Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Rigipswand einziehen, welche Dämmung?

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Benutzeravatar
Pfingstspatz
Profi
Profi
Beiträge: 267
Registriert: Do 27. Jan 2011, 15:27
Wohnort: Hörbranz

Rigipswand einziehen, welche Dämmung?

Beitrag von Pfingstspatz »

Wie ein paar vieleicht mitbekommen habe, steht mein Umzug bevor. In das neue Heim soll eine schalltransparente Leinwand (ua. dank Surround-Opa :mrgreen: ) Nun war ich am überlegen ob ich direkt Kantenabsorber mit einbauen soll. Da ich jedoch eine einheitliche Front haben will bekomm ich das nicht sauber gelöst (auch nicht mit Akustikstoff. Hab mir diverese Testmuster kommen lassen) Daher ist meine momentane Überlegung, dass ich einfach nur eine Rigipswand einziehe und gegebenfalls, dahinter noch Dämmwolle unterbringe.
Es geht mir konkret darum Dröhnprobleme zu vermeiden, welche ich derzeit mit meinen 14er habe. Jetzt meine Frage, was glaubt ihr?

-Nichts hinter die Rigipswand packen, da diese genug absorbiert.
-Absorber hinter die Rigipswand.
-Steinwolle oder ähnliches dahinter verstauen. Wenn ja, was?

Noch habe ich die Boxen nicht in dem Raum stehen. Umziehen, Wand einbauen, testen, abreißen, Dämmwolle rein, testen, abreißen,... scheint mir auch nicht der richtige Weg. Deshalb werde ich das wohl theoretisch lösen müssen :sweat: Rein von meinem Verständnis müssten die tiefen Frequenzen doch größtenteils durch die Rigipswand durchgehen und eine dahinter angebrachte Dämmwolle schluckt denn Rest? Hätte auch den Effekt, dass der Raum daneben nochmals besser Schallisoliert ist. Bin auf eure Anregungen gespannt.

EDIT: Plan aktualisiert.
Dateianhänge
Wohnzimmer5.png
Zuletzt geändert von Pfingstspatz am Di 23. Apr 2013, 13:32, insgesamt 2-mal geändert.
7.2.2 NuVero 14,7,3,5 - SVS PC-13 Ultra - Pioneer SC-LX76 - Sony VPL-HW50
mein Wohnkino - mein Weg zu Nubert
Benutzeravatar
TasteOfMyCheese
Star
Star
Beiträge: 4343
Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
Been thanked: 1 time

Re: Rigipswand einziehen, welche Dämmung?

Beitrag von TasteOfMyCheese »

Hey,

die Rigips-Wand an sich absorbiert nur sehr wenig (eventuell als Plattenschwinger), daher sollte da definitiv entsprechend absorbierendes Material dahinter. Um welche Frequenzen handelt es sich bei den Dröhnbereichen? Die Durchlässigkeit der Rigips-Wand hängt stark von deren Flächengewicht und von der Frequenz ab. Insofern solltest du darauf achten, dass die zu absorbierenden Frequenzen da noch gut durch kommen.
Des Weiteren sollte das Material hinter der Wand je nach gedachter Tiefe dieser Absorber gewählt werden, da nicht alle Absorber denselben Strömungswiderstand aufweisen, was wiederum zu Unterschieden im Bass-Absorptionsverhalten führt.
Wie tief soll der Hohlraum denn werden?
Grüße,
Berti
Benutzeravatar
Pfingstspatz
Profi
Profi
Beiträge: 267
Registriert: Do 27. Jan 2011, 15:27
Wohnort: Hörbranz

Re: Rigipswand einziehen, welche Dämmung?

Beitrag von Pfingstspatz »

Also der Hohlraum wird irgendwas zwischen 35-40cm Tiefe haben. (Nuvero 7 + Leinwand + bisschen Abstand LS/Leinwand) eher 40cm.
Dachte an solche Platten oder wäre die dünnere hier fast besser? Was die Frequenzen angeht, kann ich es leider nicht genau sagen. Momentan steht meine rechte Box im Eck und hier merke ich besonderns bei extrem Tiefembass (Pendulum, Filme,...) ein extremes dröhnen. Da die Boxen im zukünftigen Raum dann beide reltaiv subotimal in Ecken stehen befürchte ich dann die selben Probleme und möcht sie dadurch gleich mit Berücksichtigen und so gut es geht Entschärfen.
Neben den Boxen kommen dann wahrscheilich noch Absorberplatten hin, welche die Erstreflektionen der Wand vermindern sollen. Teppich und Vorhänge an der gegenüberliegenden Wand (mit viel Glas) sind auch geplant.
Der Raum ist auf der linken Seite (da wo die Frontboxen stehen) 3m hoch und Rechts ~2,30m und mit Täfer verkleidet, was ja nicht so schlecht sein dürfte :P

