Seite 1 von 2

Erfahrungsbericht CA Azur 651R / 651BD

Verfasst: Mo 18. Mär 2013, 21:48
von yessurf
Moin zusammen,
in den nächsten Tagen / Wochen werde ich hier meine Erfahrungen mit der o.g. genannten Kombi schildern.
Ich war sehr zufriedener Besitzer der CA 650er Kombi aber leider wurde mein 650R auf dem Rückweg vom Taurus Service so schwer beschädigt, dass er nach Prüfung durch Taurus als ein wirtschaftlicher Totalschaden deklariert wurde. :evil:
Taurus hat mir dann ein Upgrade mit sehr geringer Zuzahlung angeboten, das nach Bitte von mir auch meinen 650BD mit einschloss, da ich die 650er in silber hatte und die 651er leider nur in schwarz / antrazit erhältlich sind. Silber wäre echt schöner gewesen, aber nun ja ich werde damit leben können. Es hätte zwar die Möglichkeit gegeben auf die 751er in silber upzugraden aber die Preisdifferenz war mir deutlich zu hoch. Hinzu kommt, dass es für mich auch nicht sinnvoll gewesen, da ich die bessere analoge Sektion der 751er nicht nutze. Für Stereo ist meine CA 740 Kombi zuständig.
Mein Surround Setup ist gleich geblieben: 2+2 mit Einschleifen des CA 740A als Endstufe für die Fronts.
Da ich noch keine Zeit gefunden habe für die Audyssey Einmessung, habe ich die Lautsprecher erstmal manuell kallibriert.
Ich bin relativ gespannt, ob die Audyssey 2EQ Einmessung eine Raumklangverbesserung bewirkt.
Erste Höreindrücke mit SACD und Bluray sind durchaus positiv.
Ich werde den 650R auch mal im Bi-Amping-Modus ohne den 740A laufen lassen und dann den Klang vergleichen.
Der 650R hatte mit Bi-Amping keine Chance gegen das Setup mit 740A.
Positiv hat sich bemerkbar gemacht, dass der 650R deutlich schneller das gewandelte analoge Signal an die Lautsprecher liefert. Dies gilt vor allem beim Wechsel der digitalen Quellen. Die Verzögerung beim 650R hat schon echt genervt, vor allem weil manchmal überhaupt kein Signal ausgegeben wurde.
Ansonsten bin ich erstmal glücklich, dass ich nach 8 Wochen wieder Surroundsound in meinem Wohnzimmer habe. :mrgreen:
Fortsetzung folgt.

Re: Erfahrungsbericht CA Azur 651R / 651BD

Verfasst: Mo 18. Mär 2013, 22:17
von lontano
Bin gespannt auf den Bericht! Stell doch mal Bilder der Kombi ein. Macht sicher schön was her.

Re: Erfahrungsbericht CA Azur 651R / 651BD

Verfasst: Di 19. Mär 2013, 17:45
von Schrk
oneumeister hat geschrieben:in den nächsten Tagen
ok
oneumeister hat geschrieben:in den nächsten Wochen
nicht ok

Bin ebenfalls sehr gespannt und freue mich auf deinen Bericht :D

Re: Erfahrungsbericht CA Azur 651R / 651BD

Verfasst: Fr 29. Mär 2013, 11:56
von yessurf
Moin zusammen,

erster Test:
Vergleich Stereoqualität 740A 740C / 651R 651BD
Setup:
1. 740C / 740A Cinch (D/A 740A)
2. 651R / 651BD HDMI (D/A 651R) ; FL/R Pre Out 740A Chinch
3. nuLine 102 Höhen linear; Bass angehoben

Ich war ziemlich gespannt, ob der 740C der Kombination 651BD als Laufwerk und dem 651R als D/A Wandler und Vorverstärker gewachsen war.
Als Test CD lief das aktuelle Album von SOJA Strength To Survive. Ich habe dafür die CD kopiert und in beide Player eingelegt, damit der Wechsel schneller geht.
Tja was soll ich sagen, nach ca. 30 min war klar das der 740C sich geschlagen geben mußte.
Ich war und bin immer noch begeistert vom Klang der 740er Kombi und habe in der Euro 1000 Preisklasse in Stereo noch nichts besseres gehört.
Aber die 651er Kombi war eindeutig klarer und druckvoller im Bass, brillianter und transparenter in den Höhen und Mitten.
Das gesamte Klangbild wirkte größer, voller, frischer und lebendiger.
Wenn man die Preise vergleicht (740C Euro 1000 / 651R + 651BD Euro 2750) sollte man das allerdings auch erwarten können.
Mich bestärkt dieses Ergebnis den 651BD als digitalen Universalplayer zu verwenden.
(siehe meine nuMarkt Anzeige)
Das nächste Setup wird der Stereovergleich ohne 740A als Endstufe für die Fronts sein. Den 651R werde ich dann im Bi-Amping Setup laufen lassen.
Ich hab jetzt schon keine Lust auf das Boxenkabelumgestecke aber zum Glück habe ich Bananenstecker auf der verstärkerseite.

