Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Neuer AVR passend für Nubox 511 Set
Neuer AVR passend für Nubox 511 Set
Hi,
habe letztes Jahr angefangen mich Stück für Stück mit einem Nubox 511 Set auszustatten.
Derzeitig betreibe ich folgende Konfiguration:
TV: Panasonic 50VT30
AVR: Yamaha RX-V861
Zuspielung: HTPC & PS3
Front: 2x Nubox 511
Cemter: Nubox CS-411
Sub: KEV Audio (Modell weiß ich gerade nicht, ist schon was älter).
Surround: JBL Control 1G
Bei den Boxen werden die Control 1 noch gegen DS-301 getauscht und der Sub wird ein 993.
Momentan hab ich PC und PS3 mit HDMI am TV und optisch am AVR - wegen 3D Support.
Diesen Umstand möchte ich u.a. aufgrund der HD Tonformate, der unnöttigen Kabellei & neuer Möglichkeiten der AVRs wie Internetradio ohne PC, USB Port Nutzung, Musik Wiedergabe direkt vom Smartphone etc abschaffen.
Da ich mich schon ne Weile nicht mehr so richtig mit dem Thema AVR beschäfigt habe weiß ich nicht so recht in welche Klasse ich greifen soll.
Meinen Yammi habe ich als Schnäppchen geschossen - lag damals glaub neu bei ca 900,- €.
Natürlich möchte ich mich mindestens in der selben Klasse bewegen, deswegen habe ich von Yamaha die RX-A Reihe & von Pioneer die SC-LX im Auge. (Aufgrund früherer Erfahrungen bevorzuge ich diese Marken).
Die Anlage wird größtenteils für Filme genutzt - allerdings auch für Musik. In Sachen Musik ist mir eine ordentliche Stereo Wiedergabe sehr wichtig (nutze derzeitig immer Pure Direct - und bin damit sehr zufrieden).
Welchen Verstärker würdet ihr mir empfehlen?
Grüße
*edit* Was mir noch einfällt: Zum Thema Video Sektion AVR: Ich schaue eigentlich nie normal TV. Minimales Zuspiel-Signal ist 720p. Folglich ist die Video Sektion m.M.n. zu vernachlässigen?!?
habe letztes Jahr angefangen mich Stück für Stück mit einem Nubox 511 Set auszustatten.
Derzeitig betreibe ich folgende Konfiguration:
TV: Panasonic 50VT30
AVR: Yamaha RX-V861
Zuspielung: HTPC & PS3
Front: 2x Nubox 511
Cemter: Nubox CS-411
Sub: KEV Audio (Modell weiß ich gerade nicht, ist schon was älter).
Surround: JBL Control 1G
Bei den Boxen werden die Control 1 noch gegen DS-301 getauscht und der Sub wird ein 993.
Momentan hab ich PC und PS3 mit HDMI am TV und optisch am AVR - wegen 3D Support.
Diesen Umstand möchte ich u.a. aufgrund der HD Tonformate, der unnöttigen Kabellei & neuer Möglichkeiten der AVRs wie Internetradio ohne PC, USB Port Nutzung, Musik Wiedergabe direkt vom Smartphone etc abschaffen.
Da ich mich schon ne Weile nicht mehr so richtig mit dem Thema AVR beschäfigt habe weiß ich nicht so recht in welche Klasse ich greifen soll.
Meinen Yammi habe ich als Schnäppchen geschossen - lag damals glaub neu bei ca 900,- €.
Natürlich möchte ich mich mindestens in der selben Klasse bewegen, deswegen habe ich von Yamaha die RX-A Reihe & von Pioneer die SC-LX im Auge. (Aufgrund früherer Erfahrungen bevorzuge ich diese Marken).
Die Anlage wird größtenteils für Filme genutzt - allerdings auch für Musik. In Sachen Musik ist mir eine ordentliche Stereo Wiedergabe sehr wichtig (nutze derzeitig immer Pure Direct - und bin damit sehr zufrieden).
Welchen Verstärker würdet ihr mir empfehlen?
Grüße
*edit* Was mir noch einfällt: Zum Thema Video Sektion AVR: Ich schaue eigentlich nie normal TV. Minimales Zuspiel-Signal ist 720p. Folglich ist die Video Sektion m.M.n. zu vernachlässigen?!?
