Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Audionet CARMA 3.0 Pegelabfall ab 5 kHz

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Benutzeravatar
urlaubner
Star
Star
Beiträge: 2559
Registriert: Mo 14. Nov 2011, 11:17
Wohnort: Osnabrück
Been thanked: 1 time

Audionet CARMA 3.0 Pegelabfall ab 5 kHz

Beitrag von urlaubner »

Hallo,

ich bin schon seit einiger Zeit am rumexperimentieren mit dem dem CARMA, hauptsächlich um die beste Auf-/Einstellung zu finden für einen flachen Bassbereich. So weit so gut... Dem Hochtonberich habe ich nie viel Beachtung geschenkt. Wenn ich die Messungen so ansehe habe ich eigentlich überall so ab 5 kHz einen starken Pegelabfall. Selbst mit dem Mikro direkt auf eine Box gerichtet und aus 1m Entfernung fällt er ab. Da sich die Boxen sonst normal anhören und meine nuPros bei den Messungen auch im Hochton abfallen gehe ich davon aus dass das Problem am Mikro liegt (Audyssey Einmessmikro vom Onkyo Receiver).

Nun die Frage: Ist das Einmessmikro überhaupt für solche Messungen geeignet oder muss ich mir ein besseres Mikro besorgen? Empfehlungen?
Ich habe irgendwo gelesen dass es für einige Mikros Kalibrierungsdateien gibt, aber weder auf der Audionet Seite, der BDA und per google habe ich dazu Infos gefunden. Kennt sich dazu jemand mit der Kalibrierung aus?

Unten noch eine Messung wo der Abfall zu sehen ist.

Gruß
Stefan

Bild
HiFi/Heimkino: nuLine 82 | CS-42 | DS-22 | AW-560 | Onkyo TX-NR809 | LG OLED65C8LLA | Denon DBT-1713UD | PS4
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
Benutzeravatar
Gabi mag Mukke
Star
Star
Beiträge: 2183
Registriert: Mi 25. Jul 2012, 18:16
Has thanked: 3 times
Been thanked: 4 times

Re: Audionet CARMA 3.0 Pegelabfall ab 5 kHz

Beitrag von Gabi mag Mukke »

Hallo,

Wenn es dir wichtig ist kann ich dir das Micro durchmessen und Korrekturdaten zur Linearisierung erstellen, ich denke Du meinst Lineariesierung, Kalibrieren geht nur mit Kalibrator und ich weiß auch nicht ob Carma ein Kalibriermodul hat. Ich kann aber auch nicht sagen ob und wo Carma Korrekturdaten zur Linearisierung akzeptiert. Vielleicht weiss das einer von den Jungs die immer damit rumspielen?

Gruß

G.
Benutzeravatar
urlaubner
Star
Star
Beiträge: 2559
Registriert: Mo 14. Nov 2011, 11:17
Wohnort: Osnabrück
Been thanked: 1 time

Re: Audionet CARMA 3.0 Pegelabfall ab 5 kHz

Beitrag von urlaubner »

Klar, Korrekturdatei zur Linearisierung meine ich auch. Man kann die Dateien im Programm unter Tools -> MIcrophone Correction einlesen.
Im Augenblick habe ich dort folgende Tabelle stehen mit anscheinend falschen Werten für mein Mic:

20 1.0 1600 0.1 11200 2.6
40 0.5 2000 0.2 11800 2.5
63 0.4 2500 0.3 12500 2.4
100 0.3 3150 0.5 13200 2.2
160 0.3 4000 0.7 14000 2.1
315 0.2 5000 1.0 15000 2.0
500 0.1 6300 1.4 16500 1.8
800 0.0 8000 2.0 18000 1.7
1000 0.0 10000 2.4 19000 1.8
1250 0.1 10600 2.6 20000 1.9
HiFi/Heimkino: nuLine 82 | CS-42 | DS-22 | AW-560 | Onkyo TX-NR809 | LG OLED65C8LLA | Denon DBT-1713UD | PS4
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
Benutzeravatar
Gabi mag Mukke
Star
Star
Beiträge: 2183
Registriert: Mi 25. Jul 2012, 18:16
Has thanked: 3 times
Been thanked: 4 times

Re: Audionet CARMA 3.0 Pegelabfall ab 5 kHz

Beitrag von Gabi mag Mukke »

Ok, wenn Du willst schick mir dein Micro dann messe ich es durch und gebe dir die richtigen Korrekturdaten, allerdings sollte davor geklärt sein ob diese Daten nicht irgendwo greifbar sind :wink:
Benutzeravatar
urlaubner
Star
Star
Beiträge: 2559
Registriert: Mo 14. Nov 2011, 11:17
Wohnort: Osnabrück
Been thanked: 1 time

Re: Audionet CARMA 3.0 Pegelabfall ab 5 kHz

Beitrag von urlaubner »

Gabi mag Mukke hat geschrieben:Ok, wenn Du willst schick mir dein Micro dann messe ich es durch und gebe dir die richtigen Korrekturdaten, allerdings sollte davor geklärt sein ob diese Daten nicht irgendwo greifbar sind :wink:
Danke für das Angebot, aber ich glaube der ganze Aufwand wäre dafür übertrieben. Das Porto hin und zurück wäre mehr als das ganze Mikro wert ist :D

Ein Abfall von 20 dB im Bereich von 5 kHz - 20 kHz ist doch nicht nur eine kleine Ungenauigkeit, ich glaube irgendwie dass mein Messverfahren/Equipment garnicht für den Hochtonbereich geeignet ist!? Ich stelle das Mikro senkrecht zur Decke auf. Abstand ist auf Ohrhöhe in etwa 3,3m Entfernung zu den nl82 (bzw. bei einer anderen Messung 1m zu den nupro10). Das mikro ist am Eingang meiner internen soundkarte angeschlossen. Mache ich evtl. etwas grundlegendes falsch?
HiFi/Heimkino: nuLine 82 | CS-42 | DS-22 | AW-560 | Onkyo TX-NR809 | LG OLED65C8LLA | Denon DBT-1713UD | PS4
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
Benutzeravatar
djbergwerk
Star
Star
Beiträge: 1974
Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27

Re: Audionet CARMA 3.0 Pegelabfall ab 5 kHz

Beitrag von djbergwerk »

Ich würde jetzt nicht unbedingt ein Calibrierungsdatei verwenden die nicht für´s verwendete Mikrofon gedacht ist.

