AW12 Phaseneinstellung u.a.
Verfasst: Mo 27. Mai 2013, 21:23
hallo,
da ich seit ein paar Tagen auch einen AW12 habe...
und ich noch beim Ausprobieren und Testen bin, habe ich aber doch eine Verständnisfrage zu dem Text in der BDA des 12ers bzgl. PHASE:
Erstmal der Text:
■ Phase
Durch Einstellung der Phase wird dafür gesorgt, dass die Membranen von Subwoofer und Satelliten im „Gleichtakt“ schwingen. Ist die Phase falsch eingestellt, kann es sein, dass sich die Schallanteile von Subwoofer und Satellitenlautsprechern bei der Trennfrequenz auslöschen. Das bedeutet zwar technisch keine Gefahr, klingt meist aber so, als ob der Tiefbass nicht richtig zur übrigen Musik passt. In einem solchen Fall kann die Phase so lange verändert werden,
bis eine besser klingende Einstellung gefunden wird.
Anders als bei üblichen Analogverstärkermodulen, wird im Verstärkermodul des AW-12 nur bis 150° die Phase durch zeitliche Verzögerung „gedreht“, bei der Einstellung 180° wird das Signal umgepolt und ist somit wieder zeitrichtig mit 180° Phasendrehung. Bei etwa gleichem Hörabstand der Frontlautsprecher und des
AW-12 Subwoofers beträgt die optimale Einstellung der Phase im Zusammenspiel mit nuVero-Satelliten normalerweise 180°. Diese Einstellung gilt auch für alle anderen Nubert Boxen und Bassreflex-Satelliten, lediglich bei kleineren geschlossenen Boxen wie der nuVero 5 stellt man in der Regel 0° ein. Muss der Subwoofer wohnraumbedingt mit deutlich mehr als 1 Meter abweichendem Hörabstand zu den Satelliten positioniert werden, ermitteln Sie die optimale Basswiedergabe bitte durch entsprechende Einstellung der Phase.
Der Einstellbereich erstreckt sich von »0« bis »180« Grad. Die Anzeige auf dem Display entspricht diesem Wert.
Zitatende!
Diesen unterstrichenen Satz verstehe ich nicht.
Dass man bei Bassreflexboxen auf 180° stellen sollte, wenn der Sub dazw. steht und bei Wandlautspr. z.B. auf 0° hatte ich ja schon oft gelesen und verstanden.
Und dann verwirrt mich das mit den 150° noch zusätzlich.
Da ich denke, dass ich nicht der einzige bin, der da einige "Sterne im Kopf kreisen sieht"
, frage ich mal in die Runde nach einer einfachen, nicht zu physikalischen Erklärung. 
da ich seit ein paar Tagen auch einen AW12 habe...
und ich noch beim Ausprobieren und Testen bin, habe ich aber doch eine Verständnisfrage zu dem Text in der BDA des 12ers bzgl. PHASE:
Erstmal der Text:
■ Phase
Durch Einstellung der Phase wird dafür gesorgt, dass die Membranen von Subwoofer und Satelliten im „Gleichtakt“ schwingen. Ist die Phase falsch eingestellt, kann es sein, dass sich die Schallanteile von Subwoofer und Satellitenlautsprechern bei der Trennfrequenz auslöschen. Das bedeutet zwar technisch keine Gefahr, klingt meist aber so, als ob der Tiefbass nicht richtig zur übrigen Musik passt. In einem solchen Fall kann die Phase so lange verändert werden,
bis eine besser klingende Einstellung gefunden wird.
Anders als bei üblichen Analogverstärkermodulen, wird im Verstärkermodul des AW-12 nur bis 150° die Phase durch zeitliche Verzögerung „gedreht“, bei der Einstellung 180° wird das Signal umgepolt und ist somit wieder zeitrichtig mit 180° Phasendrehung. Bei etwa gleichem Hörabstand der Frontlautsprecher und des
AW-12 Subwoofers beträgt die optimale Einstellung der Phase im Zusammenspiel mit nuVero-Satelliten normalerweise 180°. Diese Einstellung gilt auch für alle anderen Nubert Boxen und Bassreflex-Satelliten, lediglich bei kleineren geschlossenen Boxen wie der nuVero 5 stellt man in der Regel 0° ein. Muss der Subwoofer wohnraumbedingt mit deutlich mehr als 1 Meter abweichendem Hörabstand zu den Satelliten positioniert werden, ermitteln Sie die optimale Basswiedergabe bitte durch entsprechende Einstellung der Phase.
Der Einstellbereich erstreckt sich von »0« bis »180« Grad. Die Anzeige auf dem Display entspricht diesem Wert.
Zitatende!
Diesen unterstrichenen Satz verstehe ich nicht.
Dass man bei Bassreflexboxen auf 180° stellen sollte, wenn der Sub dazw. steht und bei Wandlautspr. z.B. auf 0° hatte ich ja schon oft gelesen und verstanden.
Und dann verwirrt mich das mit den 150° noch zusätzlich.
Da ich denke, dass ich nicht der einzige bin, der da einige "Sterne im Kopf kreisen sieht"

