Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Heimkinoplanung

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
micali
Newbie
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: Mo 8. Okt 2012, 09:23
Wohnort: Luzern

Heimkinoplanung

Beitrag von micali »

Hallo miteinander!

Erstmal möchte ich mich kurz vorstellen, weil es in einem Forum so üblich sein sollte und ich keinen gesonderten Thread gefunden habe.
Ich bin 25 Jahre jung und komme aus der Schweiz und dort aus der Nähe von Luzern. Habe Elektroniker gelernt und möchte jetzt mit einer Technikerschule von der Elektrobranche in die IT-Branche wechseln. Seit ich klein bin liebe ich Spielfilme zu gucken, sehr früh hatte ich schon in meinem Jugendzimmer einen 42" Plasma und eine Standart 5.1 Anlage von Phillips. Mittlerweile wohne ich mit meiner Freundin in einem renovierten Schweizer Bauernhaus und habe meine Kiste von Fernseher immer noch. Die Anlage hat sich seit einiger Zeit verabschiedet und nun höre ich den Ton aus der Plasmakiste.

Von einem Freund in Deutschland wurde ich auf Nubert aufmerksam und recherchierte die komplette Website ;-) . Als ich bei den NuVero Produktvideos ankam und diese mir angeschaut habe, bekam ich Gänsehaut. Seit dem steht für mich fest so was muss in meinem ersten richtigen Heimkino stehen und mir dieses Gefühl jedes Mal geben. Ich wollte keine Anlage die mit ihrem Namen wohl die Qualität wiederspiegelt, ich möchte eine Anlage bei der man es hört und danach fragt: Wo hast du die unglaublichen Lautsprecher her?

Meine Vorraussetzungen sind sicherlich nicht die Optimalisten, aber ich denke hier sind sehr kompetente und freundliche Mitglieder, welche mir mit ihren Erfahrungen und Wissen mich unterstützen und mit Rat und Tat zur Seite stehen können. Wie schon geschrieben wohne ich in einem alten renovierten Bauernhaus mit dem Vorzugsmaterial HOLZ. Das Wohnzimmer ist 6x5 Meter und ohne Trägerbalken 2,09 m hoch. Die Decke hat Holzverkleidung, der Boden ist aus Holz, aber hat noch einen Teppich drauf und die Wände sind mit Fermacell bestückt. Bei weiteren Fragen, bitte schreiben. In das Heimkino soll ein neuer Fernseher, vielleicht ein LED-TV oder sogar ein OLED mit eigens gebauter Ambilight, dann eine Nubertanlage versteht sich, welche hier in Frage kommt, weiss ich noch nicht, das wird sich hier vielleicht erst ergeben. Ein Beamer mit Leitwand kommt aufgrund des Platzes nicht in Frage. Hinzukommt ein Zuspieler, auch eine grosse Sache, entweder per TV und NAS, oder HTPC, oder PS3/4. Dann natürlich ein Verstärker passend zum Heimkino. Ein grosses Problem ist natürlich die Sache mit dem Bass, unsere Nachbarn hören unsere Schritte wenn wir laufen, ist aber nicht weiter schlimm weil wir uns damit arrangieren können, deshalb möchte ich einen Tieftonbereich den man gut wahrnimmt, welcher aber keine wackelnden Lampen bei unseren "Unternachbarn" verursacht. Hatte hier vielleicht an den IBeam gedacht als Ersatz für den Sub gedacht.

So ich denke es war jetzt viel zum lesen, aber ich glaube ich konnte damit einiges schildern. Bei Fragen bitte ich diese zu stellen. Ein Budget habe ich mir noch nicht festgelegt, es muss einfach alles zum Raum, Geschmack und Gesamtpaket passen. Eventuell hat meine Freundin noch ein Paar Worte dazu zu sagen ;-).

Bin mal auf erste Vorschläge und Beiträge gespannt.

Schönen Tag euch noch.

Ade’ Micha
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Re: Heimkinoplanung

Beitrag von Lipix »

Guten morgen und herzlich Willkommen im Forum!

Deine Angabe lassen ja jede Menge Spielraum :mrgreen:

Lass mal den TV, Zuspieler und auch erstmal den AVR aus der Sache raus.
Der TV und Zuspieler sind mehr oder weniger unabhängig von deiner LS Wahl, der Zuspiele sollte halt ein normaler, aktueller BD Player sein der via HDMI ausgibt. Qualitativ reicht dir da aber ein 100-200€ Modell.

