Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Niedrige Trennfrequenz nuLine DS-22

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Antworten
Benutzeravatar
urlaubner
Star
Star
Beiträge: 2559
Registriert: Mo 14. Nov 2011, 11:17
Wohnort: Osnabrück
Been thanked: 1 time

Niedrige Trennfrequenz nuLine DS-22

Beitrag von urlaubner »

Hallo,

ich habe hier öfter schon gelesen dass die DS-22 sehr hoch vom Sub getrennt werden sollten da sonst ein riesen Bassloch entstehen würde. Beim Blick auf die Laborwerte aus dem schalltoten Raum würde ich eigentlich zustimmen. Demnach müsste man die Boxen spätestens bei 80Hz trennen.

Interesse halber habe ich mal die DS-22 an die Front Ausgänge geklemmt und gemessen. Die Trennfrequenz aller Boxen beträgt 50Hz. Unten sind die Frequenzkurven zu sehen (jeweils R/L in unterschiedlicher Farbe und mit 2 Filterungen). Dazu muss ich sagen dass die Rears sehr wandnah stehen (ca. 20cm Membranmitte zur Wand). Frei aufgestellt habe ich nicht gemessen, aber ich schätze dramatisch abweichen würde das auch nicht.

Man erkennt dass bei 50Hz Trennung KEIN breitbandiges Bassloch zwischen Trennfrequenz und (theoretischem) Pegelabfall vorhanden sind. Die schmalbandigen Schwankungen im Bass sind absolut normal mit 1/12 Oktaven smoothing.

Ich bin zu dem Ergebnis gekommen dass in einem normalen Hörraum (zumindest wandnah aufgestellt) bei den DS-22 keine Rücksicht genommen werden muss bezüglich Trennfrequenz mit dem Sub.
Die Trennfrequenz kann somit einfach den gleichen Wert gestellt werden wie die der (i.d.R. großen) Frontboxen.

Gruß
Stefan

DS-22 R/L mit 1 Oktave smoothing
ds22_1oct.jpg
DS-22 R/L mit 1/12 Oktave smoothing
ds22_12oct.jpg
HiFi/Heimkino: nuLine 82 | CS-42 | DS-22 | AW-560 | Onkyo TX-NR809 | LG OLED65C8LLA | Denon DBT-1713UD | PS4
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Re: Niedrige Trennfrequenz nuLine DS-22

Beitrag von König Ralf I »

Hallo,

schön das jemand das Messtechnisch bestätigen kann , was ich eh immer behaupte.

Das man die DS-22 ruhig tiefer trennen kann. :wink:

Es beweist auch das der Frequenzgang mit dem -3dB Wert nicht aufhört. 8)
Viele haben das ja so in ihren Köpfen fälschlicherweise abgespeichert. :roll:

Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
Benutzeravatar
urlaubner
Star
Star
Beiträge: 2559
Registriert: Mo 14. Nov 2011, 11:17
Wohnort: Osnabrück
Been thanked: 1 time

Re: Niedrige Trennfrequenz nuLine DS-22

Beitrag von urlaubner »

König Ralf I hat geschrieben:Es beweist auch das der Frequenzgang mit dem -3dB Wert nicht aufhört.
Ja, erstens das... und zweitens sind Messungen im schalltoten Raum nicht zu vergleichen mit realen Hörraumen. Mit Boxen die an die Wand gequetscht sind und stehenden Wellen die Erhöhungen von 20-30dB verursachen können. Ein Abfall von -3 oder -6dB hat gegen eine ordentliche Raummoden keine Chance :D
HiFi/Heimkino: nuLine 82 | CS-42 | DS-22 | AW-560 | Onkyo TX-NR809 | LG OLED65C8LLA | Denon DBT-1713UD | PS4
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
Antworten