Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Meine Erfahrung mit dem Bau eines Deckensegels

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Benutzeravatar
nilz
Star
Star
Beiträge: 1127
Registriert: Do 28. Feb 2008, 08:46
Wohnort: Varel

Meine Erfahrung mit dem Bau eines Deckensegels

Beitrag von nilz »

Hallo Leute,

Die meisten von euch werden wohl eher wenige meiner Beiträgen kennen, da es schon eine Weile zurück liegt, wo ich hier aktiv im Forum unterwegs war.
Mit der Kombination aus NuVero 14 + 7 + 4 + den beiden AW 1000 in Kombination eines Rotel 1067, habe ich mir ein Teil eines Traumes erfüllt. Zwei weitere Teile mussten allerdings noch folgen um diesen Traum komplett zu machen. Nachdem ich mir den Beamer und die Leinwand gekauft habe, konnte ich mich nun an die Umsetzung einer Wohnzimmerfreundlichen Raumakustik wagen. Ich habe bis dahin immer meine grauen Basotectabsorber provisiorisch hingestellt und nach dem Film-, bzw. Musikgenuss wieder verstaut. Da ich meiner Frau aber immer gesagt habe: "irgendwann werde ich die Absorber beziehen... du brauchst keine Bilder aufhängen"... , blieben die Wände zwei Jahre lang langweilig kahl. Da ich grundsätzlich keine halben Sachen mache, wusste ich dass dieses Projekt einige Euros verschlingen würde. Dies ist auch der Grund warum ich damit so lange gewartet habe.

Ich bin 25 Jahre alt und habe keinerlei handwerkliche Erfahrungen. Das erste Loch habe ich mit 23 gebohrt und meine letzten Herausforderungen waren: Die Beamerhalterung und meine Kabelkanäle.
Somit habe ich die ersten zwei Wochen gegrübelt wie ich den Bau der Deckenkonstruktion realisieren würde. Da meine erste Lehre beim Katasteramt war, hat es zumindest schonmal mit der Zeichnung des Ganzen geklappt. In der Theorie und im Kopf hatte das Segel zumindest schonmal eine Form...
Auf dem Bild zu sehen ist der Querschnitt wie ich mir das vorgestellt habe. Die Zeichnung ist allerdings unvollständig und nicht so wie ich es dann letzendlich umgesetzt habe. Das untere Brett ist zwar 22cm breit, aber ich empfehle (falls jemand das nachbauen möchte) es mit 24cm zu nehmen und die Blende die außen umzu kommt mit 6cm zu wählen. Ich hatte vor den Kasten nach oben hin zu schließen, weswegen meine Blende 8cm hoch gewählt wurde. Da ich das aber wieder über Board geworfen habe, habe ich die Spanplatte vorne vorgesetzt und so die Maße erhalten die ich euch empfehle zu nehmen. Ich hatte nun später das Problem dass ich von unten viel spachteln musste um die "Hauptfläche" gut aussehen zu lassen.
Bild

Der Prototyp meiner Konstruktion sah dann wie folgt aus:
Bild

Kommen wir nun zu dem Bau:

Ich habe zunächst mein Innenmaß an der Decke angezeichnet. Da es nicht ganz einfach ist ein Quadrat mit einer Seitenlänge von 2,5m vernünftig an die Decke zu bringen, habe ich die Punkte erstmal auf dem Boden angezeichnet (bei mir die Fliesen als Anhaltspunkt genommen) und diese dann mittels Lot an die Decke gebracht. Mit Hilfe des Pythagoras habe ich die Winkel kontrolliert und konnte hier auf der Diagonalen lediglich einen Fehler von 3mm verzeichnen. Damit lies es sich gut arbeiten.
Als Grundkontruktion habe ich einfache Vierkantlatten verwendet und diese mit 8er Dübel und Sechskantschrauben an die Decke gebracht. In die Ecken kamen dann in meinem Fall 15cm lange Stücke senkrecht angebracht um dort die Spanplatten zu verbinden. An dieses Grundgerüst kamen nun die Spanplatten von außen rangeschraubt. Wie hier zu sehen habe ich kleine Spanplattenstücke gesägt und diese dann immer zur Begrenzung angebracht. Das erleichtert die Arbeit um es passgenau zu bauen.
Bild

Als ich dann mit den Spanplatten außen umzu fertig war, ging es dann wieder mit den Vierkantlatten weiter, die bündig zur Unterkante angebracht wurden. Hier wird später die Grundplatte mit den Spots verschraubt.
Um einen Kontrast zu den später weißen Absorbern zu bekommen, habe ich eine braune Wandfarbe (passend zu meinem Wohnzimmer) gewählt. Diese habe ich bereits jetzt aufgetragen, damit ich nicht abkleben muss und kein weiß durchschimmern kann.
Bild


