Seite 1 von 3

Mit dem Rücken an der Wand

Verfasst: Mi 5. Nov 2003, 20:08
von Maugi
Moin moin an alle,
da habe ich meinen 2ten Yammi-Boliden und lese im Forum, das ich keine Dipol- sondern Direktstrahler nehmen soll, wird so von Yamaha empfohlen, steht aber nicht in der Gebrauchsanleitung. Ist aber logisch.Danke an das Forum. :lol:
Da ich eh das volle Programm fahre (mit Fronteffektboxen) ist die Räumlichkeit der Direktstrahler (wenn ich möchte) gegeben und könnte bei Mehrkanal „Direkt“ genießen.
Nun müssen die Dipol von Canton weg ! :wink:
Seht ihr doch auch so oder? Sind meine Überlegungen in Verbindung mit dem Yamaha so korrekt?

Zum Raum:
Ich sitze mit dem Rücken an der Wand (vor allem wenn meine Frau das Geld vom Konto flüchten sieht), die Wand ist ca. 6m lang (Sitzplatz etwas aus der Mitte), wo sollten die Direktstrahler an die Wand (hintere oder seitliche Wände) ? Welche Höhe, bezogen auf die Entfernung ? Meine Dipole hängen jetzt jeweils 2m seitlich und 1,8m hoch. Kommt gerade bei Flugaktionen sehr gut. Bei der seitlichen Wand wären es dann 2,5m bzw. 3m !

Und welche Rears ? Der AW-1000 würde sich wohl über die nuline 30 freuen !

Was sagt ihr dazu ?

PS: das Forum ist spitze, stöbere jeden Tag und sauge Beiträge :!:

Verfasst: Mi 5. Nov 2003, 20:45
von Gandalf
Hallo,

verstehe nicht ganz,wie Du bei dieser Sitzposition auf Direktstrahler umsteigen willst.
Sitze ebenfalls direkt an der Wand.Hatte vorher die 310er als Rears und bin dann umgestiegen auf die DS-50,die ich als Dipol betreibe.Seitdem hat sich die Räumlichkeit deutlich verbessert.Mein Raum hat ca.27qm.

Verfasst: Mi 5. Nov 2003, 21:51
von Agent K
Wenn du mit den Rücken an der Wand sitzt sind Direktstrahler kaum zu empfehlen...

Gruß vom Agent 8)

Verfasst: Mi 5. Nov 2003, 21:57
von Malcolm
Ich sitze auch mit dem Rücken zur Wand....
Heco Dipole! Hatte zum test mal die Nuline 30 hinten.
Klar, der Klang ist vieeel besser. Aber Räumlichkeit gibts dann gar nicht erst!
Direktstrahler machen IMHO nur Sinn wenn sie schräg hinter dem Hörplatz und mit ausreichender Entfernung angebracht werden.

Verfasst: Do 6. Nov 2003, 00:06
von Maugi
Der Yamaha leitet doch schon durch die DSP-Schaltung ( Raummesungen ) Räumlichkeit auf die LS. Dann ist es doch mit Dipolen noch diffuser, also doppeltgemoppelt :!:
Meine Dipole hängen flach an der Rückwand eine LS-Seite spielt zum Sofa die andere gegen die seitliche Wand, die dann 1m entfernt ist. So räumlich kommt das nicht rüber ! :(

Verfasst: Do 6. Nov 2003, 07:24
von Freddy
ich habe direktstrahler.. sitze auch anna wand.. und steige auf dipole um, wenn sie denn mal fertig sind (-> ds55). ... wenn dir der klang nicht so gefaellt, sind evtl. die dipole von Canton nicht so der bringer???? Ich habe sie noch nicht gehoert, aber vielleicht wuerde es sich anbieten mal ein paar dipole von nubert zu bestellen und zu vergleichen. direktstrahler direkt hinter dir an der wand werden dir keine raeumlichkeit geben.. eher das gegenteil.

Verfasst: Do 6. Nov 2003, 09:26
von Master J
Maugi hat geschrieben:Der Yamaha leitet doch schon durch die DSP-Schaltung ( Raummesungen ) Räumlichkeit auf die LS. Dann ist es doch mit Dipolen noch diffuser, also doppeltgemoppelt :!:
Jau, hast Du die DSP's schonmal durchprobiert (Sci-Fi, Adventure...)?
Für analoges Surround ja ganz nett, aber bei digitalem Ton verändert das auch den Center zu stark.
Yamaha sagt sinngemäß: "Wenn Sie hinten nur Direktstrahler einsetzen können, kann der DSP einen Dipol simulieren". Beinahe.

Du würdest also einen Direktstrahler elektronisch misshandeln, damit er wie ein Dipol rüberkommt; bzw. so seltsam aufstellen, dass wieder Diffusschall erzeugt wird.

Tipp: DS-50 holen. Ist umschaltbar. :)

Gruss
Jochen

Ergo R52

Verfasst: Do 6. Nov 2003, 15:19
von Maugi
Hallo Jochen,
ich danke dir, für deine klaren, fundierten Info`s !
Watt erzähln’ denn die Lütt’ hier im Forum...Yamaha empfiehlt Direktstrahler für die Rears !
Tztztztzt.....bringen mich ganz durcheinander die guten.
Ob der klangliche Unterschied der Canton Dipole (Ergo R 52) zu den DS 50 so groß ist, das sich der Umstieg lohnt, wird nur ein Direktvergleich zeigen. Oder hat jemand die Cantons schon mal gehört...wohl kaum ?

Bild

Prinzip: 2-Wege, Bassreflex, Dipol
Impedanz: 4...8 Ohm
Nenn-/Musikbelastbarkeit: 60/140 Watt
SPL (1 W in 1 m): 86 dB
Übertragungsbereich: 45...30000 Hz
Übergangfrequenz: 3300 Hz
Tieftonchassis: 110 mm
Hochtonchassis: 2 x 25 mm
Abmessungen (B x H x T):18,4 x 20 x 12 cm

Verfasst: Do 6. Nov 2003, 15:32
von Master J
Die Cantöner kenne ich tatsächlich nicht.

Sooo diffus klingt ein Dipol ja nicht. Es ist mehr eine Frage, wie man die Rears aufstellen kann.
Hast Du mal einen Grundriss oder Bilder von Deinem Raum?
Was auch noch ganz gut kommt, sind Direktstrahler, die gegen die Decke gerichtet sind bzw. über einen drüberstrahlen (also aufeinander zu).

Gruss
Jochen

Verfasst: Do 6. Nov 2003, 15:38
von Gandalf
Der Vorteil der DS-50 gegenüber den Cantons dürfte wohl der Umstand sein,dass man sie (auf dem Wandhalter WH-5) so drehen kann,dass die Cahssis nach vorne zeigen.Bei den Cantons zeigen die Chassis ja zur Seite,wie bei den RS-3,wenn man sie an der Wand hängen hat.