Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Fragen zu neuem Stereo-System

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
mathes
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: Sa 15. Jun 2013, 16:54

Fragen zu neuem Stereo-System

Beitrag von mathes »

Hallo zusammen,

ich bin neu hier im Forum, heiße Mathias, 26 Jahre und liebäugele damit mir in der nächsten Zeit ein schönes neues Stereo-System zuzulegen.

Zunächst zur Ausgangssituation: Als ausschließlicher Musikhörer habe ich fälschlicherweise Jahre lang aufgrund von Unwissen meine Musik im 5.1 betrieb gehört :roll: . Nachdem ich mich mehr mit der Materie auseinandergesetzt habe, höre ich über den selben Receiver nun im Stereobetrieb, bin aber der Meinung, dass da sicher noch klangtechnisch Einiges zu verbessern ist.

Nun, mein Receiver ist ein Sony STR-DE 445 an 2 bestimmt schon 25 Jahre alten VISONIK David 9000 Lautsprechern (vielleicht kennt sie noch jemand, waren damals sicherlich keine schlechten Lautsprecher, habe sie von meinem Opa geerbt). Dazu spielt ein Canton Subwoofer zur Unterstützung.

Mein Plan sieht vor, stückweise aufzurüsten. Dabei hatte ich mir 2 Nubert NuBox 511 ausgeguckt, die ich mir bereits persönlich in Schwäbisch Gmünd anhören durfte. Als Stereo-Verstärker soll ein Marantz PM 5004 oder 6004 zum Einsatz kommen.

Nun weiß ich nicht so recht, wie ich vorgehen soll. Macht es Sinn erst einmal in neue Lautsprecher zu investieren? Oder lieber erst mal einen neuen Stereo-Verstärker? Reichen die Marantz Verstärker leistungstechnisch für die 511er überhaupt aus? Wieviel mehr Qualität bringt ein Stereo Verstärker als ein im Stereobetrieb laufender 5.1 Receiver?

Hinzu kommt, dass ich meine Musik hauptsächlich per MP3 am PC höre, also mindestens (nur) 256 kb... macht es da überhaupt Sinn aufzurüsten? Oder kommt ein wirklicher Qualitätssprung nur über CD's zum Vorschein?

Zu meinem Hörverhalten: hauptsächlich Pop/Rock, gerne aber auch mal die elektronische Schiene und - wenn es denn die Nachbarn zulassen - gerne auch mal richtig laut ;)

Den Canton würde ich zunächst behalten und evtl. später durch einen Nubert ersetzen wollen.

Der Raum: quadratisch, leider recht zugestellt, 3 m Deckenhöhe... Studentenbude halt..

Über Anregungen und Hilfe freue ich mich sehr.

Schönes Wochenende noch,

Mathes
pølsevogn
Star
Star
Beiträge: 739
Registriert: Fr 21. Nov 2008, 23:22
Wohnort: Reutlingen
Has thanked: 3 times
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu neuem Stereo-System

Beitrag von pølsevogn »

Mathes Moin und herzlich willkommen hierorts,

Du wirst hier sicherlich noch eine Reihe Antworten von deutlich kompetenteren Foristen – als ich es einer – bin erhalten. Deshalb ein wenig ungeordnet hier einige Dinge, die mir auffielen, als ich Deinen Post las:

- Dass Du Dich auf Stereo stürzen willst, finde ich höchst sympathisch. Auch in besitze Unterhaltungselektronik vorwiegend, um Musik zu hören und keine Raumfahrt.

- Dafür brauchst Du aber meiner Meinung nicht zwingend einen Subwoofer. Ich höre immer wieder Musikwiedergabeanlagen, die es mit einem Sub halten und die mir nicht zusagen. Mir gefällt meist der Klang von unbeschnitten spielenden Vollbereichlautsprechern besser. Es sei denn, Du möchtest, dass auch ein kleine Combo klingt wie über eine dicke PA.

- Quadratischer Raumgrundriss ist immer problematisch. Das können Dir die hiesigen Akustikauguren schlüssig erklären.

- Dafür ist ein vollgepacktes Zimmer meist akustisch deutlich wohlklingender als eine halliges mit viel Steinboden, kahlen Wänden und vorhangfreiem Glas.

- Die Nubert-Boxen, die Du anpeilst, können schon einiges. Ob sich für Dich andere mehr lohnen, werden sicher die Profis des Forums noch diskutieren.

- Komprimierte Musik: Für mich geht ja nix über die gute alte CD. Aber ich schicke auch einiges von meinem Mac per Airdingens an meine Anlage. Für solche Anwendungen empfehle ich aber dringend eine höhere Auflösung (mindestens 320 Kabitt) als Du sie fährst oder ein Lossless-Verfahren.

