Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
nuLine34 Denon AVR 2113 - Hifi Test Setup
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 4
- Registriert: Di 12. Feb 2013, 18:19
nuLine34 Denon AVR 2113 - Hifi Test Setup
Seit wenigen Tagen bin ich Besitzer eines nuLine 34 Boxenpaares als Hauptlautsprecher fuer mein 28qm gefuelltes Wohn- und Arbeitszimmer. Die Boxen stehen zusammen mit dem Denon AVR 2113 - ein Dreieck bildend - in einer Ecke des Zimmers.
Nun stelle ich, nach einigem Testen mit den Schaltern an den Boxen, aber vor allem der Konfiguration des Denon 2113 fest, dass die Tiefen droehnen und die Hoehen blechern klingen.
Dies testete ich mit Jazz und klassischer Musik mit Bitraten von 196 - 320 kbps. Als Referenz gilt zudem fuer mich mein AKG K701 am Kopfhoehrerausgang des AVR.
Da ich den AVR nun nicht gaenzlich ausschliessen kann, als Verantworllichen fuer diese Verfremdung, wuerde ich gerne wissen ob es vllt. ein Testsetup gibt mit dem ich den Denon einstellen kann, um im Hifi-Betrieb die Brillianz und Klangfuelle meines K701 auch ueber die nuLine 34 zu erzeugen.
Fuer Hilfe waere ich dankbar.
Nun stelle ich, nach einigem Testen mit den Schaltern an den Boxen, aber vor allem der Konfiguration des Denon 2113 fest, dass die Tiefen droehnen und die Hoehen blechern klingen.
Dies testete ich mit Jazz und klassischer Musik mit Bitraten von 196 - 320 kbps. Als Referenz gilt zudem fuer mich mein AKG K701 am Kopfhoehrerausgang des AVR.
Da ich den AVR nun nicht gaenzlich ausschliessen kann, als Verantworllichen fuer diese Verfremdung, wuerde ich gerne wissen ob es vllt. ein Testsetup gibt mit dem ich den Denon einstellen kann, um im Hifi-Betrieb die Brillianz und Klangfuelle meines K701 auch ueber die nuLine 34 zu erzeugen.
Fuer Hilfe waere ich dankbar.
-
- Semi
- Beiträge: 159
- Registriert: Do 15. Feb 2007, 16:53
- Wohnort: Heinsberg (NRW)
- Been thanked: 1 time
Re: nuLine34 Denon AVR 2113 - Hifi Test Setup
Das klingt nach einem Aufstellungsproblem. Wie hat man sich das mit dem Dreieck in der Ecke genau vorzustellen? Kannst du ein Foto machen?
Gut gefüllt heißt keine kahlen Wände/Fenster/Boden?
Gut gefüllt heißt keine kahlen Wände/Fenster/Boden?
- Michael1964
- Profi
- Beiträge: 474
- Registriert: So 8. Jan 2012, 14:54
- Wohnort: Ruhrpott
Re: nuLine34 Denon AVR 2113 - Hifi Test Setup
Hallo, und Willkommen im Forum.
Ich habe eine ähnliche Konfiguration. Ich frage mal ganz banal. Wie bist du vorgegangen? Boxen neu, Receiver neu? Boxen am Receiver angeschlossen und einfach drauf los?
Gruß Michael
Ich habe eine ähnliche Konfiguration. Ich frage mal ganz banal. Wie bist du vorgegangen? Boxen neu, Receiver neu? Boxen am Receiver angeschlossen und einfach drauf los?
Gruß Michael
4.0 mit nuPro AS-450 + nuVero 3, Marantz NR 1509, Oppo BDP-103EU, LG OLED 65C8
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 4
- Registriert: Di 12. Feb 2013, 18:19
Re: nuLine34 Denon AVR 2113 - Hifi Test Setup
Richtig, der Raum ist recht stark gedaempft. Die Boxen bilden mit der rueckwertigen Ecke ein Dreick und sind nicht im klassischen Sinne vor einer Wand positioniert.eLw00d hat geschrieben:Das klingt nach einem Aufstellungsproblem. Wie hat man sich das mit dem Dreieck in der Ecke genau vorzustellen? Kannst du ein Foto machen?
Gut gefüllt heißt keine kahlen Wände/Fenster/Boden?
Ich denke es handelt sich weniger um ein Aufstellungsproblem, was die Verfremdung der Hoehen angeht, da ich dieses blecherne und zischelnde auf den Hoehen auch aus naher Distanz gut wahrnehmen kann. Mit meinem K701 im direkten Vergleich besteht diese Anomalie nicht. Ich habe mit der Einstellung Pure gedacht, dass alle Effekte und Anpassungen durch den AVR ausgeschlossen sind.
