Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Frage zu Anschlussmöglichkeiten zw. AVR BluRay Player und TV

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Antworten
runningman74
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Fr 11. Jan 2013, 08:01

Frage zu Anschlussmöglichkeiten zw. AVR BluRay Player und TV

Beitrag von runningman74 »

Hallo!

Als absoluter HDMI Neuling habe ich mal ein Paar (mehr) Fragen zu der „richtigen“, bzw SINNVOLLEN Anschlusskonfiguration.
Ich habe zwar schon viel gelesen, aber wirklich schlauer bin ich nicht geworden. Wäre schön, wenn Ihr mir etwas Nachhilfe geben könntet!

Meine letzten Geräte sind inzwischen über 12 Jahre alt und waren noch über Scart und digital optisch/koaxial verknotet ;)

Es handelt sich dabei jetzt um folgende Geräte (die Fragen folgen!):

Denon AVR 4520
Denon DBT 3313UD
Samsung UE65ES8090
Sony MDR-DS6500

Mein TV Anschluss ist von Kabeldeutschland digital und ist am internen Kabelreceiver des TV angeschlossen.
Ich fange mal bei den beiden DENON'S an. Wann und wozu brauche ich Pure direct (Ich werde wohl selten bis gar nicht reine Musik hören), oder macht es auch für den Film Ton bei DVD bzw BluRay Sinn, Bild und Ton getrennt zu nutzen?
Ist also die Frage, ob ich Bild und Ton gemeinsam über den AVR laufen lasse und das Bild von dort aus zum TV gebe, oder ob das Bild direkt zum TV soll. Wie verhält es sich beim scaling von DVD Material, das fällt dann ja (durch den AVR) flach?!

Ich habe vor, dem AVR per Ethernet Kabel anzuschliessen (Wlan hat er ja eh nicht). Soll ich von dort per gutem Ethernetkabel zum TV und BluRay Player weiter gehen, oder HDMI Kabel mit Ethernet nutzen (das ist doch für diese Zwecke gedacht?!?)?

Fehlt mir noch der Sony Kopfhörer, den ich haben möchte, da ich es mir mit den Nachbarn nicht ganz verscherzen möchte. Dieser hat als digitalen Eingang nur einen optischen spendiert bekommen und man soll mit denn Quellgeräten direkt an Ihn herangehen. Das geht beim DBT leider nicht, er hat ja gar keinen mehr.
Bringt mir dieses Gerät etwas http://www.amazon.de/Ligawo-%C2%AE-HDMI ... 140&sr=8-8

vorausgesetzt, ich bekomme an einem HDMI Ausgang des AVR ein digitales Audiosignal der angeschlossenen Quelle (DBT) heraus?!
Oder brauche ich zwischen DBT, AVR und dem gerade erwähnten Gerät dieses Ding (http://www.deluxecable.de/hdmi-splitter-1x2/a-6518736/), damit ich überhaupt erst an das Signal komme?!?

Was für einen NAS Server würdet Ihr empfehlen und wie binde ich Ihn am besten ein?

Ich weiß, Fragen über Fragen.
Aber alleine komme ich da im Moment nicht weiter...

Vielen lieben Dank für Eure Hilfe und ein schönes Wochenende!!!

Viele Grüße

Markus
Zuletzt geändert von runningman74 am Fr 11. Jan 2013, 14:39, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Jack_Daniels83
Star
Star
Beiträge: 641
Registriert: Fr 16. Nov 2012, 10:15
Wohnort: Landkreis Esslingen

Re: Frage zu Anschlussmöglichkeiten zw. AVR BluRay Player un

Beitrag von Jack_Daniels83 »

Ich würde das Ganz wie folgt machen.

