Wenn man ein Deckensegel wegen der Frontboxen anbringt, geht man ja nach der Spiegelmethode vor, wonach es mittig zwischen Hörplatz und den Frontboxen anzubringen wäre:
------------------------------------Deckensegel--------------
Rearspeaker------------Hörplatz-------------Frontboxen
Theoretisch hat man ja dann für die Rears keine solche absorbierende Fläche an der Decke. Ich weiß, im Musikbetrieb wird man sie kaum einsetzen, aber kann man das einfach vernachlässigen?
Würde mich mal interessieren, was Ihr da so für Meinungen habt.
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Deckensegel auch für Rearspeaker nötig?
- Mysterion
- Star
- Beiträge: 6382
- Registriert: Di 5. Jan 2010, 16:29
- Has thanked: 99 times
- Been thanked: 24 times
- Kontaktdaten:
Re: Deckensegel auch für Rearspeaker nötig?
Es kommt darauf an:
Wenn Dipole eingesetzt werden, ist ein diffuses Klangbild erwünscht. Daher sollte im hinteren Teil des Raum nicht zu viel Fläche absorbierend gestaltet werden, da sonst logischer Weise dieser Effekt deutlich reduziert wird. -> Kontraproduktiv
Wenn Direktstrahler verwendet werden und auf eine gewisse Ortungsschärfe Wert gelegt wird, könnte man darüber nachdenken. Reichen würde dafür aus meiner Sicht eine entsprechende Bedämpfung der Rück- und Seitenwand gemäß der ersten Reflexion der Rears.
Ich halte es aber für völlig ausreichend, wenn bereits ein Deckensegel die Reflexionen der Frontlautsprecher optimiert, da die Ortbarkeit hier kontruktionsbedingt durch die Ohren auch einfach besser ist.
Ein Raum darf auch nicht überdämpfend gestaltet werden, da sonst die Lebendigkeit des Klangbilds leidet. Es braucht einfach einen gewissen Nachhall.
Ich würde es nicht machen aber über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten. Wenn die Möglichkeit besteht, einfach ausprobieren, hören und entscheiden.
Wenn Dipole eingesetzt werden, ist ein diffuses Klangbild erwünscht. Daher sollte im hinteren Teil des Raum nicht zu viel Fläche absorbierend gestaltet werden, da sonst logischer Weise dieser Effekt deutlich reduziert wird. -> Kontraproduktiv
Wenn Direktstrahler verwendet werden und auf eine gewisse Ortungsschärfe Wert gelegt wird, könnte man darüber nachdenken. Reichen würde dafür aus meiner Sicht eine entsprechende Bedämpfung der Rück- und Seitenwand gemäß der ersten Reflexion der Rears.
Ich halte es aber für völlig ausreichend, wenn bereits ein Deckensegel die Reflexionen der Frontlautsprecher optimiert, da die Ortbarkeit hier kontruktionsbedingt durch die Ohren auch einfach besser ist.
Ein Raum darf auch nicht überdämpfend gestaltet werden, da sonst die Lebendigkeit des Klangbilds leidet. Es braucht einfach einen gewissen Nachhall.
Ich würde es nicht machen aber über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten. Wenn die Möglichkeit besteht, einfach ausprobieren, hören und entscheiden.
Abzugeben: nuPro XS-3000 RC (weiß)
Gästezimmer: nuPro AS-2500
Wohnzimmer: nuPower d | nuVero 60
Terasse: nuGO! ONE
Man-Cave: nuPro X-8000 RC
Gästezimmer: nuPro AS-2500
Wohnzimmer: nuPower d | nuVero 60
Terasse: nuGO! ONE
Man-Cave: nuPro X-8000 RC