Mir geht es hier in erster Linie um die "Stell-ne-fette-Standbox-ins-Eck-und-sie-dröhnt" Problem/Frequenzen. Ich kann dann natürlich die Boxen in den leeren Raum stellen und messen, bezweifle aber, dass diese Messungen aussagekräftig sein werden.
7.2.2 NuVero 14,7,3,5 - SVS PC-13 Ultra - Pioneer SC-LX76 - Sony VPL-HW50
mein Wohnkino - mein Weg zu Nubert
Benutzeravatar
tf11972
Star
Star
Beiträge: 4552
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 21:27
Wohnort: Im schönen Bayerischen Wald
Has thanked: 183 times
Been thanked: 251 times
Kontaktdaten:

Re: Rigipswand einziehen, welche Dämmung?

Beitrag von tf11972 »

Wenn ich richtig nachgelesen und gerechnet habe (siehe hier), hättest du bei einer 12,5er Gipskartonplatte eine Resonanzfrequenz von ca. 32 Hz, d. h. in diesem Bereich absorbiert die Platte den meisten Schall. Wenn du in das dahinter liegende Luftvolumen Dämmmaterial einbringst (ich empfehle Holzfaser, z. B. von Gutex), erhöhst du die Breite des schallabsorbierenden Bereichs.
Viele Grüße
Thomas

Das ganze Haus voller Nubis :)

https://forestpipes.de
Benutzeravatar
Pfingstspatz
Profi
Profi
Beiträge: 267
Registriert: Do 27. Jan 2011, 15:27
Wohnort: Hörbranz

Re: Rigipswand einziehen, welche Dämmung?

Beitrag von Pfingstspatz »

tf11972 hat geschrieben:Wenn ich richtig nachgelesen und gerechnet habe (siehe hier), hättest du bei einer 12,5er Gipskartonplatte eine Resonanzfrequenz von ca. 32 Hz, d. h. in diesem Bereich absorbiert die Platte den meisten Schall. Wenn du in das dahinter liegende Luftvolumen Dämmmaterial einbringst (ich empfehle Holzfaser, z. B. von Gutex), erhöhst du die Breite des schallabsorbierenden Bereichs.
Wow, das ist mal eine Aussage! Vielen Dank. Werd mich mal bei Gutex umsehen, was es da so gibt ;)
7.2.2 NuVero 14,7,3,5 - SVS PC-13 Ultra - Pioneer SC-LX76 - Sony VPL-HW50
mein Wohnkino - mein Weg zu Nubert
Benutzeravatar
nuclearBomb
Semi
Semi
Beiträge: 58
Registriert: Mo 30. Jul 2012, 01:45
Wohnort: Günzburg

Re: Rigipswand einziehen, welche Dämmung?

Beitrag von nuclearBomb »

Entschuldigung wenn ich mich kurz einklinke....

hab mal gesehen dass keine rigipsplatte aufgeschraubt wurde sondern nur eine Holzrahmen der mit akustikstoff bespannt war und dahinter zusätzlich Dämmung!!

Wäre das die Deluxeversion?

oder wäre die Rigipsplatte mit Akustikstoff oder Teppich zu betackern besser?

Danke nuc
PC System - Nubert NuPro A10
TV System - Nubert NuBox 381 - Nubert NuBox CS-411 - Nubert Nubox DS-301 - Yamaha RX-V473 - Samsung LE46C750
Zubehör Front: BS-650
Zubehör Rear: MS-67
Benutzeravatar
Pfingstspatz
Profi
Profi
Beiträge: 267
Registriert: Do 27. Jan 2011, 15:27
Wohnort: Hörbranz

Re: Rigipswand einziehen, welche Dämmung?

Beitrag von Pfingstspatz »

nuclearBomb hat geschrieben:Entschuldigung wenn ich mich kurz einklinke....
Passt doch, dafür ist ein Forum doch da :wink:
nuclearBomb hat geschrieben:hab mal gesehen dass keine rigipsplatte aufgeschraubt wurde sondern nur eine Holzrahmen der mit akustikstoff bespannt war und dahinter zusätzlich Dämmung!!