Ich habe alles versucht um das Bild zu drehen.. vergebens!
Für den Innenbereich benötigt man eine Lösung damit jedes Brett passgenau verbaut werden kann. Hier habe ich wieder eines meiner Spanplattenstücke genommen und das in einer Ecke verschraubt. Jetzt habe ich einen Platzhalten für das letzte Brett was ich verbauen würde. Die nachfolgenden Zuschnitte können ruhig einen cm kürzer sein als gefordert, da die Brettstärke des folgenden Brettes diese Lücke verdeckt. An dieser Stelle vermerke ich mal, dass ich Spanplatten mit einer Stärke von 19mm verwendet habe. Wenn ich also drei Platten dran habe, nehme ich mein "Platzhalter wieder raus und kann hier wunderbar das letzte Stück einsetzen. Alle Löcher die durch die Schrauben entstehen, werden dichtgespachtelt und eben geschliffen. Schließlich folgt die Grundierung.
Bild

Um der Konstruktion einen besonderen Feinschliff zu verpassen, habe ich außen umzu Stuckleisten verklebt.
Damit ich wieder einen Kontrast habe, wurde außen weiß gestrichen und innen schwarzbraun matt (Diese Typische Ikearegal-Farbe)
Der Anstrich erfolgte vor der Montage der unteren Platten, da man jetzt noch überall ankommt.
Da weder Spanplatte, noch die Latten der Unterkonstruktion zu 100% grade und rechtwinklig sind (Bei mir waren es zum Glück ja nur die 3mm), habe ich den unten angebrachten Rahmen einen cm nach innen gesetzt. Nun hat man eine Schattenfuge, die:
- gut aussieht,
- es einem erleichtert die Platten bündig zueinander zu bringen,
- und evtl. Matereialbedingte Abweichungen zu kaschieren.
Bild

Die Schnittpunkte der Platten habe ich mit Spanplattenstücke verleimt und verschraubt. So bekommt man sie eben auf eine Höhe und der später aufgetragene Strich bzw die Spachtelmasse wird nicht aufplatzen.
Bild

Nun erfolgen die Lochausschnitte für die Spots. Da man nun noch etwas Bewegungsfreiheit und Luft zur Decke hat, sollte man an dieser Stelle die Elektrik vorbereiten.
Hier sind wir bei dem Punkt angelangt den ich anfang bereits erwähnte. Ich musste nun die Quadratleiste bündig zur Vorderkante verbauen da mein Verblender zu groß gewählt wurde. (Wenn man mir das nachmachen möchte, würde ich die Latte in Spanplattenstärke versetzt nach hinten anbringen.) Diese wurde kräftigt verschraubt und verleimt, damit keinerlei Bewegung mehr reinkommt.
Bild

So sieht es dann aus wenn der Verblender angebracht ist:
Jetzt kann gespachtelt und geschliffen werden, was das Zeug hält. Je besser der Untergrund, desto schicker wird natürlich das Ergebnis im Strich sein.
Bild

Der Rahmen ist jetzt fertig.
Ich zumindest war nach dieser ganzen Arbeit schon fast nicht mehr motiviert genug für die eigentliche Sache wofür ich diesen ganzen Aufwand betrieben habe: Die Absorber.
Bild

Für den Rahmen der Absorber eignet sich MDF super! Beim Baumarkt direkt zugeschnitten (102 lang, 19mm stark und 10cm breit) erhält man eine gute Basis um anständige Quadrate zu bauen und keine Rauten. Ich habe die Platten nach und nach an der jeweiligen Stirnseite ineinander geschraubt und dann den Winkel mit einem Spanplattenquadrat fixiert. In diese kommt dann der Harken für die Aufhängung. Wenn man diesen etwas weiter rein setzt und nicht direkt vorne an, wird man die Aufhägung später nicht mehr sehen.
Bild

Dies ist nun die Unterseite:
Damit die Absorber nicht auf dem Stoff aufliegen und auch nicht sichtbar sind, habe ich kleine Winkel verwendet und die einen cm über der Unterkante angebracht. Auf diesen Winkeln liegt der Absorber und wird von dem Quadratstück auf der Rückseite gleichzeitig eingeklemmt. Da ich weißen Stoff verwende, musste der Rahmen ebenfalls in der Farbe gestrichen werden.
Bild

Ich habe kein Talent im Umgang mit Nadel und Faden, drum zeige ich euch hier, wie ich den Stoff gefaltet habe.
Bild

