Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
alternative Nubert Standbox zu NV4
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 3
- Registriert: Do 6. Okt 2011, 12:34
alternative Nubert Standbox zu NV4
Hallo,
als stiller Leser und langfristiger Nubertfan ersuche ich über den Weg des Forums mir von sachkundigen Forumsmitgliedern Hilfe zu erbitten.
Gern würde ich auch zum Probehören selbst zu Nubert eilen, aber der Weg aus Berlin ist doch recht erschwerlich.
Seit einem Jahr betreibe die NV 4 an meiner Stereo- Kette, bestehend aus Pioneer A6 & A9 - selbstredend alles standesgemäß verkabelt. Boxen stehen frei, Raum ca. 30qm2, normal bedämpft. Hörabstand 2.5 - 3.0 Meter.
Keine Frage die NV4 sind eine Offenbahrung... sie klingen mir aber langfristig zu plastisch & bauartbedingt untenherum etwas dünn. Mit dem ATM4 habe ich schon experimentiert. Tolle Sache, mich stört aber der Kasten. Subwoofer fällt aus!
Nun denke ich das die Aufrüstung auf eine Standbox mir Abhilfe bringt.
Größenbedingt habe ich mich auf die NV10 oder nuline264 festgelegt. Ja ich weiß, größer ist einfacher - geht aber nicht!
Nun würde mich Interessieren welche von den beiden Standboxen mir den Bassbereich bietet wie meine NV4 mit ATM4.
Sowie tonal ab den Mittenbereich aufwärts etwas wärmer klingen als die NV4!
Besten Dank für die Bemühungen,
Christian
als stiller Leser und langfristiger Nubertfan ersuche ich über den Weg des Forums mir von sachkundigen Forumsmitgliedern Hilfe zu erbitten.
Gern würde ich auch zum Probehören selbst zu Nubert eilen, aber der Weg aus Berlin ist doch recht erschwerlich.
Seit einem Jahr betreibe die NV 4 an meiner Stereo- Kette, bestehend aus Pioneer A6 & A9 - selbstredend alles standesgemäß verkabelt. Boxen stehen frei, Raum ca. 30qm2, normal bedämpft. Hörabstand 2.5 - 3.0 Meter.
Keine Frage die NV4 sind eine Offenbahrung... sie klingen mir aber langfristig zu plastisch & bauartbedingt untenherum etwas dünn. Mit dem ATM4 habe ich schon experimentiert. Tolle Sache, mich stört aber der Kasten. Subwoofer fällt aus!
Nun denke ich das die Aufrüstung auf eine Standbox mir Abhilfe bringt.
Größenbedingt habe ich mich auf die NV10 oder nuline264 festgelegt. Ja ich weiß, größer ist einfacher - geht aber nicht!
Nun würde mich Interessieren welche von den beiden Standboxen mir den Bassbereich bietet wie meine NV4 mit ATM4.
Sowie tonal ab den Mittenbereich aufwärts etwas wärmer klingen als die NV4!
Besten Dank für die Bemühungen,
Christian
Re: alternative Nubert Standbox zu NV4
Hi,
beide gehen gleich tief, 35 Hz, während nv4 mit ATM 40 Hz schafft.
Klanglich sagen mir die nv10 besser zu.
Damit Du künftig nicht wieder etwas vermisst, solltest Du noch über nv11 nachdenken. Die bilden das gängige Frequenzspektrum von Musik vollständig ab.
beide gehen gleich tief, 35 Hz, während nv4 mit ATM 40 Hz schafft.
Klanglich sagen mir die nv10 besser zu.
Damit Du künftig nicht wieder etwas vermisst, solltest Du noch über nv11 nachdenken. Die bilden das gängige Frequenzspektrum von Musik vollständig ab.
Re: alternative Nubert Standbox zu NV4
Wärmer (aber ähnlich zur 4) klingt die 11, probiers aus. Kühler dafür auch klarer die 10 und 14. 10 und 14 nehmen sich aber wenig.
Gruß Thomas
Gruß Thomas
Nuvero 14
Re: alternative Nubert Standbox zu NV4
ThomasB hat geschrieben:Wärmer (aber ähnlich zur 4) klingt die 11, probiers aus. Kühler dafür auch klarer die 10 und 14. 10 und 14 nehmen sich aber wenig.
Gruß Thomas

Habe ich ebenso empfunden.