Wäre das die Deluxeversion?
Das war einer meiner Gedanken, dass ich Rechts und Links einen Streifen Akustikstoff einziehe (siehe Bild) und dahinter dann Eckabsorber platziere. Die komplette Front mit Akustikstoff zu bespannen (mit einer Aussparrung für die Leinwand) habe ich mir auch überlegt, aber aus mehreren Gründen verworfen:

- kein passendes Farbmuster gefunden
- Sieht mir zu wenig "massiv" aus
- Befürchtung dass der Stoff zu wenig Blickdicht ist (was ich anhand der Muster gesehen habe)
- Keine/erschwert Möglichkeit eine Beleuchtung an der Wand anzubringen

Allerdings glaube ich, dass die Akustikstoffwand sicher die beste Lösung ist, da du hier mit den Absorbern experimentieren kannst und wenn dir der Klang passt, versteckst du alles hinter dem Stoff. Aber da mein Raum ein Wohnzimmer ist, soll es auch noch als solches erkennbar sein. Bei einem dezidierten Heimkinoraum sieht das Ganze natürlich wieder anders aus!
nuclearBomb hat geschrieben:oder wäre die Rigipsplatte mit Akustikstoff oder Teppich zu betackern besser?

Danke nuc
Also Akustikstoff auf Rigips macht für mich gar keinen Sinn. Ein Teppich (je nach Art) schluckt dir hier sicher um einiges mehr, aber das lass ich die Spezialisten beantworten :mrgreen:
Dateianhänge
Frühe Version mit Akustikstoff auf beiden Seiten.
Frühe Version mit Akustikstoff auf beiden Seiten.
7.2.2 NuVero 14,7,3,5 - SVS PC-13 Ultra - Pioneer SC-LX76 - Sony VPL-HW50
mein Wohnkino - mein Weg zu Nubert
Benutzeravatar
TasteOfMyCheese
Star
Star
Beiträge: 4343
Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
Been thanked: 1 time

Re: Rigipswand einziehen, welche Dämmung?

Beitrag von TasteOfMyCheese »

tf11972 hat geschrieben: erhöhst du die Breite des schallabsorbierenden Bereichs.
Da habe ich nochmal eine Grundsatzfrage:
Geht es dir darum, einen riesigen Plattenresonator zu bauen oder soll die Rigipswand eigentlich nur zur optischen Abschirmung der porösen Absorber dahinter dienen?
Davon hängt stark ab, wie vorgegangen werden sollte. Ich persönlich würde in dieser Größe keinen Plattenresonator bauen, da die Wirkung auch zu stark und damit nicht gewollt sein könnte, außerdem wird das recht schnell unberechenbar und es muss beim Bau auf einige Dinge geachtet werden (perfekte Abdichtung des Hohlraums, etc.)

Viele Grüße,
Berti
Benutzeravatar
Pfingstspatz
Profi
Profi
Beiträge: 267
Registriert: Do 27. Jan 2011, 15:27
Wohnort: Hörbranz

Re: Rigipswand einziehen, welche Dämmung?

Beitrag von Pfingstspatz »

Es geht nur um die optische Abschirmung, um die Mechanik der Leinwandmaskierung zu verstecken und einen sauberen Abschluss des Raumes zu erhalten. Dann kam der Gedanke, dass ich dies auch halbwegs akustisch optmiert umsetzen könnte. Daher die Überlegung Absorber/Dämmwolle hinter der Rigipswand unterzubringen. Dass dies nicht unbedingt die beste akustische Lösung ist, ist mir klar. Dass Rigips schallhärter ist, als ein mit Akustikstoff bespannter Absorber auch. Aber es ist und bleibt numal für mich ein Wohnraum, warum ich ihn nicht komplett nach akustischen Regeln umbauen/einrichten will, sondern diese Gedanken nur mit in die Planung einfließen lassen will.
7.2.2 NuVero 14,7,3,5 - SVS PC-13 Ultra - Pioneer SC-LX76 - Sony VPL-HW50
mein Wohnkino - mein Weg zu Nubert
Benutzeravatar
TasteOfMyCheese
Star
Star
Beiträge: 4343
Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
Been thanked: 1 time

Re: Rigipswand einziehen, welche Dämmung?

Beitrag von TasteOfMyCheese »

Pfingstspatz hat geschrieben:Aber es ist und bleibt numal für mich ein Wohnraum, warum ich ihn nicht komplett nach akustischen Regeln umbauen/einrichten will, sondern diese Gedanken nur mit in die Planung einfließen lassen
Das ist sowieso klar, mir gings nur darum, dass der Hohlraum bei Nutzung als Plattenresonator, wie von Thomas ins Spiel gebracht, anders gestaltet werden muss, als bei Nutzung als poröser Absorber.
Ich schau mal nach, welches Material (als Füllung des Hohlraums) bei Nutzung als poröser Absorber (wäre meine Empfehlung) in Frage kommt.

Grüße,
Berti
Antworten