Fortsetzung folgt

Re: Erfahrungsbericht CA Azur 651R / 651BD

Verfasst: Fr 29. Mär 2013, 15:51
von lontano
Danke für den interessanten Vergleich. Meine Vermutung wäre, dass der DAC im 651R den Wolfson-Wandlern überlegen ist (ich fand die Wolfson-Wandler im DACmagic wenig überzeugend). Interessant und leicht zu vergleichen wäre noch, wie der 651bd im Vergleich zum 740c klingt, jeweils analog an den 740a angeschlossen.

Der 740a bringt als externe Endstufe am 651R wahrscheinlich nicht viel, nehme ich an.

Re: Erfahrungsbericht CA Azur 651R / 651BD

Verfasst: Fr 29. Mär 2013, 20:01
von yessurf
Moin,
Der 740a bringt als externe Endstufe am 651R wahrscheinlich nicht viel, nehme ich an.
das war bei der 650er Kombi definitiv anders. Mit 740A als Endstufe für die Fronts war die Kombi deutlich besser.
Ich schätze das wird bei der 651er Kombi ähnlich sein, aber mal sehen. Interessiert mich natürlich auch sehr und wird noch w.o.e getestet
Interessant und leicht zu vergleichen wäre noch, wie der 651bd im Vergleich zum 740c klingt, jeweils analog an den 740a angeschlossen.
Der 740C war dem 650BD klar überlegen, und die analogplatine des 651BD soll die gleiche sein, wie die vom 650BD.
Ich erwarte jetzt also das gleich Ergebnis, aber den Test mache ich natürlich auch noch.

So long

Re: Erfahrungsbericht CA Azur 651R / 651BD

Verfasst: Fr 29. Mär 2013, 20:40
von König Ralf I
Wenn man die Preise vergleicht (740C Euro 1000 / 651R + 651BD Euro 2750) sollte man das allerdings auch erwarten können.
Nö, wenn man die Geräte und den Hang zur analogen Verbindung vergleicht , eigentlich nicht.
Denn im Grunde ist´s ja ein Armutszeugnis für die im Verhältnis nicht preiswertere CD/Stereoverstärker - Kombi.
(OK , endgültige Aussage geht erst ohne Stereoverstärker als Endstufe am AVR)

Wenn ich das hier richtig verstanden habe , verstärkt es eher meine Ansicht das es Mumpitz ist :wink: nen BD Spieler analog mit nem AVR zu verbinden (auch wenn der Cambridge dafür ausgelegt ist), oder sogar nen extra CD Spieler für den Anschluß an nen AVR zu kaufen und den analog anzuschließen.

Wie klingts denn wenn der 740C digital am AVR angeschlossen ist ? :wink:




Grüße
Ralf

Re: Erfahrungsbericht CA Azur 651R / 651BD

Verfasst: Fr 29. Mär 2013, 21:00
von lontano
Wenn ich es richtig verstanden habe, war der 651BD digital mit dem AVR verbunden, oder? Das heißt, die Wandlung hat im AVR stattgefunden.

Würde mich auch interessieren, ob der 651R tatsächlich einen komplett analogen Signalweg hat.

Re: Erfahrungsbericht CA Azur 651R / 651BD

Verfasst: Fr 29. Mär 2013, 21:27
von König Ralf I
Würde mich auch interessieren, ob der 651R tatsächlich einen komplett analogen Signalweg hat.



Wenn ich mich recht erinnere wird's dort angesprochen.
Nach dem Test hier gibt's aber kaum einen Grund den zu wählen.

Grüße
Ralf

Re: Erfahrungsbericht CA Azur 651R / 651BD

Verfasst: Sa 30. Mär 2013, 11:17
von yessurf
Moin,

Ralf deine Aussage kann ich nicht so richtig verstehen:
erstens weil du den wichtigsten Punkt am Ende selbst nennst.
(OK , endgültige Aussage geht erst ohne Stereoverstärker als Endstufe am AVR)
zweitens der Preisunterschied der gesamten Kette (65BD 650R 740A vs. 740A 740C) beträgt Euro 1750.
Meinem Vergleich zwischen der 740er Kombi und der 651er Kombi liegt nicht die Idee zugrunde, analoge Verbindungen mit digitalen zu vergleichen.
Würde mich auch interessieren, ob der 651R tatsächlich einen komplett analogen Signalweg hat.
Dies ist für mich völlig uninteressant weil:
Aber die 651er Kombi war eindeutig klarer und druckvoller im Bass, brillianter und transparenter in den Höhen und Mitten.
Das gesamte Klangbild wirkte größer, voller, frischer und lebendiger.
Den 740C digital am 651R anzuschließen macht für mich keinen Sinn, da ich den 740C nicht als digitales Laufwerk nutzen werde. Das Laufwerk des 651BD arbeitet deutlich leiser.
Ob die 651er Kombi ohne 740A als Endstufe der 740er Kombi auch in Stereo überlegen ist, werde ich mir genau anhören und dann meine Höreindrücke schildern.
Für besseres Ausnutzen der Klangreserven der 102er habe ich mir noch das ATM 102 bestellt.

So long
Okko