Gruß
FReak
zu verkaufen: 2x nuLine AW600
Denon X4000 + DCD-520 AE + HiFiAkademie Poweramp 400 + NuVero 14 + Sonos Connect + Harmony Smart Control (Hub+FB)
Denon X4000 + DCD-520 AE + HiFiAkademie Poweramp 400 + NuVero 14 + Sonos Connect + Harmony Smart Control (Hub+FB)
- Genussmensch
- Star
- Beiträge: 1614
- Registriert: So 21. Okt 2012, 20:38
- Wohnort: In der Nähe von Mainz
- Been thanked: 1 time
Re: alternative Nubert Standbox zu NV4
Hallo Christian,ThomasB hat geschrieben:Wärmer (aber ähnlich zur 4) klingt die 11, probiers aus. Kühler dafür auch klarer die 10 und 14. 10 und 14 nehmen sich aber wenig.
Gruß Thomas
das sehe ich - was 4er, 11er und 14er angeht -, die ich alle bei mir zuhause hören durfte, ähnlich. Wenn es Dir um Wärme geht, solltest Du tatsächlich eher zur 11er greifen, zumal der Bass dort ein deutlicher Schritt nach vorne wäre. Allerdings dürfte auch die 11er nicht wärmer klingen als die 4er; auch sie ist - nuberttypisch - eine linear abgestimmte Box.
Viele Grüße
Genussmensch
WZ: nuVero 14 - Musical Fidelity M6 500i - Musical Fidelity M6 SCD - Cambridge CXU - Sony 65X8505C
EZ: nuVero 4 - NAD C-375BEE - NAD C-565BEE
EZ: nuVero 4 - NAD C-375BEE - NAD C-565BEE
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 3
- Registriert: Do 6. Okt 2011, 12:34
Re: alternative Nubert Standbox zu NV4
Vielen Dank für die tollen Infos!
So wie ich es herauslese geht die Reise dann wohl in Richtung NV11. . .
Interessant wäre eventuell unter Ablassung meiner Prinzipien zwei NV3 (habe gelesen klingen "runder/vollmundiger") zzgl. eines AW12 oder sogar AW13-DSP.
Das könnte doch dann sich auf dem Niveau der NV11 bewegen?
Ein angnehmer Nebeneffekt ist der Dipol da die Boxen ja auf Ständern frei im Raum stehen dürfen
Christian
So wie ich es herauslese geht die Reise dann wohl in Richtung NV11. . .
Interessant wäre eventuell unter Ablassung meiner Prinzipien zwei NV3 (habe gelesen klingen "runder/vollmundiger") zzgl. eines AW12 oder sogar AW13-DSP.
Das könnte doch dann sich auf dem Niveau der NV11 bewegen?
Ein angnehmer Nebeneffekt ist der Dipol da die Boxen ja auf Ständern frei im Raum stehen dürfen

Christian
- tf11972
- Star
- Beiträge: 4552
- Registriert: Mo 8. Feb 2010, 21:27
- Wohnort: Im schönen Bayerischen Wald
- Has thanked: 183 times
- Been thanked: 251 times
- Kontaktdaten:
Re: alternative Nubert Standbox zu NV4
Aus meiner Hörerfahrung klingen die NV3 etwas dünner im oberen Bassbereich als die 4er. Das Experiment mit dem AW-13 (am besten +AW-12) würde ich aber wagen. Optimal eingestellt, kann dieser den Bassbereich einer Standbox locker übertreffen.
- Linearbevorzuger
- Star
- Beiträge: 841
- Registriert: Fr 18. Jun 2010, 20:56
- Wohnort: In der Nähe von Heidelberg
Re: alternative Nubert Standbox zu NV4
So, jetzt setze ich mich mal ein Bisschen in die Nesseln. Mal schauen, wie schmerzhaft es wird! Aaalso:
Als ich letztes mal in Schwäbisch-Gmünd war, hatte ich Gelegenheit, die nV's durchzuhören. Dabei empfand ich erstaunlicherweise - in meinen Ohren - die nV4 und nV14 am ähnlichsten. Die nV3 und nV10 fand ich wiederum ähnlich, will sagen von der Präsenz her etwas "gutmütiger" als 4 und 14, während die nV11 bei mir am meisten aus der Reihe tanzte, sie hörte sich deutlich am wärmsten bzw. "anschmiegsamsten" an. Nicht mein Klangideal, aber möglicherweise ja das, was Du suchst.
