Niedrige Trennfrequenz nuLine DS-22
Verfasst: Do 24. Jan 2013, 19:23
Hallo,
ich habe hier öfter schon gelesen dass die DS-22 sehr hoch vom Sub getrennt werden sollten da sonst ein riesen Bassloch entstehen würde. Beim Blick auf die Laborwerte aus dem schalltoten Raum würde ich eigentlich zustimmen. Demnach müsste man die Boxen spätestens bei 80Hz trennen.
Interesse halber habe ich mal die DS-22 an die Front Ausgänge geklemmt und gemessen. Die Trennfrequenz aller Boxen beträgt 50Hz. Unten sind die Frequenzkurven zu sehen (jeweils R/L in unterschiedlicher Farbe und mit 2 Filterungen). Dazu muss ich sagen dass die Rears sehr wandnah stehen (ca. 20cm Membranmitte zur Wand). Frei aufgestellt habe ich nicht gemessen, aber ich schätze dramatisch abweichen würde das auch nicht.
Man erkennt dass bei 50Hz Trennung KEIN breitbandiges Bassloch zwischen Trennfrequenz und (theoretischem) Pegelabfall vorhanden sind. Die schmalbandigen Schwankungen im Bass sind absolut normal mit 1/12 Oktaven smoothing.
Ich bin zu dem Ergebnis gekommen dass in einem normalen Hörraum (zumindest wandnah aufgestellt) bei den DS-22 keine Rücksicht genommen werden muss bezüglich Trennfrequenz mit dem Sub.
Die Trennfrequenz kann somit einfach den gleichen Wert gestellt werden wie die der (i.d.R. großen) Frontboxen.
Gruß
Stefan
DS-22 R/L mit 1 Oktave smoothing DS-22 R/L mit 1/12 Oktave smoothing
ich habe hier öfter schon gelesen dass die DS-22 sehr hoch vom Sub getrennt werden sollten da sonst ein riesen Bassloch entstehen würde. Beim Blick auf die Laborwerte aus dem schalltoten Raum würde ich eigentlich zustimmen. Demnach müsste man die Boxen spätestens bei 80Hz trennen.
Interesse halber habe ich mal die DS-22 an die Front Ausgänge geklemmt und gemessen. Die Trennfrequenz aller Boxen beträgt 50Hz. Unten sind die Frequenzkurven zu sehen (jeweils R/L in unterschiedlicher Farbe und mit 2 Filterungen). Dazu muss ich sagen dass die Rears sehr wandnah stehen (ca. 20cm Membranmitte zur Wand). Frei aufgestellt habe ich nicht gemessen, aber ich schätze dramatisch abweichen würde das auch nicht.
Man erkennt dass bei 50Hz Trennung KEIN breitbandiges Bassloch zwischen Trennfrequenz und (theoretischem) Pegelabfall vorhanden sind. Die schmalbandigen Schwankungen im Bass sind absolut normal mit 1/12 Oktaven smoothing.
Ich bin zu dem Ergebnis gekommen dass in einem normalen Hörraum (zumindest wandnah aufgestellt) bei den DS-22 keine Rücksicht genommen werden muss bezüglich Trennfrequenz mit dem Sub.
Die Trennfrequenz kann somit einfach den gleichen Wert gestellt werden wie die der (i.d.R. großen) Frontboxen.
Gruß
Stefan
DS-22 R/L mit 1 Oktave smoothing DS-22 R/L mit 1/12 Oktave smoothing