Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Lautsprecher vergleichen - Bedingungen?

Fragen und Antworten rund um Produkte und Dienstleistungen der Nubert Speaker Factory und Nubert electronic GmbH.
Antworten
schabbeskugel
Profi
Profi
Beiträge: 265
Registriert: Mi 15. Okt 2003, 10:03
Been thanked: 1 time

Lautsprecher vergleichen - Bedingungen?

Beitrag von schabbeskugel »

Ich gebe ja zu, daß auch ich früher reichlich Testberichte auswendig gelernt habe. Wie sinnlos.

Nachdem ich nun zwei Konkurrenzpärchen zur NuLine100 da hatte(siehe auch frühere "Kommentare" von mir, und vor allem die Dynaudio Audience 72 in den Höhen doch sehr zurückhaltend (dumpf) war, frage ich mich allmählich, ob man nicht für den fairen Vergleich zweier Lautsprecher zumindest jede Frequenzgangunebenheit mittels Verstärker-Höhen und Bassregler ausgleichen sollte, um diese zu Vergleichen? (neben der Lautstärkeanpassung, natürlich)

Hifi-(Voodoo-)Puristen werden bei solchen Äußerungen sicherlich fluchen, aber ich sehe das Pragmatisch: sind mir die Höhen zu schwach, drehe ich sie eben auf etc...

Es wäre doch sicher eine prima Idee, wenn die F(L)achzeitschriften alle Boxen grob (!) per Equalizer (oder Bass/Höhenregler) ausgleichen würden, damit Sie sich auf Präzision, Verzerrung etc. konzentrieren können.
Anstatt sich über "kräftige" (meine Wortwahl wäre eher: penetrant, aufdringlich) Bässe positiv zu äußern.
Oliver67
Profi
Profi
Beiträge: 257
Registriert: Mi 27. Feb 2002, 08:31
Wohnort: Südbayern

Beitrag von Oliver67 »

Ist das Dein Ernst??

Warum willst Du nicht gleich irgendwelche Schrottlautsprecher mittels Equalizer auf linear trimmen und (weil die einen nur leise können) bei höchsten 70dB testen??

Nicht dass es dann keine Unterschiede gäbe,...

... aber ein Lautsprecher soll gut (neutral) klingen, wenn an den Klemmen ein unverfälschtes Signal eingespeist wird!

Oliver
Zuletzt geändert von Oliver67 am Di 18. Nov 2003, 15:43, insgesamt 1-mal geändert.
Carpe Diem!
Benutzeravatar
Indian
Star
Star
Beiträge: 521
Registriert: Fr 23. Mai 2003, 15:12
Wohnort: NRW

Beitrag von Indian »

Oliver67 hat geschrieben:
... aber ein Lautsprecher soll gut (neutral) klingen, wenn an den Klemmen ein unverfälschtes Signal eingespeist wird!
das sehe ich genauso, u. die Nubis erfüllen diese Forderung.
nuVero 10, nuVero 3, nuWave 3, nuPro A-10, nuPro A-300, nuPro AS-450.
schabbeskugel
Profi
Profi
Beiträge: 265
Registriert: Mi 15. Okt 2003, 10:03
Been thanked: 1 time

Beitrag von schabbeskugel »

Das ist schon mein Ernst.

Was macht denn das ABL-Modul anderes? (inkl. Höhenabsenkung, wenn man's mag)? Bzw. eine Aktivbox?

Was tut den der "Loudness"-Regler am Verstärker?

Und warum soll man dann nicht den Höhen/Bassregler bedienen, wenn die Raumakustik/Box/Aufnahme der persönlichen Geschmackskorrektur bedarf?

Und warum soll man das nicht beim Vergleichen von Boxen machen?
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Master J »

Das ABL hebt zu leise (Bass-)Bereiche gezielt an, sodass das was rauskommt linear ist.

Jeder Verstärker macht nur einen Hubbel oder ein Loch an einer bestimmten Frequenz in das Signal. Und die ist bei fast jedem unterschiedlich.

Du vergleichst dann eigentlich die Klangregler von Verstärkern, nicht die Boxen.

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
Benutzeravatar
PhyshBourne
Star
Star
Beiträge: 3567
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
Has thanked: 111 times
Been thanked: 21 times
Kontaktdaten:

Beitrag von PhyshBourne »

Moin, moin!