- Kaufreihenfolge: Immer zuerst die Boxen. Andere Optimierungen finden dann nur noch graduell statt. Oder, wie ich finde, noch besser: Aktivboxen von Nubert. Da brauchst Du, je nach Quellen, die Du nutzen willst, keinen Verstärker mehr. Vielleicht weißt Du es noch nicht: Von den viel umjubelten Nubert-Aktivlingen kommen neue, deutlich komfortablere Varianten. Ich werde dann auch auf Aktive umsteigen.

Das mal als meine ersten Ideen. Damit sich hier was tut, gelt.

Dicke Grüße
pv
nuPro A 500
T+A CD 1210 R
iMac
nuPro A-100
Destiny Aristaios
B + O Form 2i
Sennheiser Flex 5000
Innuos Zen Mini MkII
iPad
Sony-TV
Sony-BD
vier Quadratm. Absorber
Credo: Stereo 2.0
Blog (historisch): http://strategiendervergeblichkeit.wordpress.com
mathes
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: Sa 15. Jun 2013, 16:54

Re: Fragen zu neuem Stereo-System

Beitrag von mathes »

Hi,

vielen dank schon mal für die Antwort. Ich denke, dass die aktiven LS eher nicht in Frage kommen. Hätte gerne Standlautsprecher und möchte gerne ab und an mal ordentlich Lautstärke abrufen können ..

Für weitere Tipps bin ich sehr dankbar, insbesondere was die sinnvolle Reihenfolge des Kaufs angeht ...

oder sind die 511er gar maßlos übertrieben für so einen relativ kleinen Raum?

Schönen Abend noch,

Mathes
fish-ismus
Semi
Semi
Beiträge: 121
Registriert: Do 22. Mär 2012, 08:30
Has thanked: 6 times
Been thanked: 5 times

Re: Fragen zu neuem Stereo-System

Beitrag von fish-ismus »

Hallo Matthes,

ich schließe mich meinem Vorredner an und würde auch zuerst in die Lautsprecher investieren, da hier die größte Klangsteigerung zu erwarten ist. Den Sony würde ich nur austauschen, wenn er deutlich überfordert ist.

Ein neuer Verstärker (mit aufgetrennter Vor- Endstufe) würde dann Sinn machen, wenn statt des Sub ein ATM 511 zum Einsatz kommen soll. Bei reinem Stereo-Betrieb würde ich das ATM einem Sub in jedem Fall vorziehen, da es für mich deutlich harmonischer klingt, als mit zusätzlichem Sub.

Aber! Bei viel elektronischer Musik und starker Gewöhnung an 5.1 ist der Sub vielleicht (anfangs) trotzdem notwendig, da es sonst zunächst etwas dünn klingt.

Grüße
Andreas
WZ.: NL122, CS70, NL32, AW1000, Dual 721, Dual 704
NAD C 658 + C 298, NAD C545 BEE, Denon X-4000, Sonos Connect
AZ: NL80+ABL 8/80, NAD C 375 BEE, Antimode 2.0, Bluesond Node 2i
SZ: NuPro A20 + Sonos Connect
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Re: Fragen zu neuem Stereo-System

Beitrag von König Ralf I »

Hallo,

ich würde erst in eigenes Wissen investieren.(Lesen , anhören usw.)
Kostet außer Zeit nämlich nichts und führt wesentlich befriedigender zu einem dir gefälligen Ergebnis .
Alles andere ist reiner Zufall. :wink:
(Hast du ja quasi schon selber festgestellt)
Außerdem kannst du dann bei Schnäppchen direkt zuschlagen , denn du weißt dann eher ob X oder Y etwas für dich ist und mußt dich nicht darauf verlassen , das die Empfehlungen anderer deinen Wünschen und Gegebenheiten entsprechen.
Bei Testberichten z.B. auch immer zwischen den Zeilen lesen.
Ein "Kritikpunkt" in einem Test kann für dich nämlich auch ein "Positivpunkt" sein.

Info am Rande.

Die einfachste Hilfe , die mir bekannt ist , einen "passenden" Verstärker für seine Boxen zu bekommen , ist z.B. die AK von Audio.(Einfach danach googlen)
Vor allem wenn man vollkommen blind im Nebel umherirrt.
Lies dich da mal ein. Mit der Info bist du dann schon weiter als die meisten anderen User. :wink:


Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Has thanked: 50 times
Been thanked: 54 times

Re: Fragen zu neuem Stereo-System

Beitrag von Stevienew »

Hallo mathes,

herzlich WILLKOMMEN im nuForum :lol: .
Darf ich fragen, wie Du auf die 511 kommst :?: . Nicht, dass da was dagegenspräche, aber nach Deinen Schilderungen hätte ich spontan zur 481 geraten 8O .