Zu den LS kann man erstmal gar nicht viel sagen, da wir deinen Raum nicht kennen.

Sollen die LS an die Wand?
Sollen es StandLS sein?
Hast du die Möglichkeit die LS frei aufzustellen oder müssen sie in eine Ecke gequetscht werden?

usw....

micali hat geschrieben:Ein grosses Problem ist natürlich die Sache mit dem Bass, unsere Nachbarn hören unsere Schritte wenn wir laufen, ist aber nicht weiter schlimm weil wir uns damit arrangieren können, deshalb möchte ich einen Tieftonbereich den man gut wahrnimmt, welcher aber keine wackelnden Lampen bei unseren "Unternachbarn" verursacht.
Hier kommt jetzt ein Problem auf dich zu. Wie stark kann der Bass sein, unter welchen Pegeln hörst du und vorallem: zu welchen Uhrzeiten? Das ist aber mit Worten ein wenig schwer einzuschätzen. Wenn das Schlafzimmer deiner Nachbarn unter deiner Anlage steht und du um 24 Uhr einen Film schauen willst ist die Auswahl der Ls eh egal, dann muss der Pegel eh sehr stark begrenzt werden.

Wenn die Akkustik bzw die Dämmung nicht sehr gut ist gibt es zwei Möglichkeiten:

1. Du nimmst kompakte LS wie z.B. nuVero 3,4,5 und dazu 1-2 Stück AW-12 oder AW-13. Zwei Subs sind immer besser, auch für die Nachbarn, da Moden nicht so stark angeregt werden und die Bassqualität sich bei dir im Raum stark verbessert.

2. Du verzichtest auf einen Sub und ninmst dir dafür 2 StandLS oder vielleicht sogar nur die nuvero4. Mir wäre das allerdings deutlich zu wenig im Heimkinobetrieb.


Hast du ein paar Bilder oder eine Raumskizze? Das wäre wirklich wichtig.
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
micali
Newbie
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: Mo 8. Okt 2012, 09:23
Wohnort: Luzern

Re: Heimkinoplanung

Beitrag von micali »

Danke für die erste schnelle Antwort.

Bilder und eine Skizze kann ich natürlich heute Abend noch anfügen, sollte kein Problem sein. Auf der Skizze und den Bildern kann man dann schon sehen wo und wie die Lautsprecher sein könnten, die vorderen könnten Stand LS sein und die hinteren könnten an die Wand, jedoch auf einem Stativ sollten diese besser aussehen und ja sie müssen dann in eine Ecke.

Wie hoch der Geräuchpegel sein kann weiss ich nicht, dazu müsste ich mich mal mit meinen Nachbarn hinsetzen und ausprobieren wann es störend wird. Das Schalfzimmer befindet sich nicht unter der Anlage.
Lemke46

Re: Heimkinoplanung

Beitrag von Lemke46 »

Lipix hat geschrieben:...
Hier kommt jetzt ein Problem auf dich zu. Wie stark kann der Bass sein, unter welchen Pegeln hörst du und vorallem: zu welchen Uhrzeiten? Das ist aber mit Worten ein wenig schwer einzuschätzen. Wenn das Schlafzimmer deiner Nachbarn unter deiner Anlage steht und du um 24 Uhr einen Film schauen willst ist die Auswahl der Ls eh egal, dann muss der Pegel eh sehr stark begrenzt werden.

Wenn die Akkustik bzw die Dämmung nicht sehr gut ist gibt es zwei Möglichkeiten:

1. Du nimmst kompakte LS wie z.B. nuVero 3,4,5 und dazu 1-2 Stück AW-12 oder AW-13. Zwei Subs sind immer besser, auch für die Nachbarn, da Moden nicht so stark angeregt werden und die Bassqualität sich bei dir im Raum stark verbessert.

2. Du verzichtest auf einen Sub und ninmst dir dafür 2 StandLS oder vielleicht sogar nur die nuvero4. Mir wäre das allerdings deutlich zu wenig im Heimkinobetrieb.


