar und war definitiv ein netter Nebeneffekt, den ich auch gern hätte.
Beim AW 1000 musste man sich dann jedenfalls nicht mehr Fragen, ob die Hosenbeine nun geflattert haben oder nicht, denn sie taten es.
Damit hier keine falschen Vorstellungen entstehen: Man sieht nicht wie sich die Hose im Wind bewegt und anmutig an die Beine schmiegt ! Aber bequem auf der Couch sitzend merkt man einfach, dass sich was bewegt.
Da ich, vorfreudig wie man so ist, selbstverständlich vergessen habe zu überprüfen auf welcher Einstellung die Woofer hinten waren, könnte es natürlich sein, dass der AW 1000 auf 30 Hz eingestellt war. Angesichts dem mehr an Druck und Tiefgang bei Herr der Ringe, gehe ich aber davon aus, dass er auf 20 Hz stand.
Nun zu meiner eigentlichen Frage:
Der Woofer wird ausschließlich für Filme und die Xbox 360 verwendet. Bei den Spielen auf der Xbox hab ich bisher gefühlt allerdings nichtmal den 560er im Tiefgang beeindrucken können. Hier vermute ich stark, dass die Woofer-Wahl annähernd egal sein dürfte. Für Musik laufen die 102er + Atm, wobei ich an Tiefgang absolut nichts vermisse.
Ich schwanke aktuell zwischen den Möglichkeiten AW 1000 + Antimode und dem AW 1300.
Für den 1000er sprechen ganz eindeutig die Kompromislosigkeit was Pegel + Tiefgang betrifft. Der Pegel ist mir (bisher und wohl die nächsten 2-5 Jahre) unwichtig, da ich bei weitem nicht an die Grenzen kommen werde und bisher auch nicht das Verlangen habe dieses auszureizen.
Wenns mal laut wird, steht mein AVR auf -25 dB ( Yamaha RX-V 1065), der AW 560 steht auf Volume 9.30. Dies entspricht nicht mehr Zimmerlautstärke, man kann sich aber noch Unterhalten ohne schreien zu müssen.
Nachteile:
Der AW 1000 hat in etwa die Maße der Aussparung im Frontbereich, in der aktuell der AW 560 steht. Das bedeutet, er hätte nach hinten gewaltige 7 cm Platz, zu beiden Seiten zwischen 5 und 10 cm. Das das nicht ideal ist, brauch ich wohl keinem zu sagen.
Ergänzend kommt noch die gedrungene Optik zwischen dem Rack und der rechten nuLine dazu. Der Woofer an sich gefällt mir durchaus gut.
Hier wäre das Antimode also ein fest eingeplanter Partner. Da ich mit dem Gerät bisher keine eigene Erfahrung gemacht habe, kann ich aus den Beschreibungen der Besitzer nur schließen, dass es hier sehr viel rausholen können sollte. Ob das bei dieser zu erwartenden starken Dröhnneigung des Subs eine Abhilfe schafft, wird sich zeigen.
Die Nachteile des 1000er werden dann schon fast zu den Vorteilen des AW 1300:
Die meines Erachtens schönere Optik (besser zu integrieren, schönere Membranen), eine kleinere Bauform (immernoch keine ideale Aufstellung, aber schonmal mehr Luft als beim anderen) und der DSP.
Über die Einstellung des DSP Subs mach ich mir ehrlich gesagt keine große Sorgen. Bedingt durchs Studium darf ich mich meist mit komplexeren Zusammenhängen herumschlagen (unter anderem Elektronik und sämtliche Varianten von Wellen). Die Bedienungsanleitung hab ich mir schon durchgelesen und die Features wurden für nützlich empfunden. Dazu kommt, dass ich sehr sehr gerne manuell an Einstellungen herumspiele. Aus diesem Grund würde ich den DSP des AW 1300 dem Antimode bevorzugen, welches leider eine Black Box darstellt. Wenn Einmessautomatik, dann will ich normalerweise wissen was sie gemacht hat und wenn möglich an verschiedenen Parametern testen, welche Auswirkungen das hat. Ich habe keine Abneigung gegen die Einmesssysteme, bin in dieser Hinsicht aber zu neugierig.
Weiterer Vorteil wäre die (Vermutung meinerseits) bessere Anbindung des AW 560, der, mit einem gleichen bzw ähnlichen Chassis wie der AW 1300, eine homogenere Wellenfront im 2er Team ausbilden dürfte wie AW 560 + AW 1000. Im Falle des AW 1000 würde der kleinere wahrscheinlich weichen müssen.
Als Nachteil des 1300er sehe ich soweit nur den fehlenden Tiefgang und damit einhergehend vielleicht ein böses kleines Männchen im Hinterkopf, welches zuflüstert, dass die 5Hz mehr Tiefgang DEUTLICH zu spüren gewesen wären.
An diesem Punkt würde mich auch der Equalizer des 1300ers interessieren.
Einer der drei parametrischen EQ`s bietet die Möglichkeit, einen beliebigen Frequenzbereich einzustellender Güte auch anzuheben und nicht nur abzusenken (bis +6 dB wenn ich das gerade richtig in Erinnerung habe).
Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich durch eine Anhebung von ca 3 dB im Bereich der 22 Hz mit einem schmalbandigen Filter (1/5 Oktave) die untere Grenzfrequenz von 24 Hz / -3dB einigermaßen linear und sauber auf die 22 Hz / -3dB anheben könnte. Unter 21 Hz wird der Abfall vermutlich sehr steil sein, weshalb in dem Bereich schätzungsweise nicht sehr viel zu erwarten sein wird.
Das eine Anhebung kein Optimum darstellt ist mir sehr wohl bewusst. Da ich aber auf hohe Pegel sowieso verzichte, sollte die Leistungsreserve trotz angehobener unterer Grenzfrequenz locker ausreichen, um diese Frequenz normal hörbar in den Raum zu bringen.
In diesem Fall wäre der Unterschied zum 1000er schon wieder geschrumpft ( Pegel wie gesagt nicht beachtet ) und das kleine Männchen könnte sich mit den 22Hz auch sehr viel mehr anfreunden, als den 24 Hz

Nun würde mich mal eure Meinung dazu interessieren, da ich mich einfach nicht auf einen der Woofer festlegen kann.
Zu den Woofern wurde zwar schon einiges geschrieben, aber vielleicht kommen ja trotzdem noch neue Erfahrungen dazu.
Würde mich jedenfalls über Meinungen und Erfahrungen freuen.
Da der Text doch etwas länger geraten ist, hoffe ich niemanden zu erschlagen

Viele Grüße
Chris