Ich würde an Deiner Stelle wohl die nV10 und 11 in die engere Wahl ziehen, und vielleicht die 11 noch ein Bisschen enger.
Schöne Grüße
Holger
Als ich letztes mal in Schwäbisch-Gmünd war, hatte ich Gelegenheit, die nV's durchzuhören. Dabei empfand ich erstaunlicherweise - in meinen Ohren - die nV4 und nV14 am ähnlichsten. Die nV3 und nV10 fand ich wiederum ähnlich, will sagen von der Präsenz her etwas "gutmütiger" als 4 und 14, während die nV11 bei mir am meisten aus der Reihe tanzte, sie hörte sich deutlich am wärmsten bzw. "anschmiegsamsten" an. Nicht mein Klangideal, aber möglicherweise ja das, was Du suchst.
Was bedeutet "plastisch" für Dich? Starke Präsenz? In diesem Fall würde ich auf jeden Fall von den neuen nuLines abraten.Nossidukes hat geschrieben:Keine Frage die NV4 sind eine Offenbahrung... sie klingen mir aber langfristig zu plastisch & bauartbedingt untenherum etwas dünn.
Ich würde an Deiner Stelle wohl die nV10 und 11 in die engere Wahl ziehen, und vielleicht die 11 noch ein Bisschen enger.
Schöne Grüße
Holger
Wohnzimmer: nuLine 102 an nuControl 2 + nuPower D
Man Cave: nuPro A-500 + AW 350
Schlafzimmer: nuVero 4 an SONOS CONNECT:AMP
"Studio": nuJubilee 40 an NAD C 356 BEE
Man Cave: nuPro A-500 + AW 350
Schlafzimmer: nuVero 4 an SONOS CONNECT:AMP
"Studio": nuJubilee 40 an NAD C 356 BEE
- König Ralf I
- Star
- Beiträge: 6409
- Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
- Wohnort: MG
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 65 times
Re: alternative Nubert Standbox zu NV4
Hallo,Seit einem Jahr betreibe die NV 4 an meiner Stereo- Kette, bestehend aus Pioneer A6 & A9
du betreibst die Boxen an zwei Verstärkern ?

Was heißt bei dir Plastisch ?
Räumliche darstellung will man doch.
Und heißt zu "dünn" , zu wenig Tiefgang ?
Also benötigst du Boxen deren Frequenzgang weiter linear in den Basskeller reicht ?
Oder meinst du aufgedickten Bass ?
Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 3
- Registriert: Do 6. Okt 2011, 12:34
Re: alternative Nubert Standbox zu NV4
Sorry, da war der Fehlerteufel unterwegs auf der Tastatur.
Die richtige Kombination heißt Pioneer Verstärker A9 MKII & SACD Player D9 MKII. Verbunden mit Inakustik NF202 und als LS-Kabel nucable exclusiv ( auch Inakustik).
Plastisch bedeutet für mich zu analytisch, zu aufdringlich ... vielleicht einfach auch nur weil der Bass fehlt...
Vom Bauchgefühl denke ich an die NV11, dies hat mir auch die NU-Hotline in 20 Sekunden ans Herz gelegt - fertig. NV10 wäre nach dortiger Aussage wie NV4 mit ATM. Quasi kein wesentlicher Schritt nach vorn.
Ja und rein optisch gefällt mir der Gedanke der NV3 mit dem AW12 richtig gut... nur wie es klingt ahne ich noch nicht...
Christian
Die richtige Kombination heißt Pioneer Verstärker A9 MKII & SACD Player D9 MKII. Verbunden mit Inakustik NF202 und als LS-Kabel nucable exclusiv ( auch Inakustik).
Plastisch bedeutet für mich zu analytisch, zu aufdringlich ... vielleicht einfach auch nur weil der Bass fehlt...
Vom Bauchgefühl denke ich an die NV11, dies hat mir auch die NU-Hotline in 20 Sekunden ans Herz gelegt - fertig. NV10 wäre nach dortiger Aussage wie NV4 mit ATM. Quasi kein wesentlicher Schritt nach vorn.
Ja und rein optisch gefällt mir der Gedanke der NV3 mit dem AW12 richtig gut... nur wie es klingt ahne ich noch nicht...
Christian