Hast du ein paar Bilder oder eine Raumskizze? Das wäre wirklich wichtig.
Dem kann man nur zustimmen.
Wenn ich das bei mir sehe - das mit den Raummoden ist ein Problem, an dem man aus vielen Gründen nicht immer etwas ändern kann/will - so denke ich, dass aber auch ein AVR, bei dem man schnell - wenn bassbedingt gewünscht - eine Reduktion der tiefen Bässe vornehmen kann, nicht unwichtig ist. Sehe z.B. bei meinem älteren Gerät, dass Bassattacken rel. schnell durch Wegnahme des DynVol/EQ und Einschaltung des Night-Modus reduziert werden kann.

Der Vorteil eines Sub ist m.E. - ich kann da aber falsch liegen, dann bitte berichtigen - dass man ihn getrennt "beschränken" kann und dadurch die Bassattacken auch in den Griff bekommt. Wenn man keinen Sub hat, ... ???
Wenn man allerdings z.B. die Nuver4 oder auch 3 mit Sub betreibt und auf large laufen lässt, hat man trotzdem evtl. ein Problem mit den Raummoden, denn auch die kommen recht tief in den Basskeller und es kann trotzdem dröhnen....

:?

Mal gespannt, welche Ideen noch kommen. "Holzhaus" ist bestimmt ein besonderes Problem. :?:

:?
FrankOTango

Re: Heimkinoplanung

Beitrag von FrankOTango »

micali hat geschrieben:Hallo miteinander!

Ein grosses Problem ist natürlich die Sache mit dem Bass, unsere Nachbarn hören unsere Schritte wenn wir laufen,
Hallo Micha,

willkommen im Forum.

vielleicht kannst du noch sagen, ob du auch viel Musik hörst, dann wären nämlich Standboxen wichtig. Wenn es nur um Heimkino geht, kannst du Kompaktboxen nehmen für eine bessere Bassverteilung mehrere Subwoofer. Aber auch mit mehreren Subwoofern werden die Nachbarn sehr wahrscheinlich - an bestimmten Stellen der Nachbarwohnung - etwas mitbekommen. Das kommt auf einen Versuch an.

Wenn auch Musik wichtig ist könnte man auch über eine Front mit zwei nuVero 14 mit ATM-Modul + passenden Center/Surrounds nachdenken. Mit einem ATM-Modul brauchst du einen kräftigen Receiver, der auftrennbar ist. Wenn du damit Heimkino nicht in extremen Lautstärken hören willst, wäre das eine Alternative. Unkomplizierter und "effektiver" wäre aber ein System mit Subwoofern. Ist natürlich auch eine Preisfrage.

Eigentlich schließt Heimkino das Thema Nachbarn aus :mrgreen: denn du kannst vorher nicht genau berechnen, wo die Schränke rappeln. Ich wohne in einem freistehenden ca 100 Jahre alten Fachwerkhaus, teilweise noch mit Lehmwänden, teilweise Rigips und Dachschrägen mit Holzpaneelen und eher schwingendem Boden. Eigentlich keine so schlechten Voraussetzungen für den Bass. Mit allen bisherigen Subwoofern hatte ich da in bestimmten Bereichen in der selben Etage aber auch in einem Zimmer in der Etage darunter (nur mein Sohn :mrgreen: ) starke "Dröhnbereiche". Ein normaler Nachbar hätte das nicht akzeptiert - selbst bei Filmen, die ich eher nicht so laut einstelle. Ich würde vielleicht bestellen, testen und direkt im Beisein des Nachbarn klären, ob er damit zurechtkommt, denn du wirst es selbst nicht merken, wenn beim Nachbarn der Bass lauter ist, als bei dir. Je nach Verhältnis zum Nachbarn man sich ja evtl. auch absprechen und Zeiten ausmachen.
Zuletzt geändert von FrankOTango am Mo 8. Okt 2012, 11:08, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Ganshorn
Profi
Profi
Beiträge: 402
Registriert: Di 7. Feb 2012, 15:09
Wohnort: Pürgen/Bayern

Re: Heimkinoplanung

Beitrag von Ganshorn »

Hallo micali,

herzlich willkommen im Forum :text-welcomewave:

Hört sich ja nach einer spannenden Aufgabe an, die gleichwohl natürlich sehr reizvoll ist.
Da Du ja offensichtlich gerade dabei bist Dich an Nubert anzunähern, ist der erste Hinweis der, die geplante schweizer Messe von Nubert von 21.-23. 10 zu besuchen (siehe Nubert Homepage), wenn Dir/Euch das möglich ist. Die persönlichen Eindrücke wirken nachhaltig und wenn Du Deine Freundin mitnimmst ist das sicher auch nicht verkehrt.

