Hallo Nubertianer,
ich wollte mir eventuell die NuLine 32 (oder NuBox 311) Boxen + Subwoofer kaufen, bin da aber gerade noch etwas unentschlossen.
Generell erst mal ist das Zimmer ungefähr 20 qm groß und mehr als 2.1 möchte ich nicht meinem Zimmer zumuten. Ich wollte mich dann an den Boxen beim Musik hören, Filme schauen und beim XBox spielen erfreuen - vielleicht erschrickt dann keiner mehr, wenn ich beim Karaoke loslege.
Ich hatte mir eigentlich vorgestellt, mir zu den Boxen nen AV-Receiver, genauer gesagt den Onkyo TX-SR313 kaufen.
http://www.de.onkyo.com/de/produkte/tx-sr313-75900.html
An dem wollte ich dann alle Endgeräte wie TV, Blu(e)-Ray Player, Spiele-Konsole und eventuell noch nen CD-Player anschließen. Es ist mir klar, dass der Receiver der günstigte im Angebot bei Onkyo ist und nun befürchte ich das er gar nicht die Leistung bringt, um die Boxen + Subwoofer zu versorgen. Für gewöhnlich höre ich nur Zimmerlautstärke.
Der Onkyo TX-SR313 hat folgende relevante Daten:
Ausgangsnennleistung: Alle Kanäle 5 K ×100 W bei 6 Ohm, 1 kHz, 1 K getrieben bei 1% (IEC)
Dynamische Ausgangsleistung (IEC60268-kurzzeitige maximale Ausgabeleistung): 160 W (3 Ohm, Front), 125 W (4 Ohm, Front), 85 W (8 Ohm, Front)
Lautsprecher-Impedanz: 6 Ohm - 16 Ohm
Die NuLine 32 Box hat folgende relevante Daten:
Impedanz: 4 Ohm
Frequenzgang: 68 – 24.000 Hz, 42 – 24.000 Hz (mit ATM)
Wirkungsgrad: 85 dB
Nennbelastbarkeit (nach DIN EN 60268-5, 300 Std.-Test): 150 Watt
Musikbelastbarkeit: 210 Watt
Ich habe schon gelesen, dass man bei den AV-Receivern bezgl. Lautsprecher-Impedanz (6 Ohm - 16 Ohm) das nicht so genau sehen muss, obwohl nebenbei bemerkt höher preisige Onkyo's auch dort 4 Ohm - 16 Ohm aufgelistet haben.
Lange Rede, kurzer Sinn: Habe ich bei der Kombination 2 x NuBox 32 Boxen + Subwoofer (nuLine AW-560) + Onkyo TX-SR313 zu befürchten, dass der Receiver die Boxen gar nicht angemessen bedienen kann?
Alternativ könnte ich mir auch die "kleineren" Boxen NuBox 311, nen vielleicht gebrauchten, älteren, besseren AV-Receiver vorstellen oder ... ?
Viele Grüße, Frank
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Onkyo TX-SR313 und NuBox 311 / NuLine 32
- TasteOfMyCheese
- Star
- Beiträge: 4343
- Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
- Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
- Been thanked: 1 time
Re: Onkyo TX-SR313 und NuBox 311 / NuLine 32
Hey Frank und herzlich willkommen im NuForum!
. Ansonsten wird das eine Entscheidung die vor allem auch von der Optik abhängig ist. Die NuLine 32 sieht deutlich wertiger aus, als die 311 und spielt auch einen Tick feinsinniger, allerdings ist der Preisaufschlag natürlich relativ heftig, wenn man es im Verhältnis sieht.
Daher wäre meine Empfehlung NuLine 34 oder NuBox 311 und AW-441/331.
Vom Receiver ist das weitgehend unabhängig, die Boxen haben einen ähnlichen Wirkungsgrad und werden daher ähnlich laut sein. Um den maximalen Pegel brauchst du dir eigentlich bei 99% aller Musikstücke/Filme auch keine Gedanken machen, da genügen auch die "schwächlichsten" Einstiegsreceiver. Immer daran denken, für eine gehörte Verdoppelung der Lautstärke braucht es die 10-Fache Leistung. Hier habe ich mal einen Test mit einem Yamaha RX-V 365, was wohl in etwa deinem Pioneer entsprechen dürfte in Sachen Leistung, durchgeführt und aufgegeben, bevor der AVR am Ende war.
Hast du uns eventuell eine Skizze deines Raumes? Dann könnten wir dir da noch Tipps bezüglich der Aufstellung geben, denn "der Raum macht die Musik"!
Viele Grüße
Berti
Wie wäre es denn mit 2 NuLine 34? Da sparst du dir den Sub schon fastFrank@nu hat geschrieben: ich wollte mir eventuell die NuLine 32 (oder NuBox 311) Boxen + Subwoofer kaufen