Zuletzt geändert von diLu am Mi 6. Feb 2013, 23:02, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Neuer AVR passend für Nubox 511 Set
Also wegen Hd Formaten brauchst du nicht wechseln, dass lohnt leider nicht da man eh kaum deutsche HD Formate bekommt und die gute Qualität auch nicht daran "hängt".
Mit einem 5-6 Jahre alten Mittelklasse AVr seh ich durchaus Potential sich zu verbessern, gerade im Bezug auf Surroundaufarbeitung und im Einmesssystem.
Das du in die LX oder RX-A Klasse musst, um dich zu verbessern halte ich für falsch - dazu aber gleich mehr.
Bei einer 5.1 Konstellation würde ich keinen Yamaha nehmen, außer du hast ein Fable für DSP Programme. Aktuell hör ich hier deutlich mehr negative als positive Hörerfahrungen. (also von Leuten die ihre Geräte vergleichen und nicht Blind bestellen und danach darauf schwören das das Ding besser ist als X oder Y...
)
Bei Pioneer bekommt man gerade den 2022 wirklich sehr günstig. Sollte es sich wie beim Vorgänger verhalten und 2021 / LX-55 fast identisch sein würde ich mir den 2022 mal genauer anschauen, der wurde bis vor ein paar Tage für 500€ verscheuert, aber das scheint leider vorbei zu sein. Trotzdem sollten die LX-55/56 hauptsächlich eine deutlich hochwertigere Optik bei vergleichbarer Technik bieten. (wenn sich 55 und 56 ähnlich verhalten und hier nicht sehr deutlich upgegradet wurde....)
Optional werd ich mal den Onkyo 818 in die Runde, mein aktueller Favorit in der Klasse bis 1000€ und aktuell für unter 800€ zu haben (1200€ UVP oder so)
Die aktuelle Marantzgeneration x007 ist noch zu teuer. Wenn du aber sehr preisbewusst upgraden willst, dann schau dir mal 5006/6006 die bekommt man für Spitzenpreise (350€ zu 800€ UVP bzw. 550€ zu 1000€ UVP) gerade der 5006 der sich eine Videosektion spart wäre hier ggf. interessant.
Mit einem 5-6 Jahre alten Mittelklasse AVr seh ich durchaus Potential sich zu verbessern, gerade im Bezug auf Surroundaufarbeitung und im Einmesssystem.
Das du in die LX oder RX-A Klasse musst, um dich zu verbessern halte ich für falsch - dazu aber gleich mehr.
Bei einer 5.1 Konstellation würde ich keinen Yamaha nehmen, außer du hast ein Fable für DSP Programme. Aktuell hör ich hier deutlich mehr negative als positive Hörerfahrungen. (also von Leuten die ihre Geräte vergleichen und nicht Blind bestellen und danach darauf schwören das das Ding besser ist als X oder Y...

Bei Pioneer bekommt man gerade den 2022 wirklich sehr günstig. Sollte es sich wie beim Vorgänger verhalten und 2021 / LX-55 fast identisch sein würde ich mir den 2022 mal genauer anschauen, der wurde bis vor ein paar Tage für 500€ verscheuert, aber das scheint leider vorbei zu sein. Trotzdem sollten die LX-55/56 hauptsächlich eine deutlich hochwertigere Optik bei vergleichbarer Technik bieten. (wenn sich 55 und 56 ähnlich verhalten und hier nicht sehr deutlich upgegradet wurde....)
Optional werd ich mal den Onkyo 818 in die Runde, mein aktueller Favorit in der Klasse bis 1000€ und aktuell für unter 800€ zu haben (1200€ UVP oder so)
Die aktuelle Marantzgeneration x007 ist noch zu teuer. Wenn du aber sehr preisbewusst upgraden willst, dann schau dir mal 5006/6006 die bekommt man für Spitzenpreise (350€ zu 800€ UVP bzw. 550€ zu 1000€ UVP) gerade der 5006 der sich eine Videosektion spart wäre hier ggf. interessant.