Sind die Boxen auch liegend verwendbar, da ich sie liegend mit den Hochtoenern nach innen - oben gelagert habe.
@Michael: Danke.
Nein, ich habe meine Pioneer -billig- Boxen als Surroundboxen ummoniert und mit Audigy eingemessen.
Mich erstmal an Sourround Sound erfreut (einspielen und warm werden) und mich seit gestern dem Hifi Einstellungen gewidmet. Das habe ich mit den Pioneer gaenzlich sein lassen, da ich hier nichts erwartet habe und Hifi Stereo nur ueber meinen K701 genossen habe.
Von den nuLine 34 erwarte ich mir nun aber doch schon mehr. Nicht ganz die Brillianz und Genauigkeit der K701, da hier immer auch der Raum eine Rolle spielt. Da wird die Plastizitaet, wie ich sie mit den K701 erlebe vermutlich nciht zu erreichen sein, nur diese zischelden, blechernden Hoehen vor allen in Stimmen moechte ich in Hifi nicht haben, auch wenn das bedeutet andere (auch teuerere) Boxen zuzulegen, so denn ich den AVR ausschliessen kann.
Ggf. staube ich noch einmal meinen alten Roehrenverstaerker ab, nur um die Boxen als Ursache auszuschliessen; wobei mir hier der digitale Eingang fehlt.
Re: nuLine34 Denon AVR 2113 - Hifi Test Setup
Hallo,
ein Bild sagt oft mehr als tausend Worte......
Stell die Ls zum Vergleich doch mal aufrecht hin, Unterschied?
Gruss
ein Bild sagt oft mehr als tausend Worte......
Stell die Ls zum Vergleich doch mal aufrecht hin, Unterschied?
Gruss
- Michael1964
- Profi
- Beiträge: 474
- Registriert: So 8. Jan 2012, 14:54
- Wohnort: Ruhrpott
Re: nuLine34 Denon AVR 2113 - Hifi Test Setup
Hm, deine "Zitat" Pioneer-Billig Boxen als Rear. War das, vielleicht davor deine Front? Vielleicht muß sich dein Gehör erst einmal an den ehrlichen Klang gewöhnen! Eine nuLine 34 klingt nicht wie du sagst,(zischelden, blechernden Hoehe vor allen in Stimmen moechte ich in Hifi nicht haben), da ist einiges schief gelaufen beim einmessen.SapereAude hat geschrieben:
Nein, ich habe meine Pioneer -billig- Boxen als Surroundboxen ummoniert und mit Audigy eingemessen.
Mich erstmal an Sourround Sound erfreut (einspielen und warm werden) und mich seit gestern dem Hifi Einstellungen gewidmet. Das habe ich mit den Pioneer gaenzlich sein lassen, da ich hier nichts erwartet habe und Hifi Stereo nur ueber meinen K701 genossen habe.
Von den nuLine 34 erwarte ich mir nun aber doch schon mehr. Nicht ganz die Brillianz und Genauigkeit der K701, da hier immer auch der Raum eine Rolle spielt. Da wird die Plastizitaet, wie ich sie mit den K701 erlebe vermutlich nciht zu erreichen sein, nur diese zischelden, blechernden Hoehen vor allen in Stimmen moechte ich in Hifi nicht haben, auch wenn das bedeutet andere (auch teuerere) Boxen zuzulegen, so denn ich den AVR ausschliessen kann.
Ggf. staube ich noch einmal meinen alten Roehrenverstaerker ab, nur um die Boxen als Ursache auszuschliessen; wobei mir hier der digitale Eingang fehlt.
Michael
Tipp: Receiver resetten, neu einmessen. Microfon Hörplatz und dann nur max 20cm Schritte!
4.0 mit nuPro AS-450 + nuVero 3, Marantz NR 1509, Oppo BDP-103EU, LG OLED 65C8
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 4
- Registriert: Di 12. Feb 2013, 18:19
Re: nuLine34 Denon AVR 2113 - Hifi Test Setup
Der Unterschied ist deutlich. Die Hochtoener sind dabei nun entgegen der Empfehlung nach aussen gerichtet, aber aus der Hoerposition von ca. 2,60 Meter (Audigy Einmessung) ist das Problem noch deutlicher zu hoeren.backes69 hat geschrieben:Hallo,
ein Bild sagt oft mehr als tausend Worte......
Stell die Ls zum Vergleich doch mal aufrecht hin, Unterschied?
Gruss
@Michael: Wie ich schon sagte, habe ich die Pioneer nicht fuer Hifi verwendet, sondern meine Kopfhoerer von AKG (K701). Diese dienen mir hier auch als Referenz fuer den Hoereindruck in Hifi.
Wohl bemerkt, der Klang ist keineswegs unbeeindruckend.