Daher wäre meine Empfehlung NuLine 34 oder NuBox 311 und AW-441/331.
Vom Receiver ist das weitgehend unabhängig, die Boxen haben einen ähnlichen Wirkungsgrad und werden daher ähnlich laut sein. Um den maximalen Pegel brauchst du dir eigentlich bei 99% aller Musikstücke/Filme auch keine Gedanken machen, da genügen auch die "schwächlichsten" Einstiegsreceiver. Immer daran denken, für eine gehörte Verdoppelung der Lautstärke braucht es die 10-Fache Leistung. Hier habe ich mal einen Test mit einem Yamaha RX-V 365, was wohl in etwa deinem Pioneer entsprechen dürfte in Sachen Leistung, durchgeführt und aufgegeben, bevor der AVR am Ende war.
Hast du uns eventuell eine Skizze deines Raumes? Dann könnten wir dir da noch Tipps bezüglich der Aufstellung geben, denn "der Raum macht die Musik"!
Viele Grüße
Berti
Re: Onkyo TX-SR313 und NuBox 311 / NuLine 32
Hallo Berti und vielen Dank für deine Antwort.
Anbei mal ein Foto. Die gelben Rechtecke sind die Boxen bzw. der Subwoofer (wenn einer gekauft wird).

Wenn ich dich richtig verstanden habe, würdest du statt der Kombi Subwoofer + 2 x NuLine 32 nur 2 x NuLine 34 empfehlen?
Und ich müsste auch nicht befürchten, dass der Onkyo zu Leistungsschwach ist.
Anbei mal ein Foto. Die gelben Rechtecke sind die Boxen bzw. der Subwoofer (wenn einer gekauft wird).
Wenn ich dich richtig verstanden habe, würdest du statt der Kombi Subwoofer + 2 x NuLine 32 nur 2 x NuLine 34 empfehlen?
Und ich müsste auch nicht befürchten, dass der Onkyo zu Leistungsschwach ist.
- Stevienew
- Star
- Beiträge: 3974
- Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
- Wohnort: Dernbach/Westerwald
- Has thanked: 50 times
- Been thanked: 54 times
Re: Onkyo TX-SR313 und NuBox 311 / NuLine 32
NuLine 32 und 34 haben beide einen Wirkungsgrad von 85 db. Das heißt, dass beide gleich laut spielen. Der Unterschied bei Verwendung eines AW ist aber, dass Du die HauptLS von der Tieftonarbeit befreist und der AW, da er ja aktiv betrieben wird, keine Leistung vom AVR abverlangt.
Auf den Punkt gebracht: Willst Du auch mal lauter hören, geht das bei einem kleinen AVR mit AW besser.
Wenn Dein Schwerpunkt auf Musikwiedergabe liegt, würde ich aber wie TasteofmyCheese zur NL 34 tendieren, alternativ bringe ich auch mal die NuBox 381 ins Spiel
.
bis dann
Auf den Punkt gebracht: Willst Du auch mal lauter hören, geht das bei einem kleinen AVR mit AW besser.
Wenn Dein Schwerpunkt auf Musikwiedergabe liegt, würde ich aber wie TasteofmyCheese zur NL 34 tendieren, alternativ bringe ich auch mal die NuBox 381 ins Spiel

bis dann
Stefan
Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)
WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)
WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT