Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Absorber fürs Multimediazimmer [Carma-Messung inside]

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Rubilein
Semi
Semi
Beiträge: 143
Registriert: Sa 28. Jan 2012, 14:26
Has thanked: 8 times

Absorber fürs Multimediazimmer [Carma-Messung inside]

Beitrag von Rubilein »

Erstmal ein Frohes Fest gehabt zu haben! 8) :lol:

Da die Festtage vorbei sind (und Geld da ist :sweat: :D ), würde ich sehr gerne
mit ein paar Absorbern mein Multimediazimmer klangtechnisch etwas verbessern.

In der Galerie findet ihr meine aktuelle Aufstellung mit Skizze und Fotos.

Ich habe primär daran gedacht, die kale Wand hinter meinem Sofa mit 4 Vicustic Wave Wood (~200€)
auszustatten und eventuell später links und rechts neben meinem Fernseher ebenfalls noch Absorber zu hängen.

Hat jemand schon Erfahrung mit diesen Absorbern? Die wurden mir vor einiger Zeit in einem anderen Thread empfohlen.
Ich habe nur leider vergessen nach Erfahrungsberichten zu fragen.
Ich nehme schon an, dass die Nachhallzeit durch die Absober im Mitten- und Höhenbereich abnehmen müsste und vor allem
die Reflexionen der Front-Lautsprecher reduziert werden, sodass der Direktschall erhöht wird. Ich verspreche mir eigentlich davon,
dass das ganze System dann feiner auflöst und der Klang sich nochmals merklich bessern sollte. 200€ sind zwar im Vergleich zum Systemkaufpreis
wenig, aber trotzdem immer noch ein Haufen Geld, was ich gut angelegt wissen will :lol: .
Was meint ihr?

Grüße
Rubi

€.: Die Messungen mit Carma sind nur mit dem Audyssey-Mikro meines AVR (ohne Kalibrierung) eingemessen, sodass das Ganze vermutlich nur als
Anhaltspunkt gelten wird. Wenn ich das allerdings richtig sehe, sind die Nachhallzeiten gar nicht mal soooooo übel, oder?
Dateianhänge
Wasserfall
Wasserfall
Carma-Messung für Front-LS
Carma-Messung für Front-LS
Zuletzt geändert von Rubilein am Fr 28. Dez 2012, 20:41, insgesamt 1-mal geändert.
Front: nuLine 82- Verstärker: nuConnect ampX
Schreibtisch: nuPro A-100
Benutzeravatar
HeldDerNation
Star
Star
Beiträge: 3304
Registriert: Mo 17. Sep 2007, 11:08
Wohnort: Schwabing
Kontaktdaten:

Re: Absorber für die Hinterwand [Carma-Messung inside]

Beitrag von HeldDerNation »

Hallo Rubi,

aus meiner Erfahrung heraus würde ich dir eher zu Kantenabsorbern raten die in die Ecke des Raumes kommen.

Diese sind auch in tieferen Frequenzbereichen wirksam wo ich laut deiner Messung mehr Bedarf sehe den Nachhall zu reduzieren als im Hoch/Mittelton.

Die Wirkung der Eckabsorber war bei mir deutlicher merkbar als die der Plattenabsorber.

Schönen Gruß!
Flo
Stimme der Vernunft :mrgreen:

V667 - C372 - nV14
nuPro A100
Rubilein
Semi
Semi
Beiträge: 143
Registriert: Sa 28. Jan 2012, 14:26
Has thanked: 8 times

Re: Absorber für die Hinterwand [Carma-Messung inside]

Beitrag von Rubilein »

Ja, vom Frequenzgang her, habe ich mir das jetzt auch gedacht - und hören tut man es auch. Der Bassbereich kommt sehr kräftig daher!
Allerdings würde ich sehr gerne mit Absorbern/Diffusoren die rückwärtigen Reflexionen an der Hinterwand reduzieren,
um weniger diffusen Schall ans Ohr zu bekommen. Ich kämpfe auch am Fenster damit, sodass die Bühne bei nicht 100%ig gut justierten Vorhängen, manches Mal zum rechten Front-LS
verschoben ist.

