Weyoun hat geschrieben:OK, habe mir schon überlegt, ob ein Auslaufmodell des 5009 einem Yamaha 3067 deutlich überlegen wäre. Wenn ich das mit dem Rauschen höre, bin ich froh, den Yammi zu haben.
Er ist noch leistungsstärker würde ich sagen. "Überlegen" auf keinen Fall. Er ist teurer, noch wertiger verarbeitet und ich glaube im Grenzbereich auch pegelfester. Er wird aber richtig heiß, der HDMI-Handshake dauert viel zu lange und er kommt an die Räumlichkeit der Yamahas nicht ran. Für PureDirect-Fanatiker (bist du so einer?) wäre er dennoch interessant.
Weyoun hat geschrieben:Allerdings: Bei mir ist nur die YPAO-Einmessung aktiv, ansonsten habe ich alle "Klangverschlimmbesserer" ausgeschaltet.
Das sind keine Verschlimmbesserer, das sind Verbesserer!

Hast du auch keine DSPs aktiv? Nur Straight?
Weyoun hat geschrieben:DynamikEQ gleicht die Pegel an, um die Grundlautstärke nicht zu sehr aufdrehen zu müssen? Bei mir ist immer die volle Dynamik aktiv.
Nein, das wäre "Dynamic Volume". Das kann der Onkyo auch! Ich meine hier "DynamicEQ". Das ist eine Loudnessschaltung sozusagen, welche den Bass und die Höhen bei Zimmerlautstärke etwas aufdickt. Bei Zimmerlautstärke fehlt es hier nicht an Druck im Bassbereich und die Dialogverständlichkeit ist wg. des aktiveren Hochtonbereichs auch gegeben. Wenn man die Lautstärke erhöht (das Feature also immer unnötiger wird), schaltet es sich langsam ab. Bei einer gewissen Lautstärke ist es dann ganz deaktiviert.
Nachteil des Prinzips: Durch die quasi dauerhafte Abgabe von erhöhtem Bassanteil, scheint der Onkyo seine Elkos dauernd leerzulutschen. Wenn dann mal wirklich was kracht im Kinofilm (z.B. bei Batman, wenn dieses Krankenhaus explodiert) fehlt es ihm an Druck, weil er keine Reserven mehr hat. Die Explosion hat keinen Punch und kommt wesentlich besser rüber, wenn DynamicEQ nicht aktiviert war... Dies merkt man aber nur, wenn man wie ich auf den Subwoofer verzichtet. Gut möglich, dass es mit SUB immer noch gut kracht. Bei mir kam da nur ein laues Lüftchen und mit deaktiviertem EQ ein kleines Erdbeben.
Ich muss sagen, ich vermisse es am Yamaha trotzdem ein wenig. Loudnessschaltungen sind aus mir nicht verständlichen Gründen aus der Mode gekommen.
Weyoun hat geschrieben:Der Music-Enhancer bei Onkyo macht was? Aufpolieren von 16 Bit auf 24 Bit bzw. Verbesserung von MP3-Artefakten?
Genau. Bei CD Musik oder bei einem DTS/DD Signal ist dies aber nicht aktiv. Beim Yamaha auch nicht.
Weyoun hat geschrieben:Und mit deinem Yammi 3010 bist du nun zufrieden, gell?
Jaaaaaaaa, zu 95%.

Bis auf das fehlende Loudnes und die fehlenden, sehr guten, THX-Modis des Onkyos.
Weyoun hat geschrieben:[OT]Gibt es schon Infos über einen Nachfolger des A3010?[/OT]
Klar! Den Yamaha 3020 kannst du schon auf der offiziellen Site bewundern!

Ist aber nur Evolution, statt Revolution. Für mich völlig uninteressant, es sei denn du stehst auf Airplay.

Einen 3010 kann man aktuell für 1549€ schießen, die Produktion ist bereits eingestellt. Für den 3020 liegt mir ein Angebot von ca. 1850€ vor. Bei dem Unterschied ---> defintiv 3010!
Die neue xx20-Reihe hat man außerdem gewissen Einsparmaßnahmen unterzogen. Die änderungen stellen sich wie folgt bei den xx20 dar:
- Dialog Pegel Anpassung
- Dialog Lift auch ohne Front-Presence möglich
- High Res Music Enhancer (2020/3020)
- 4k Durchleitung und Hochskalierung auf 4k
- AirPlay
- HDMI auch für Zone
- ECO-Modus
- USB-Anschluß auf der Rückseite
- YPAO R.S.C. beim 820 und 1020
- Lip sync max. 500 ms statt max. 250 ms
- neues Mikrofon beim 2020/3020
- Entfall des Dock-Anschlusses
- Entfall der kleinen Zusatzfernbedienung beim 2020/3020.
- Entfall des S-Video Anschlusses auf der Front
- Entfall Napster (wird evtl. per Update nachgereicht)
- Zone 4 nur über HDMI und nicht mehr optisch (3020)
- neues Design der Fernbedienung beim 820/1020.