Eine Beratung hinsichtlich der für Dich "richtigen" Anlage halte ich für unseriös, da es dazu viele unbekannte Faktoren gibt, aber grundsätzlcih lässt sich einiges sagen:

- Bei Deiner Raumgrösse können natürlich Standboxen interessant sein
- Alle 3 Linien von Nubert, NuBox, NuLine und NuVero haben Ihren Reiz. Dein/Euer Ohr, die Optik, der Geldbeutel und individuelle Vorlieben sowie die Räumlichkeiten sind zu beachten. Der WAF-Faktor (Women Accaptance Factor) ist nicht zu unterschätzen :)
- Um ein tolles Klangerlebnis zu erzielen sind grundsätzlich die Räumlichkeiten, Boxen und Elektronik miteinander zu betrachten, in der Reihenfolge und im Verhältnis 30:50:20.
- Aus Deinen Angaben schlussfolgere ich das ein 5.0 System (2xFront, 1xCenter, 2xRear) in Frage kommen könnte, da maximaler Pegel nicht unbedingt nötig ist. Da aber offensichtlich überwiegend Film schauen interessant ist, muss man das mit dem Sub natürlich abwägen.
- Ich halte es für zwingend erforderlich sich die Boxen anzuhören, entweder auf einer Messe oder noch besser natürlich in den eigenen Räumlichkeiten, Nubert bietet letztgenannte Möglichkeit für 4 Wochen in den eigenen Räumlichkeiten (erst bezahlen und bei nichtgefallen Rücksendung). Erst nach eigenem Hörerlebnis wirst Du korrekterweise Deine Richtung bestimmen können.
- Nubert hat auf Messen ebenso wie in der Hotline generell kompetentes und freundliches Personal für die Kunden am Start, auch das sei Dir ans Herz gelegt.
- Du solltest eine möglichst genaue Skizze Deiner Räumlichkeiten anfertigen und für weitere Diskussionen hier im Forum oder auch für Diskussionen mit Nubert direkt hier einstellen/bereithalten. Fotos sind in diesem Zusammenhang ebenfalls hilfrech. Auch die genaue Angabe was Ihr hört/seht ist interessant, also wieviel % Film, Musik und was für Inhalte und Lautstärken.
- die Budgetfrage hast Du offengelassen, aber natürlich gibt es da eine entsprechende Spreizung, siehe Konfigurator auf der Nubert-Homepage.

In diesem Sinne, viel Spass und natürlich Erfolg, ich drück die Daumen,

VG, Rainer
Stand LS passiv: 2x NuVero 11, Akustik: Eckabsorber + Basstrap., Elektronik: VV - Musical Fidelity M6i, CD-P MF M3CD[/b]. Bild: Pana. Plasma TX-P65 VTW 60, Univeralpl. CA BD 752. Regallautspr. aktiv: 2x NuPro A200 (Zusp. per CD-P und PC/Internet)
Benutzeravatar
TasteOfMyCheese
Star
Star
Beiträge: 4343
Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
Been thanked: 1 time

Re: Heimkinoplanung

Beitrag von TasteOfMyCheese »

Hey und von mir ebenfalls ein herzliches Willkommen im NuForum!
Da eigentlich schon das meiste gesagt wurde, warte ich mal auf eine Skizze und Bilder ;).
Für dich könnte es eventuell wichtig werden, den Bassbereich elektronisch zu entzerren. Möglichkeiten dafür wären entweder das Einmesssystem des AVR (wenn es gut arbeitet, was leider nicht immer der Fall ist), ein parametrischer Equalizer (der bietet eine Menge Spielraum, da man alles selbst konfigurieren kann/muss) oder ein Antimode (das ich persönlich fürs gebotene zu teuer finde).
Lemke46 hat geschrieben:Mal gespannt, welche Ideen noch kommen. "Holzhaus" ist bestimmt ein besonderes Problem. :?:
Das Holz ist eigentlich nur insofern problematisch, als dass es nicht gut dämmt, wodurch man halt alles durch die Wände hören kann.
Wenn die Wände relativ dünn sind, kann es gut sein, dass sie im Bassbereich mitschwingen und damit Energie aus dem Raum "ziehen", was nicht mal unbedingt schlecht ist.
Es ist allerdings irgendwie blöd, wenn man bei sich im Raum nicht viel Bass hat, der Nachbar aber live dabei ist :D.