Wie man sieht, ist es nicht notwendig die Ecken zu nähen! Es sieht in meinen Augen so sehr sauber aus und lässt sich auf Grund der elastizität des Absorberstoffs wunderbar spannen. Der Stoff ist auf der Innenseite mit Tackern befestigt. Wichtig ist es auch wirklich die Innseite zu nehmen und nicht oben auf den Rahmen zu tackern -das gibt Falten!
Bild

Jetzt geht's darum die Absorber unter die Decke zu bringen! Ich habe Ketten genommen um einen gleichen Abstand zu gewährleisten. Weiterer Vorteil dieser Ketten ist, dass es einfacher ist den Haken durch ein Kettenglied zu stecken, als durch eine Schlaufe eines Fadens. Und für mich der wichtigste Punkt: Flexibilität in der Positionierung. Denn hier habe ich einfach eine Schraube durch ein Kettenglied in die Decke gebohrt. Jetzt kann man das Kettenglied um die Schraube umzu bewegen und so kleine Ungenauigkeiten ausbessern. Alle Absorber haben so einen exakten Abstand untereinander erhalten.
Bild



Fertig!
Wärend des ganzen Projekts stand ich vor vielen Entscheidungen und Rätseln, wie man es am besten machen könnte. Dies ist aus Sicht eines Laien die beste Lösung gewesen.
Mir hat der Bau viel Spaß gemacht. Aber mein Prototyp war deutlich schonender für mein Geldbeutel :D
Ich hoffe ich konnte euch helfen, und euch so zu motivieren euren eigenen kleinen Teil eines Traumes zu erfüllen.
An dieser Stelle verweise ich auf mein persönliches Album um das Resultat dieser ganzen Arbeit zu sehen, bewerten und zu kommentieren.

Vielen Dank und viel Spaß
2x Neumann KH 120A
audiolab M-DAC
Oppo BDP 93 eu
Audeze LCD 2 rev. 2 Rosewood Alcantara
Benutzeravatar
TasteOfMyCheese
Star
Star
Beiträge: 4343
Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Meine Erfahrung mit dem Bau eines Deckensegels

Beitrag von TasteOfMyCheese »

Danke für den ausführlichen Bericht, das ist zwar aufwändig, schaut aber echt gut aus, respekt!
Die Strahler sind einfach klasse integriert!

Viele Grüße,
Berti
Brette
Star
Star
Beiträge: 2690
Registriert: Do 9. Feb 2012, 01:52
Wohnort: Sinsheim
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Meine Erfahrung mit dem Bau eines Deckensegels

Beitrag von Brette »

Das sieht wirklich klasse aus, Top- Arbeit, wunderschönes Wohnzimmer.
:text-+1:

Gruß Brette

Edit: und was hat sich klanglich getan?
Arbeits- Hobbyzimmer: nuPro A200 - AW1300DSP - Acourate
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
Exekuhtot
Semi
Semi
Beiträge: 118
Registriert: Do 26. Jan 2012, 19:00

Re: Meine Erfahrung mit dem Bau eines Deckensegels

Beitrag von Exekuhtot »

Klasse Arbeit und sehr schickes Heimkino.

Kleine Anemrkung: Kann man die Absorber neben dem Fernseher nicht bedrucken oder anderweitig anspassen lassen? (Fände ich persönlich noch schicker)

Ich freue mich schon auf meine neue Wohnung, da wird es zwar bei weitem nicht so perfekt sein aber es wird sich was tun.... 8)
Benutzeravatar
nilz
Star
Star
Beiträge: 1127
Registriert: Do 28. Feb 2008, 08:46
Wohnort: Varel

Re: Meine Erfahrung mit dem Bau eines Deckensegels

Beitrag von nilz »

Ich weiß nicht ob er die auch bedrucken lassen würde. Ich denke eher nicht, da der Stoff flexibel ist.
Ich persönlich finde Motive auf Absorbern albern... würde bei 16 Absorbern auch eine ziemliche Unruhe rein bringen.
Vielen Dank für die Komplimente
2x Neumann KH 120A
audiolab M-DAC
Oppo BDP 93 eu
Audeze LCD 2 rev. 2 Rosewood Alcantara
highendmicha
Star
Star
Beiträge: 5760
Registriert: Sa 23. Apr 2011, 00:09

Re: Meine Erfahrung mit dem Bau eines Deckensegels

Beitrag von highendmicha »

Da hast du dir ja echt viel arbeit gemacht :sweat:
Aber es hat sich mehr als gelohnt. :wink:
Sieht echt super aus dein WZ!!! :P
Benutzeravatar
Genussmensch
Star
Star
Beiträge: 1614
Registriert: So 21. Okt 2012, 20:38
Wohnort: In der Nähe von Mainz
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Meine Erfahrung mit dem Bau eines Deckensegels

Beitrag von Genussmensch »

Das sieht sehr edel aus; ganz tolle Arbeit, Glückwunsch!