Aber, diesen Pegelabfall im Hochtonbereich sieht man oft bei CARMA... ist bei mir auch so... bei mir liegt es wohl eher daran das ich das AVR-Mikro am Mikrofoneingang meines Laptops verwende und oft haben diese Eingänge angehobene Bässe und abgesenkte Höhen, um z.B. Ploppgeräusche bei Aufnahme von Sprache zu unterdrücken.
Also meist alles andere als linear!

Eigentlich sollte man für solche Messungen am Line-In Eingang anschließen und Messen. Hier braucht es allerdings ein Mikro mit Phantomspeisung da das Line-In nicht die nötige Spannung für den Betrieb der Mikrofone bereitstellen kann.

Wie auch immer, für Hobby-Messungen reicht CARMA auch so schon...
Benutzeravatar
TasteOfMyCheese
Star
Star
Beiträge: 4343
Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
Been thanked: 1 time

Re: Audionet CARMA 3.0 Pegelabfall ab 5 kHz

Beitrag von TasteOfMyCheese »

djbergwerk hat geschrieben:Ich würde jetzt nicht unbedingt ein Calibrierungsdatei verwenden die nicht für´s verwendete Mikrofon gedacht ist.
Das sehe ich genauso, das macht wenig Sinn.
djbergwerk hat geschrieben:Aber, diesen Pegelabfall im Hochtonbereich sieht man oft bei CARMA... ist bei mir auch so...
Ich weiß nicht ob das an Carma liegt, denn die AVR-Einmessmikros sind nicht schlecht (siehe hier).
djbergwerk hat geschrieben:bei mir liegt es wohl eher daran das ich das AVR-Mikro am Mikrofoneingang meines Laptops verwende und oft haben diese Eingänge angehobene Bässe und abgesenkte Höhen
Ich habe meinen Mikro-Eingang am Laptop mal vermessen und der ist äußerst linear. Die maximale Abweichung von 20Hz-20kHz betrug 0,5dB.

Viele Grüße
Berti
Benutzeravatar
urlaubner
Star
Star
Beiträge: 2559
Registriert: Mo 14. Nov 2011, 11:17
Wohnort: Osnabrück
Been thanked: 1 time

Re: Audionet CARMA 3.0 Pegelabfall ab 5 kHz

Beitrag von urlaubner »

djbergwerk hat geschrieben:Ich würde jetzt nicht unbedingt ein Calibrierungsdatei verwenden die nicht für´s verwendete Mikrofon gedacht ist.
Ich habe keine Datei geladen, im Programm stehen die Standardwerte. Ich wüsste nichtmal wonach ist suchen sollte, auf dem mikro steht nur "Audyssey" , auf der Verpackung auch und dazu noch eine 3-stellige Nummer, sonst nichts.
djbergwerk hat geschrieben:Aber, diesen Pegelabfall im Hochtonbereich sieht man oft bei CARMA... ist bei mir auch so...
Das ist schonmal beruhigend ;)
TasteOfMyCheese hat geschrieben: Ich weiß nicht ob das an Carma liegt, denn die AVR-Einmessmikros sind nicht schlecht (siehe hier).
Auf dem Screenshot fällt der Pegel auch bei beiden Mikros ab ca. 10 kHz... ein bischen später als bei mir. Also scheinbar ist die Hochtonmessung mit "normaler" Hardware wohl nicht so einfach machbar?!
HiFi/Heimkino: nuLine 82 | CS-42 | DS-22 | AW-560 | Onkyo TX-NR809 | LG OLED65C8LLA | Denon DBT-1713UD | PS4
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
Benutzeravatar
TasteOfMyCheese
Star
Star
Beiträge: 4343
Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
Been thanked: 1 time

Re: Audionet CARMA 3.0 Pegelabfall ab 5 kHz

Beitrag von TasteOfMyCheese »

urlaubner hat geschrieben:Also scheinbar ist die Hochtonmessung mit "normaler" Hardware wohl nicht so einfach machbar?!
Vermutlich nicht, allerdings ist dieser Bereich auch weniger relevant für Raummessungen, da kommt es eigentlich nur auf den Bass und auf den Nachhall an. Den Nachhall kann man mit Carma leider nur sehr unzureichend messen.

Grüße
Berti
Benutzeravatar
urlaubner
Star
Star
Beiträge: 2559
Registriert: Mo 14. Nov 2011, 11:17
Wohnort: Osnabrück
Been thanked: 1 time

Re: Audionet CARMA 3.0 Pegelabfall ab 5 kHz

Beitrag von urlaubner »

... und womit misst man den nachhall optimalerweise?
HiFi/Heimkino: nuLine 82 | CS-42 | DS-22 | AW-560 | Onkyo TX-NR809 | LG OLED65C8LLA | Denon DBT-1713UD | PS4
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
Antworten