Oder anders ausgedrückt:
die Höhen- & BässeRegler sind, soweit ich das verstanden habe, gewissermaßen so etwas wie Lautstärkeregler eben für Höhen und Tiefen bzw. bestimmte Frequenzbereiche - und dadurch kommt dann in der Frequenzkurve des Klangs ein "Buckel" zustande.
Linearität hat aber, jedenfalls so wie ich das verstanden habe, etwas damit zu tun, daß der Klang gleichmäßig, ohne lautstärkemäßige Betonung einzelner Frequenzspektren wie Bässe oder Mitten oder Höhen oder was auch immer ein EQ regeln könnte, extra betont, d.h. lauter gestellt werden, was ja den Klang verfälscht, weil man dann nicht das hört, was aufgenommen wurde.
Das ist in Ordnung, wenn man's mag - aber der Gag bei den nubis ist ja IMHO, daß das, was aufgenommen wurde, so originalgetreu wie möglich wieder aus den Boxen 'rauskommt.
Das nennt sich dann wohl Neutralität - die Box betont nichts oder läßt 'was weg.
Ich bin nur Laie, aber ich vermute, daß man möglicherweise mit 'nem EQ und 'ner Menge Meßtechnik diese Neutralität auch bei anderen Boxen hinbekommen könnte - aber durch die nubi hab' ich das sozusagen ab Werk.
Also - über Geschmack soll man nicht streiten (lohnt sich einfach nicht und ist kontraproduktiv).
Ich denke, daß man sich, wenn man die Gelegenheit hat, Boxen in Ruhe zur Gemüte führen sollte und sie sie vergleichen, wie sie sind.
Was einem gefällt, behält man.
Ich selbst hatte nur den Vergleich zwischen meinen Uraltboxen (okay, Boxen zu sagen ist übertrieben…) und der nuWave 125 - und die alten Teile waren von vorneherein absolut chancenlos.
Ich vermute zwar, daß die damals von mir angepeilten Canton RC-A sich recht gut gegen die 125er geschlagen hätte, hatte aber nie 'ne direkte Vergleichsmöglichkeit.
Is' mir jetzt auch egal - ich bin's zufrieden, wie's ist!
Ach ja - Loudness und Höhenabsenkung.
Wenn ich's richtig verstanden habe, dann wird hier der gesamte Frequenzbereich insgesamt "gekippt - damit bleibt der Grundcharakter des Klanges gewahrt - das ist wohl noch 'was anderes als 'n EQ.
Loudness macht wohl rudimentär etwas ähnliches wie der BassBooster des ABL - aber das steht in Technik satt ganz gut erklärt.
Das ABL macht gezielt die leisen Bassstellen, dort wo der Frequenzgang aufgrund der Leistungsfähikkeit der Box einfach abfällt, was bei den nubis wohl recht spät der Fall ist, auf dasselbe Niveau wie den restlichen Frequenzgang an, wohl gewiss etwas anderes ist als den Bassregler am Amp zu betätigen.
Aber ich merke, wie schwer das zu beschreiben ist - irgendwie ist das wie mit meiner AmpSuche: man muß irgendwann einfach 'mal selbst hören…

GrEeTinX'n'BleZZinX

G. Warnecke
es segelt in mir
sir buffy
Semi
Semi
Beiträge: 67
Registriert: Sa 21. Jun 2003, 10:48
Wohnort: im wilden Süden

Beitrag von sir buffy »

HI hi

Naja, vergleichen sollte man Lautsprecher schon mit dem gleichen, unverfälschten Signal.
Sonst würde ja nix bei rauskommen.

Aber beim eigentlichen Musikgenuß eventuelle Schwächen einer
Box mit Klangregler auszugleichen ist schon in Ordnung.

Zum Glück ist das bei "unseren" Nubis eigentlich nicht nötig.
Benutzeravatar
Henry
Star
Star
Beiträge: 754
Registriert: Mo 1. Sep 2003, 11:19
Wohnort: Selm

Beitrag von Henry »

Hallo zusammen!

Beim Einsatz von Klangreglern ist m. E. auch zu bedenken, dass diese eben nicht nur den Frequenzgang beeinflussen: Zumindest bei meinem Pioneer-Receiver fehlt bei aktiviertem Equalizer die Mitte des Stereospektrums, so dass insbesondere der Gesang, der ja eigentlich frontal zwischen den Boxen genau vor mir zu hören sein sollte, deutlich von links und rechts, aber eben nicht von vorne kommt. Wenn ich auf "Direct" umschalte, singt es dann plötzlich genau vor meiner Nase...

Gruß

Henry
Antworten