Wo würden denn die Eckabsorber am besten aufgestellt werden? Vermutlich hinter dem linken Front-LS
und eventuell dem linken Rear-LS? Auf der anderen Zimmerseite kann ich keine Absorber anbringen (Schreibtisch, bzw. Schrank in der Ecke).

€.: Kann mir noch jemand sagen, wie ich die Amplitude beim Wasserfall-Diagramm auf -60db erweitern kann?? Ich finde da einfach keine passende Option!
Front: nuLine 82- Verstärker: nuConnect ampX
Schreibtisch: nuPro A-100
Benutzeravatar
multit
Star
Star
Beiträge: 1098
Registriert: Sa 15. Jan 2011, 16:59

Re: Absorber für die Hinterwand [Carma-Messung inside]

Beitrag von multit »

Ich würde es zuerst mit Kantenabsorbern links und rechts in den Ecken der Fensterfront (wenn nicht anders möglich) versuchen - allerdings wird es durch die einseitige Bestückung andere klangverschiebende Effekte zwischen den beiden Frontlautsprechern geben. (Der Grundtonbereich zw. 100-500Hz sieht aber eh schon nicht so doll aus bei Dir).

Um mehr Präzision von den Fronts zu bekommen wären 2 Plattenabsorber links und rechts daneben in Spiegelposition (durch einen Spiegel auf dem Absorber in Hochtönerhöhe siehst Du denselben vom Hörplatz aus) hilfreich. Ich habe sie z.B. an Auszugsschienen befestigt und ziehe sie bei Bedarf neben die LP vor. Bei Dir würde ich ggf. Aufsteller bauen, um sie bei Bedarf hinzustellen.

Hinter der Couch könnten 2-3 quadratische Plattenabsorber in Ohrhöhe den Reflexschall von der Front bekämpfen, wenn er Dich stört. Diffusschall von den Rears hingegen ist ja eher gewünscht - im Extremfall beraubst Du Dir dadurch etwas Räumlickeit im 5.1-Betrieb.

Allgemein gesagt, wären bei Dir in diesem Raum alle Absorber in der angestrebten Preisklasse natürlich ein vor allem optischer Kompromiss.
Ist aber zum Glück nicht das Wohnzimmer ;)
Rubilein
Semi
Semi
Beiträge: 143
Registriert: Sa 28. Jan 2012, 14:26
Has thanked: 8 times

Re: Absorber für die Hinterwand [Carma-Messung inside]

Beitrag von Rubilein »

Ich frage mich, ob man bei Basotec, die bassabsorbierende Wirkung überhaupt richtig bemerkt? Eigentlich ist das ja eher für mittlere und hohe Frequenzen gedacht,
da die Dichte ja nicht unbedingt hoch ist. Mit einem 40x40x100m Quader hinter meinem Front-LS könnte ich allerdings noch leben denke ich. Auf der anderen Fensterseite
wird es dann schon wieder knapp mit dem Platz, da mein Rear-Speaker im Wege ist :roll: :evil:

Noch andere Ideen, wie ich den Grundtonbereich besser geglättet bekomme? Aufstellungsmäßig, denke ich, ist nicht mehr viel drin.

€.: Ich habe jetzt noch mal etwas die Hörposition von der Wand wegbewegt (10-15cm).
Viel mehr kann ich leider nicht optimieren, da das Sofa sonst fast mittig im Raum steht und
das zu Problemen mit der Wohnungseigentümerin führt :lol: :roll: . Aus dem selben Grunde sind auch
die meisten akustischen Maßnahmen leider sehr beschränkt einsetzbar, weil es ihr einfach optisch nicht gefällt :cry:
Dateianhänge
Carma.jpg
Front: nuLine 82- Verstärker: nuConnect ampX
Schreibtisch: nuPro A-100
Benutzeravatar
multit
Star
Star
Beiträge: 1098
Registriert: Sa 15. Jan 2011, 16:59

Re: Absorber für die Hinterwand [Carma-Messung inside]

Beitrag von multit »