Viele Grüße
Alex
nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Alex
nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Re: Neuer AVR passend für Nubox 511 Set
Hi,
bei 500,- € für den SC-2022 kann man eigentlich echt nicht viel falsch machen.
Allerdings kann ich nicht ganz verstehen, dass du so massiv von Yamaha abrätst. Benutze meine DSP Programme eigentlich kaum aber bin bisher klanglich immer sehr zufrieden mit Yamaha Geräten gewesen.
Dies vor allem auch aufgrund des Pure Direct Modus. Ich höre zwar nicht so häufig Musik über die Anlage, aber wenn ist es mir sehr wichtig das hier der Stereo Klang passt.
Hab halt Sorge mich beim Pio in Sachen Musik aufgrund der Class-D Stufen zu verschlechtern.
Onkyo müsste ich mal ein aktuelles Gerät hören. Von meinem letzten Höreindrücken war ich 0 begeistert (mein Vater hat glaube den TX-NR608 und der gefällt mir überhaupt nicht. Gerade Musikalisch finde ich es im Vergleich zu meinem Yammi grauenhaft was da rauskommt).
Evtl. kann sich hier ja mal ein SC-2022 Besitzer äußern zum Thema Stereo Musik Klang.
Werde jedenfalls mal die Augen aufhaltgen ob man ihn irgendwo noch für 500,- € bekommt.
Grüße
bei 500,- € für den SC-2022 kann man eigentlich echt nicht viel falsch machen.
Allerdings kann ich nicht ganz verstehen, dass du so massiv von Yamaha abrätst. Benutze meine DSP Programme eigentlich kaum aber bin bisher klanglich immer sehr zufrieden mit Yamaha Geräten gewesen.
Dies vor allem auch aufgrund des Pure Direct Modus. Ich höre zwar nicht so häufig Musik über die Anlage, aber wenn ist es mir sehr wichtig das hier der Stereo Klang passt.
Hab halt Sorge mich beim Pio in Sachen Musik aufgrund der Class-D Stufen zu verschlechtern.
Onkyo müsste ich mal ein aktuelles Gerät hören. Von meinem letzten Höreindrücken war ich 0 begeistert (mein Vater hat glaube den TX-NR608 und der gefällt mir überhaupt nicht. Gerade Musikalisch finde ich es im Vergleich zu meinem Yammi grauenhaft was da rauskommt).
Evtl. kann sich hier ja mal ein SC-2022 Besitzer äußern zum Thema Stereo Musik Klang.
Werde jedenfalls mal die Augen aufhaltgen ob man ihn irgendwo noch für 500,- € bekommt.
Grüße
- König Ralf I
- Star
- Beiträge: 6409
- Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
- Wohnort: MG
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 65 times
Re: Neuer AVR passend für Nubox 511 Set
Scherzkeks.Hab halt Sorge mich beim Pio in Sachen Musik aufgrund der Class-D Stufen zu verschlechtern.


Falls dir mal langweilig ist und du etwas zum Lesen suchst:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... black511er
Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
Re: Neuer AVR passend für Nubox 511 Set
@Ralf
was willste mit dem alten Link
Und Infos sind auch keine drin, außer das sich Black511er blind einen 72er bestellt hat auf dein anraten....
Dieser Nutzer hier:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 10#p650610
kommt mit seinem 72er z.B. gar nicht klar...
Von daher bietet sich in der Regel ein kurzer Vergleich immer an, zumindest mal von 2-3 Geräten zu Hause.
Du kannst fast blind jeden AVR einer Klasse kaufen und wirst in der Regel immer zufrieden sein, die Unterschiede zeigen sich dann erst im Vergleich.
Gerade hier im Forum gibt es dutzende Berichte bei denen die Yamahas nach einem "fairen" Vergleich (also mit einem halbwegs gleichwertigen Gerät) wieder zurück geschickt wurden.
Das Problem an Yamaha ist eher, dass man selten welche zu einem guten Preis bekommt und die auch äußerst selten in einen sehr günstigen Abverkauf rutschen.
Das ist prinzipiell kein Problem, die AVR müssen sich dann aber wiederrum einem Konkurrenter der höheren Klasse gegenüber stellen, der gerade günstig verkauft wird und da fällt die Entscheidung dann leicht.