Aber auch mich würde sehr interessieren, wie sich das ganze klanglich auswirkt.

Viele Grüße

Genussmensch
WZ: nuVero 14 - Musical Fidelity M6 500i - Musical Fidelity M6 SCD - Cambridge CXU - Sony 65X8505C
EZ: nuVero 4 - NAD C-375BEE - NAD C-565BEE
Benutzeravatar
languste68
Star
Star
Beiträge: 528
Registriert: Fr 12. Sep 2003, 21:43
Wohnort: Dortmund

Re: Meine Erfahrung mit dem Bau eines Deckensegels

Beitrag von languste68 »

Wow :clap:

Erstmal danke für den sehr detaillierten, angenehm zu lesenden und interessanten Bericht ;-)
Dafür dass Du von Dir selbst sagst keinerlei handwerkliches Geschick zu haben, ist das ein wahres Meisterwerk, wirklich !
Es fügt sich harmonisch in dein modernes Wohnzimmer, passt einfach.

Ein kleiner Tipp noch: Ich habe mit einem Freund zusammen auch schon solche Deckensegel gebaut, aber nicht aus akustischen Gründen, einfach so, weil er das in seinem Haus toll findet.
Wir haben um den "Innenkranz" zusätzlich zu den Halogenleuchten (oder dem Sternenhimmel im Zimmer seiner Tochter), einen dimmbaren Lichtschlauch gelegt. So einer den man gerne mal zu Weihnachten benutzt.
Das gibt für die Abendstunden ein wunderbar harmonisches und indirektes Licht ;-)

Was aber auch mich interessieren würde, wie machen sich die Absorber bei Dir denn nun klanglich bemerkbar ?

Gruß
Frank
Lautsprecher: Yamaha ns1000/Coral DX Eleven/Coral CX78
Verstärker: Nubert Nuconnect ampX

Plattenspieler: Sanyo TP 1000

CD Player: Rega Planet
Benutzeravatar
LeFlo777
Star
Star
Beiträge: 599
Registriert: Fr 30. Dez 2011, 22:42
Wohnort: 91341 Röttenbach

Re: Meine Erfahrung mit dem Bau eines Deckensegels

Beitrag von LeFlo777 »

Wirklich ein super Deckensegel. Ich kann kaum glauben, dass das dein erstes Projekt dieser Art sein soll!
Wohnzimmer: 2x NuPro A200
Heimkino: Denon X4000, Rotel RB-980 BX, 2x NuLine 32 + ATM 32 / NuLine CS 42 / 2x NuLine DS-22 / 2x AW-1000
Technics SL-1210 MK 2, Panasonic DMP-BD65, Technisat S1, Toshiba Regza 46XV733
Benutzeravatar
nilz
Star
Star
Beiträge: 1127
Registriert: Do 28. Feb 2008, 08:46
Wohnort: Varel

Re: Meine Erfahrung mit dem Bau eines Deckensegels

Beitrag von nilz »

Ja, eine indirekte Beleuchtung ist auch noch geplant. Allerdings wollte ich diese hinter die Absorber tun -nur bin ich am überlegen wie ich von Absorber zu Absorber komme ohne dass es doof aussieht.

Ja wie wirkt sich so ein Deckensegel klanglich aus. . Ich sammel meist immer erstmal Erfahrungen bevor ich euphorisch irgendwelche Halbwahrheiten von mir gebe.
Zunächst ist es unglaublich ruhig.. es steigert einfach das Wohlbefinden, auch wenn man Besuch bei sich hat und so den Gesprächen viel besser zu folgen ist.
Der Raum wird unglaublich trocken, ABER nur im Zusammenspiel mit allen anderen Absorbern. Es bringt einfach kaum was nur eine Raumseite zu bedienen.. es muss viel mehr getan werden. Der Effekt mit Deckensegel ohne weitere Absorber ist befriedigend. In Kombination mit den Wandabsorbern wird er erst sehr gut. Andersrum gilt das Gleiche. Nur die Wände zu bearbeiten ist auch nichts Ganzes.
Das Deckensegel bringt das Geschehen aus den Lautsprechern auf die Höhe des Zuhörers zurück. Man merkt dann erst wie viel Musik man "von oben" gehört hat.

Für mich ein weiterer positiver Nebeneffekt war, dass das Deckensegel einen dunklen Rahmen hat und dieser 17cm von der Decke ab steht. So verschwinden die Lichtreflektionen von der Leinwand dahinter und der Inbildkontrast wird gesteigert
2x Neumann KH 120A
audiolab M-DAC
Oppo BDP 93 eu
Audeze LCD 2 rev. 2 Rosewood Alcantara
Antworten