Rubilein hat geschrieben:Ich frage mich, ob man bei Basotec, die bassabsorbierende Wirkung überhaupt richtig bemerkt? Eigentlich ist das ja eher für mittlere und hohe Frequenzen gedacht, da die Dichte ja nicht unbedingt hoch ist. Mit einem 40x40x100m Quader hinter meinem Front-LS könnte ich allerdings noch leben denke ich. Auf der anderen Fensterseite wird es dann schon wieder knapp mit dem Platz, da mein Rear-Speaker im Wege ist...
Es ist bei der Beeinflussung der Bassbereiche eher die Geometrie der Elemente entscheidend - deshalb ja auch die dicken Kantenabsorber, die man übrigens raumhoch stellen muss, um eine Wirkung zu erzielen. Die flacheren Platten dämpfen andere Frequenzen und reduzieren (sinnvoll aufgestellt - siehe mein Posting vorher) den Nachhall.
Rubilein hat geschrieben:Noch andere Ideen, wie ich den Grundtonbereich besser geglättet bekomme? Aufstellungsmäßig, denke ich, ist nicht mehr viel drin.
Kann es sein, dass Du EQ-mäßig den Bass anhebst? Für Raummoden sieht nämlich die Kurve viel zu glatt aus zw. 30 und 70Hz.
Rubilein hat geschrieben:...das zu Problemen mit der Wohnungseigentümerin führt :lol: :roll: . Aus dem selben Grunde sind auch
die meisten akustischen Maßnahmen leider sehr beschränkt einsetzbar, weil es ihr einfach optisch nicht gefällt :cry:
Und da dachte ich noch, Du hast wenigstens dort das Sagen ... so wird es sehr schwierig.
Schick designte Wandabsorber, wie die favorisierten Vicustic Wave Wood sind sicher kein Problem, aber die Kantenabsorber für den Bereich, den Du ändern willst ... nunja, ich seh' da schwarz.
Rubilein
Semi
Semi
Beiträge: 143
Registriert: Sa 28. Jan 2012, 14:26
Has thanked: 8 times

Re: Absorber für die Hinterwand [Carma-Messung inside]

Beitrag von Rubilein »

multit hat geschrieben:
Es ist bei der Beeinflussung der Bassbereiche eher die Geometrie der Elemente entscheidend - deshalb ja auch die dicken Kantenabsorber, die man übrigens raumhoch stellen muss, um eine Wirkung zu erzielen. Die flacheren Platten dämpfen andere Frequenzen und reduzieren (sinnvoll aufgestellt - siehe mein Posting vorher) den Nachhall.
Ich werde mal schauen, ob ich da etwas machen kann, oder mit Absorbern hinter den Lautsprechern und einem Diffusor an der Rückwand arbeite, um etwas den Direktschall zu erhöhen.
Die Idee mit dem Absorber auf einem Standfuß am Fenster finde ich sehr gut. Den könnte man dann in eine Eckestelle, wenn man ihn nicht braucht.


multit hat geschrieben:Kann es sein, dass Du EQ-mäßig den Bass anhebst? Für Raummoden sieht nämlich die Kurve viel zu glatt aus zw. 30 und 70Hz.
Hmm...da hast du recht! 8O Eigentlich ist die Wiedergabe bei meinem Onkyo auf "Pure Audio" gestellt. Ich gebe die Carma-Dateien allerdings über mein NAS aus dem Netzwerk
wieder, vllt macht der Reciever intern dann trotzdem noch irgendwelche Sperenzien. :eusa-think:. Eigentlich müsste auch rein von der Berechnung der Raummode
her, die 1. Mode bei 52 Hz und die 2. Mode bei 104 Hz sein. Zumindest der linke LS ist ja ab etwa 60Hz-100Hz sehr "linear" angehoben.

multit hat geschrieben:Und da dachte ich noch, Du hast wenigstens dort das Sagen ... so wird es sehr schwierig.
Schick designte Wandabsorber, wie die favorisierten Vicustic Wave Wood sind sicher kein Problem, aber die Kantenabsorber für den Bereich, den Du ändern willst ... nunja, ich seh' da schwarz.
Ich bin auch nur 1-2x/Monat in der alten Heimat, deswegen hat Muttern das Sagen über Raum und Zeit :D. Ich werde trotzdem einfach mal 2 Bassabsorber mit 2 m Höhe kaufen und sie hinstellen. Vllt gefällt es ihr ja halbwegs :lol: 8)
Front: nuLine 82- Verstärker: nuConnect ampX
Schreibtisch: nuPro A-100
Benutzeravatar
TasteOfMyCheese
Star
Star
Beiträge: 4343
Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
Been thanked: 1 time