Aus grosser Naehe hoere ich diese Verfremdung uebrigens sehr deutlich. Ggf. ist eine Anpassung der hohen Frequenzen schon aussreichend. Was ich bis dato noch garnicht bedacht habe.
- Michael1964
- Profi
- Beiträge: 474
- Registriert: So 8. Jan 2012, 14:54
- Wohnort: Ruhrpott
Re: nuLine34 Denon AVR 2113 - Hifi Test Setup
Meinen Tipp befolgt?
Und mann kann einen Kopfhörerklang, nicht mit einen Lautsprecherklang vergleichen. Der AKG ist wahrlich kein schlechter. Da kommt keine Box ran.
Und mann kann einen Kopfhörerklang, nicht mit einen Lautsprecherklang vergleichen. Der AKG ist wahrlich kein schlechter. Da kommt keine Box ran.
Zuletzt geändert von Michael1964 am Di 12. Feb 2013, 20:52, insgesamt 1-mal geändert.
4.0 mit nuPro AS-450 + nuVero 3, Marantz NR 1509, Oppo BDP-103EU, LG OLED 65C8
- König Ralf I
- Star
- Beiträge: 6409
- Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
- Wohnort: MG
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 65 times
Re: nuLine34 Denon AVR 2113 - Hifi Test Setup
Hallo,
auch wenn es selbstverständlich sein sollte , um Boxen aufzustellen hört man Musik ohne jeglichen Einfluss des AVR.(Pure Direkt)
Auch darauf achten das die Quelle alles neutral wiedergibt.
Der Kopfhörer interessiert da nicht die Bohne .
Stellung der Regler oder Anzeigen dagegen schon.
Auch wenn die Computerdatei Fraktion das anders sieht.....für mich ist eine CD dafür am besten geeignet.
Und ein digital am AVR angeschlossenes Abspielgerät.
Damit passieren die wenigsten "Unfälle" beim Einstellen der Quelle und des AVR.
Nicht das MP3 Optimierer o. Ä. mitlaufen.
Und ohne Skizze des Raums ist hier eh alles wie Kartenlesen.
Grüße
Ralf
auch wenn es selbstverständlich sein sollte , um Boxen aufzustellen hört man Musik ohne jeglichen Einfluss des AVR.(Pure Direkt)
Auch darauf achten das die Quelle alles neutral wiedergibt.
Der Kopfhörer interessiert da nicht die Bohne .
Stellung der Regler oder Anzeigen dagegen schon.

Auch wenn die Computerdatei Fraktion das anders sieht.....für mich ist eine CD dafür am besten geeignet.
Und ein digital am AVR angeschlossenes Abspielgerät.
Damit passieren die wenigsten "Unfälle" beim Einstellen der Quelle und des AVR.
Nicht das MP3 Optimierer o. Ä. mitlaufen.
Und ohne Skizze des Raums ist hier eh alles wie Kartenlesen.
Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
Re: nuLine34 Denon AVR 2113 - Hifi Test Setup
Ich weiss was du meinst. Schalte ich bei mir auf pure Audio dann Hort es sich auch blechern an. Die 32 bei mir geben die mitten eben sehr betont wieder und was ist ein ganz anderer Höreindruck wie mit den alten boxen. Mit dynamic eq bzw audyssey sieht das ganze aber ganz anders aus. Bässe und Höhen werden angehoben, da mein Zimmer auch sehr stark gedämpft ist. Und in den Mitten wird auch der FG verändert. Allerdings z.b. bei einer metal Gruppe (dark tranquillity) passt dieser so nicht 100%. Da habe ich auch mit meinen sennheiser hd25 gegen gehört und hier kommt der pure Audio Modus dem Kopfhörer eher nahe, da der so und eher mittig ist - vor allem die Gitarren.
Grüße
PS:
Wenn ich z.b den subwoofer rausnehme und dynamic eq austelle, dann muss bei mir um ein ähnlichen Höreindruck zu bekommen den Bass beim Onkyo auf +4 und die Höhen auf +2 einstellen. Zudem muss ich die Lautstärke deutlich lauter einstellen. Allerdings geht das eventuell auf Dauer nicht gut mit den Nachbarn He He.
Wenn endlich mein umik-1 vom Zoll kommt, dann kann ich mal alles aus messen
Grüße
PS:
Wenn ich z.b den subwoofer rausnehme und dynamic eq austelle, dann muss bei mir um ein ähnlichen Höreindruck zu bekommen den Bass beim Onkyo auf +4 und die Höhen auf +2 einstellen. Zudem muss ich die Lautstärke deutlich lauter einstellen. Allerdings geht das eventuell auf Dauer nicht gut mit den Nachbarn He He.
Wenn endlich mein umik-1 vom Zoll kommt, dann kann ich mal alles aus messen