Gerade die Unterklasse hat so gut wie kein Geld mehr für eine solide Basisqualität der Hardware.
Der 818 lässt gerade im Filmbetrieb, nach meinen Vergleichen, jeden AVR den du aktuell bis 1000€ kaufen kannst, ganz locker liegen, dazu kommt noch ein hervorragendes Einmesssystem und eine tolle Bolidenoptik mit solider Verarbeitung.
Um da mit Pioneer mithalten zu können musst du schon zum LX-56 greifen bzw bei Yamaha zum ~2020. Die 810/820 Modelle können laut 3 Vergleichen die ich bis jetzt gelesen habe dem 818 gar nicht das Wasser reichen.
Der 2022 wäre hier ggf eine günstige Alternative, sieht dafür halt auch billig aus und protzt mit Plastik. Da muss man halt wissen, ob es einen stört oder nicht.
Marantz bietet hier schon eine für mich solidere Verarbeitung und ein wertigeres Äußeres. (unabhängig vom Design)
Für 500€ macht man an der Stelle aber wenig falsch und wenn dir die klangliche Auslegung des Pio zusagt und du ja eh unbedingt einen Pioneer haben willst, bietet der rein vom Klang und Technik (ohne Äußeres) ein tolles P/L.
was willste mit dem alten Link

Und Infos sind auch keine drin, außer das sich Black511er blind einen 72er bestellt hat auf dein anraten....
Dieser Nutzer hier:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 10#p650610
kommt mit seinem 72er z.B. gar nicht klar...
Von daher bietet sich in der Regel ein kurzer Vergleich immer an, zumindest mal von 2-3 Geräten zu Hause.
Massiv ist falsch. Yamaha stellt genauso wie andere Hersteller gute AVR her, die sich aber nicht abheben können.diLu hat geschrieben: Allerdings kann ich nicht ganz verstehen, dass du so massiv von Yamaha abrätst. Benutze meine DSP Programme eigentlich kaum aber bin bisher klanglich immer sehr zufrieden mit Yamaha Geräten gewesen.
Du kannst fast blind jeden AVR einer Klasse kaufen und wirst in der Regel immer zufrieden sein, die Unterschiede zeigen sich dann erst im Vergleich.
Gerade hier im Forum gibt es dutzende Berichte bei denen die Yamahas nach einem "fairen" Vergleich (also mit einem halbwegs gleichwertigen Gerät) wieder zurück geschickt wurden.
Das Problem an Yamaha ist eher, dass man selten welche zu einem guten Preis bekommt und die auch äußerst selten in einen sehr günstigen Abverkauf rutschen.
Das ist prinzipiell kein Problem, die AVR müssen sich dann aber wiederrum einem Konkurrenter der höheren Klasse gegenüber stellen, der gerade günstig verkauft wird und da fällt die Entscheidung dann leicht.
Du solltest jetzt keinen schlechten Unterklasse AVR als Referenz nehmen. Zwischen einem billigen 608 und einem 818 liegen Welten und 2 Generationen.diLu hat geschrieben: Von meinem letzten Höreindrücken war ich 0 begeistert (mein Vater hat glaube den TX-NR608 und der gefällt mir überhaupt nicht.
Gerade die Unterklasse hat so gut wie kein Geld mehr für eine solide Basisqualität der Hardware.
Der 818 lässt gerade im Filmbetrieb, nach meinen Vergleichen, jeden AVR den du aktuell bis 1000€ kaufen kannst, ganz locker liegen, dazu kommt noch ein hervorragendes Einmesssystem und eine tolle Bolidenoptik mit solider Verarbeitung.
Um da mit Pioneer mithalten zu können musst du schon zum LX-56 greifen bzw bei Yamaha zum ~2020. Die 810/820 Modelle können laut 3 Vergleichen die ich bis jetzt gelesen habe dem 818 gar nicht das Wasser reichen.
Der 2022 wäre hier ggf eine günstige Alternative, sieht dafür halt auch billig aus und protzt mit Plastik. Da muss man halt wissen, ob es einen stört oder nicht.