Viele Grüße und bis bald :D
Berti
Lemke46

Re: Heimkinoplanung

Beitrag von Lemke46 »

TasteOfMyCheese hat geschrieben:...
Wenn die Wände relativ dünn sind, kann es gut sein, dass sie im Bassbereich mitschwingen und damit Energie aus dem Raum "ziehen", was nicht mal unbedingt schlecht ist.
Es ist allerdings irgendwie blöd, wenn man bei sich im Raum nicht viel Bass hat, der Nachbar aber live dabei ist :D.

Viele Grüße und bis bald :D
Berti
ja, und das hat er ja schon geschrieben, wenn er meint, "dass die Nachbarn schon das Gehen drüber hören". Wie wird das erst beim Hören von Musik oder ... sein.

Vielleicht sollte der TE mal - ich weiß nicht, ob das jetzt schon möglich ist - beim Nachbarn unten hören, wenn oben ein Radio etwas lauter eingestellt ist. :?
micali
Newbie
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: Mo 8. Okt 2012, 09:23
Wohnort: Luzern

Re: Heimkinoplanung

Beitrag von micali »

Hallo Zusammen.

Die Messe ist natürlich schon ein passender Termin um dort mit Mitarbeiter von Nubert direkt zu sprechen, aber wirkliche Bedingungen wären natürlich hier vor Ort und wenn eventuell schon ein System steht könnte man es bestellen und im schlimmsten Fall retour schicken.

Um die Schallpegelmessungen zu machen beim Nachbarn und bei mir, sollte ich mir dafür nun ein Schallpegelmessgerät kaufen?

Überwiegend wird die Anlage für Filme genutzt in allen Genre, jedoch auch für Musik, wenn zum Beispiel eine kleine Homeparty oder für Besuch. Musik läuft Rock für mich (Linkin Park, GreenDay, 30Seconds to Mars, Rammstein,...) und für meine Freundin Pop (Rihanna, Lady Gaga,...), aber manchmal auch Elektro (David Guetta, und wie sie alle heissen) und auch wenn es ruhig sein soll einfache Klassik a Adoro oder David Garrett. Sehr gemischt also an Musik wie ich finde :-). Ich zu meinem Teil höre gerne laut aber dann nur wenn keiner da ist von den Nachbarn, allerdings sind die Boxen im TV alles andere als potent.

Wieso ist eigentlich die Wahl der LS so wichtig und die Wahl des AVR steht ehr im Hintergrund, denke beim AVR gibt es auch sehr viele Unterschiede oder stimmt das nicht so?

@Ganshorn: Natürlich ist es wenig unseriös, aber wie gesagt ein Mitarbeiter hat garnicht diese Erfahrungen wie sie hier im Forum vorhanden sind. Sicherlich ist das Forum eine Hilfe letztendlich entscheide ich mit der Bezahlung :-)
Lemke46

Re: Heimkinoplanung

Beitrag von Lemke46 »

micali hat geschrieben:Hallo Zusammen.
...
Wieso ist eigentlich die Wahl der LS so wichtig und die Wahl des AVR steht ehr im Hintergrund, denke beim AVR gibt es auch sehr viele Unterschiede oder stimmt das nicht so?

...
Beides ist wichtig...

Konkretes Bsp., bei denen du keine großen Probleme mit den o.a. Raummoden oder Dröhnen haben dürftest:

Nimm ein Set aus Wandlautsprechern (mal als Gedankenspiel), z.B. die WS201 oder WS12. Die werden üblicherweise bei 100Hz oder etwas höher abgetrennt. Das heißt, den Bass übernimmt der/die Sub(s). Ohne Sub dürfte es keine Probleme mit den Nachbarn geben, wenn man voraussetzt, dass die Lautstärke nicht zu hoch ist. Und die Subs kann man sowohl am Sub selbst als auch mittels AVR in ihren Pegeln beschränken.
Antworten