DBT per HDMI -> 4520 per HDMI <-> TV (Den Kopfhörer entweder an den TV oder den AVR)

Dank HDMI 1.4 ist zwischen TV und AVR nur ein HDMI Kabel nötig um sowohl den Ton des BDT zum TV zu schicken, als auch den Ton des Kabeltuners zum AVR. Das nennt sich ARC (Audio Reverse Channel). Das mit deinem Kopfhörer ist allerdings nicht so schnell zu beantworten, hier würde ich an deiner Stelle mal die Bedienungsanleitungen von AVR und TV wälzen um die für dich beste Möglichkeit zu finden.

Pure Direct sagt einfach nur, dass der Ton ohne weitere Bearbeitung an die Lautsprecher weitergegeben wird, d.h es wirken keine EQ's bzw. keine Einstellungen des Einmesssystems. Wenn du irgend wann weitere Geräte anschließen willst, immer alles in den AVR einstecken. Dazu ist er ja da, Bild und Ton von verschiedenen Quellen an verschiedene Ausgabegeräte zu verteilen. Wenn du den AVR aus schaltest, wird das Signal des BDT (je nach AVR-Einstellung) nur durchgeschleift und der TV übernimmt automatisch die Tonwiedergabe, deshalb würde ich erst mal testen, ohne die Bedienungsanleitungen gelesen zu haben, den Kopfhörer am TV anzuschließen.

Netzwerkkabel brauch jedes Gerät alleine, soweit ich bedeutet das "Ethernet" beim HDMI was anderes, da hab ich mich aber ehrlich gesagt noch nicht mit beschäftigt. Zum Thema NAS gibt es hier gerade einen aktuellen Beitrag:

http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 20&t=33155
Wohnkino
  • AVR: Denon AVR-3312
  • Endstufe: hifiakademie PowerAmp DIY
  • Front: 2x nuLine 284 mit ATM 284
  • Center: nuLine CS-174
  • Surround: 2x nuLine 24 auf BS103

Philips 42PFL7606H, oppo BDP-103, VU+ Solo², PS3, Synology DS409, PI2 OSMC, Harmony Touch™
Benutzeravatar
Legomann II
Star
Star
Beiträge: 1795
Registriert: Di 24. Mai 2011, 09:06

Re: Frage zu Anschlussmöglichkeiten zw. AVR BluRay Player un

Beitrag von Legomann II »

Hallo Markus,
Jack_Daniels83 hat geschrieben:Netzwerkkabel brauch jedes Gerät alleine...
Jein :wink: Der Receiver hat einen 4-Port Netzwerk-Switch eingebaut. Hier kannst Du Deine Netzwerk mit dem Denon verbinden, von diesem kannst Du dann an die weiteren Geräte (Fernseher ...) gehen.
Benutzeravatar
Jack_Daniels83
Star
Star
Beiträge: 641
Registriert: Fr 16. Nov 2012, 10:15
Wohnort: Landkreis Esslingen

Re: Frage zu Anschlussmöglichkeiten zw. AVR BluRay Player un

Beitrag von Jack_Daniels83 »

Deshalb braucht aber trotzdem jedes Gerät sein eigenes LAN-Kabel. Egal ob es dann in den 4520 oder nen separaten Switch eingesteckt wird. Die Frage war ja, ob das LAN was mit der Ethernet Funktion des HDMI zu tun hat, und das hat es meines Wissens nach nicht.
Wohnkino
  • AVR: Denon AVR-3312
  • Endstufe: hifiakademie PowerAmp DIY
  • Front: 2x nuLine 284 mit ATM 284
  • Center: nuLine CS-174
  • Surround: 2x nuLine 24 auf BS103

Philips 42PFL7606H, oppo BDP-103, VU+ Solo², PS3, Synology DS409, PI2 OSMC, Harmony Touch™
runningman74
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Fr 11. Jan 2013, 08:01

Re: Frage zu Anschlussmöglichkeiten zw. AVR BluRay Player un

Beitrag von runningman74 »

Dankeschön schon einmal!!!

Das hilft mir schon ganz gut weiter!!!
Antworten