Re: Absorber fürs Multimediazimmer [Carma-Messung inside]

Beitrag von TasteOfMyCheese »

Hey,
Rubilein hat geschrieben:Kann mir noch jemand sagen, wie ich die Amplitude beim Wasserfall-Diagramm auf -60db erweitern kann?
Ich glaube das geht bei Carma gar nicht. Wenn du bessere und ausführlichere Ergebnisse haben willst, miss mal mit dem REW.
multit hat geschrieben:Für Raummoden sieht nämlich die Kurve viel zu glatt aus zw. 30 und 70Hz.
Wie stark ist die Kurve denn geglättet? Kannst du sie mit 1/6 glätten (Octave-Band Smoothing)?
Rubilein hat geschrieben: Eigentlich müsste auch rein von der Berechnung der Raummode
her, die 1. Mode bei 52 Hz und die 2. Mode bei 104 Hz sein.
Das gilt aber nur für eine Dimension, du hast ja 3 Dimensionen, weshalb da sicher noch andere Raummoden reinspielen könnten.

Viele Grüße
Berti
Rubilein
Semi
Semi
Beiträge: 143
Registriert: Sa 28. Jan 2012, 14:26
Has thanked: 8 times

Re: Absorber fürs Multimediazimmer [Carma-Messung inside]

Beitrag von Rubilein »

TasteOfMyCheese hat geschrieben:Hey,
Rubilein hat geschrieben:Kann mir noch jemand sagen, wie ich die Amplitude beim Wasserfall-Diagramm auf -60db erweitern kann?
Ich glaube das geht bei Carma gar nicht. Wenn du bessere und ausführlichere Ergebnisse haben willst, miss mal mit dem REW.
multit hat geschrieben:Für Raummoden sieht nämlich die Kurve viel zu glatt aus zw. 30 und 70Hz.
Wie stark ist die Kurve denn geglättet? Kannst du sie mit 1/6 glätten (Octave-Band Smoothing)?
Rubilein hat geschrieben: Eigentlich müsste auch rein von der Berechnung der Raummode
her, die 1. Mode bei 52 Hz und die 2. Mode bei 104 Hz sein.
Das gilt aber nur für eine Dimension, du hast ja 3 Dimensionen, weshalb da sicher noch andere Raummoden reinspielen könnten.

Viele Grüße
Berti
Wenn ich die Kurve mit 1/6 Octaven darstelle, sind deutliche Amplitudenschwankungen zu erkennen!

Wenn ich meinen Hörplatz auf 2/5 der Raumbreite verändere (~ 130cm Abstand zur Rückwand), dann kommt beim linken LS die erste und zweite Mode auch wesentlich deutlicher zum Vorschein. Auch subjektiv beim Hören nimmt der Tiefbass merklich ab. Die Bühne wird gleichzeitig differenzierter, allerdings verliert der Klang merklich an Substanz.
Dateianhänge
Carma.jpg
Front: nuLine 82- Verstärker: nuConnect ampX
Schreibtisch: nuPro A-100
Benutzeravatar
TasteOfMyCheese
Star
Star
Beiträge: 4343
Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
Been thanked: 1 time

Re: Absorber fürs Multimediazimmer [Carma-Messung inside]

Beitrag von TasteOfMyCheese »

Okay, mal eine Frage: Bei welche Frequenz ist der Sub getrennt? Nach dem Diagramm müssten es 80Hz sein. Es könnte natürlich sein, dass da noch eine Raummode "verlängert" aber ich vermute, die Überhöhung bis ca. 100Hz komt durch einen zu laut eingestellten Subwoofer. Dreh den mal etwas runter und miss nochmal.
Viele Grüße
Berti
Antworten