da ich mir in Zukunft gerne ein Set, bestehend aus
2x nuVero 11,
1x nuVero 7,
2x nuVero 4 und
1x nuVero AW-17,
zulegen möchte, überlege ich noch, welcher AV-Receiver die nötige Leistung liefern könnte, um die o. g. Boxen möglichst ohne Einbußen zu betreiben, ohne zusätzlich ATMs oder weitere Verstärker verwenden zu müssen und frage Euch:
1. Welche guten AV-Receiver (bis 3.000 €) würdet Ihr vorschlagen und warum?
2. Bringt es wirklich mehr Leistung, die beiden nuVero 11s über Bi-Amping anzuschließen und gibt es hierbei irgendwelche Einbußen?
3. Stimmt es, dass ich zum Bi-Amping der nuVero 11s dann mindestens einen 7-Kanal-Verstärker bräuchte? (3 Kanäle für 1x nuVero 7 und 2x nuVero 4 + jeweils 2 Kanäle für 2x nuVero 11)
4. Die nuVero-Lautsprecher haben alle 4 Ohm Impedanz. Bei vielen AV-Receivern kann man die Impedanz (oft 4-8 Ohm) im Menü einstellen. Bei einem Receiver las ich z. B. von einer "dynamischen Impedanz": z. B. 150 Watt an 8 Ohm, 200 Watt an 6 Ohm und 250 Watt an 4 Ohm. Heißt das, dieser AVR liefert wirklich 250 Watt Leistung an jeden 4-Ohm-Lautsprecher? Denn andererseits habe ich auch wieder in vielen anderen Foren gelesen, dass die Menüeinstellung von z. B. 6 Ohm (also höher als die 4 Ohm der LS) plötzlich mehr Leistung bringe. Das ist mir nicht ganz schlüssig, da ja im Datenblatt an 4 Ohm mehr Watt (250) angegeben werden als an 6 Ohm (200).

5. Würde ein AVR mit 250 Watt an 4 Ohm ausreichen (evtl. noch per Bi-Amping der Front-LS), um o. g. Boxen bei "gehobener" Zimmerlautstärke und auch mal mehr vernünftig zu betreiben? Denn der Wirkungsgrad der nuVeros ist ja angeblich nicht gerade hoch.
Danke für Eure Antworten!
Gruß
David