Marantz bietet hier schon eine für mich solidere Verarbeitung und ein wertigeres Äußeres. (unabhängig vom Design)
Wahrscheinlich nicht, MM/Saturn haben hier den Preis eben extrem gedrückt und die restlichen Händler auf 550€ mit runtergezogen, als MM dann die Aktion gestopt hat sind wieder alle hochgerutscht....diLu hat geschrieben: Werde jedenfalls mal die Augen aufhaltgen ob man ihn irgendwo noch für 500,- € bekommt.
Für 500€ macht man an der Stelle aber wenig falsch und wenn dir die klangliche Auslegung des Pio zusagt und du ja eh unbedingt einen Pioneer haben willst, bietet der rein vom Klang und Technik (ohne Äußeres) ein tolles P/L.
Viele Grüße
Alex
nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Alex
nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Re: Neuer AVR passend für Nubox 511 Set
Hi,
das ich umbedingt einen Pio haben will ist so nicht richtig.
Normal würde ich aufgrund bisheriger Erfahrungen Yamaha bevorzugen.
Wie gesagt ich sollte mir evtl auch einfach mal einen aktuellen Onkyo anhören.
Jedoch haben die Onkyos meines Wissens nach nichts vergleichbares zum Pure Direct Modus oder?
Diesen möchte ich nämlich nicht missen, klingt wesentlich besser als alle anderen Modi die mein Yammi zu bieten hat - bei Musik.
Werde mir den 818 auf jeden Fall mal genauer ansehen.
Gruß
das ich umbedingt einen Pio haben will ist so nicht richtig.
Normal würde ich aufgrund bisheriger Erfahrungen Yamaha bevorzugen.
Wie gesagt ich sollte mir evtl auch einfach mal einen aktuellen Onkyo anhören.
Jedoch haben die Onkyos meines Wissens nach nichts vergleichbares zum Pure Direct Modus oder?
Diesen möchte ich nämlich nicht missen, klingt wesentlich besser als alle anderen Modi die mein Yammi zu bieten hat - bei Musik.
Werde mir den 818 auf jeden Fall mal genauer ansehen.
Gruß
Re: Neuer AVR passend für Nubox 511 Set
Direct und Pure Direct hat jeder der großen AVR Hersteller.diLu hat geschrieben: Jedoch haben die Onkyos meines Wissens nach nichts vergleichbares zum Pure Direct Modus oder?
Aber in einem normalen Wohnzimmer und einem festen Hörplatz gehört dieser Modus eher in die Steinzeit.
Mit einem aktuellen Gerät und einer sehr guten Einmessung bzw. der automatischen EQ Anpassung klingen die anderen Soundmodi i.d.R deutlich besser als Direct/Pure Direct, da deine negativen Raumeinflüsse ordentlich korrigiert werden - bei deinem 6 Jahre alten Gerät ist das halt nicht so

Im übrigen spielt im Direct Modus dein Subwoofer nicht mit. Vielleicht klingt es deshalb so gut

Viele Grüße
Alex
nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Alex
nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Re: Neuer AVR passend für Nubox 511 Set
Wenn es dir nur um Filme geht wäre der Pio unbedingt zu Empfehlen, aber wenn du auch nur 30% Musik hören möchtest würde ich dir davon abraten! Ansonsten kannst du gerne meinen haben
-> PN

- aaof
- Star
- Beiträge: 13014
- Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
- Has thanked: 907 times
- Been thanked: 762 times
Re: Neuer AVR passend für Nubox 511 Set
Lipix hat geschrieben:
Im übrigen spielt im Direct Modus dein Subwoofer nicht mit. Vielleicht klingt es deshalb so gut

Ich würde übrigens auch den 717 mit in's Rennen schicken. Den gibt's teilweise schon für rund 500 Euro. Ausser das er das einfache Einmesssystem hat, ist er bis auf ein paar kleine Dinge dem 818 durchaus gewachsen. Er hat auch Front & Surround Pre-Out's was in dieser Preisklasse nicht unbedingt standardmäßig ist.
Ich betreibe ihn seit knapp einer Woche und bin wirklich überzeugt. Vor allem im Mehrkanal leistet er sich keinerlei Schwächen. Auch die Bedienung gefällt mir ausgesprochen gut, ich habe bis heuer noch keinen Blick in die Anleitung geworfen.

Gruß
aaof
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50