Quadratische Räume sind meist im Bassbereich sehr problematisch, da die Raummoden in Läns- und Querrichtung identisch sind und sich überlagern - das führt zu Dröhnen :oops: .
Welche Maßa hat denn der Raum (ausser der Höhe:-)).
Unbenommen dieser Frage schließe ich mich der Bewertung an, dass mit einem Tausch der LS sicherlich der größere Qualitätszuwachs als mit neuer Elektronik zu erzielen ist.
Mp3 mit 256 sind doch schon recht ordentlich und ich lehne mich jetzt mal aus dem Fenster und behaupte, dass eine Vielzahl von Hörern den Unterschied zur CD nicht heraushört, denn die anderen Einflüsse im Raum wirken sehr viel gravierender. Mach Dir also um die Quelle nicht allzu große Sorgen.
Man braucht ja auch noch "Steigerungspotenzial" :wink:

bis dann
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
mathes
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: Sa 15. Jun 2013, 16:54

Re: Fragen zu neuem Stereo-System

Beitrag von mathes »

Hallo Leute,

auf die 511er bin ich gekommen, da ich neulich in den Hörstudios war und sie direkt mit 681 und 481 vergleichen konnte... Hatte zunächst auch die 481 im Auge, die 511er hat mir jedoch klanglich wesentlich besser gefallen. Ich habe gehört, dass die 481 sehr basspotent sein soll. Nun höre ich aber ja nicht nur elektronischen Kram, daher die Idee die 511er ggfl. mit einem Sub zu unterstützen. Darüberhinaus gefällt sie mir optisch sehr gut.

Der Raum hat 4x4 m, eine Wand ist auch noch ab ca. der Mitte schräg, da unter dem Dach.

Bzgl. der Qualität habe ich gerade gestern noch einen "Test" gesehen, bei dem herauskam, dass ein unterschied zwischen CD und 256, geschweige denn 320 kb/s für die meisten nicht mehr hörbar ist .. ich gehe davon aus, dass ich mich da dazu zählen kann, wenngleich es sicher Leute gibt, die es hören..also wohl eher nebensächlich.

Gruß,

Mathes
Benutzeravatar
erdisch
Semi
Semi
Beiträge: 77
Registriert: Fr 14. Dez 2012, 11:46

Re: Fragen zu neuem Stereo-System

Beitrag von erdisch »

Ist zwar hier nur ein Nebenthema, aber ich würde übrigens mal Spotify ausprobieren. Gerade für jemanden, der fast ausschließlich den PC als Quellgerät nimmt, ist Spotify perfekt. Kannst Deine gesamte MP3 Sammlung vergessen. Du hast die gesamte Musik der Welt in 320 Quali zur Verfügung. Genial

By the way. 4x4m ist gar nicht so schlimm. Quadratisch eher suboptimal, aber wer weiß, was da noch alles an Möbeln drinsteht. Hast Du in den Studios auch die NuLine Serie probegehört?
Gruß,

Jan
__________________________________________________________________________
nuLine 284, nuLine cs-174, nuLine WS-14, nuLine AW-1100
52" Philips 9000er Serie, EPSON TW9000W LPE, Denon AVR 3313
Benutzeravatar
caine2011
Star
Star
Beiträge: 11954
Registriert: Sa 27. Aug 2011, 07:28
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu neuem Stereo-System

Beitrag von caine2011 »

ich möchte dir keinen floh ins ohr setzen, aber wenn du nur stereo und nur musik hörst würde ich mir die nuline/nu vero serie ansehen. denn boxen sind in der regel eine investition auf jahrzenhte. insbesonderen die nuline modelle 82/84 264/102 könnten auch noch gerade im preisrahmen liegen.


ich bin selber student und möchte meine nuline 284 nicht mehr missen.

was die klangquali angeht von mp3: manche menschen hören da unterschiede zwischen 256kbit und einer cd (ich habe im blindtest 9/10 320kbit von den flac-datein unterscheiden können), aber das auch nur wenn man explizizt hinhört und analytisch den unterschied sucht. mit musikgenuss hat nix mehr zu tun. miener meinung nach sind 256 kbit ausreichend um von deiner neuen anlage ausreichend profitieren zu können.

die größe des raumes ist nicht entscheidend für die boxen, nur die lautstärke die man hören will, da man ja näher an den boxen sitzt. und eine box zeichnet sich durch ihren klang aus und für den ist die raumgröße weniger wichtig als raumakustische belange
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500

Meine Reviews
Newsseite
mathes
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: Sa 15. Jun 2013, 16:54

Re: Fragen zu neuem Stereo-System

Beitrag von mathes »

Die NuLine habe ich mir dummerweise damals nicht angehört. Jetzt bist du ja hier im Thread schon der 2., der mir rät mich in dieser Serie mal umzusehen. Die NuLine 84 ist zwar noch etwas teuerer, ist aber vielleicht tatsächlich eine Überlegung wert.

Kann mir jmd. hier die wesentlichen Vorteile nennen?

Werde mich diesbezüglkich wohl auch mal hier im Forum umsehen..

Warum hat du denn zur NuLine gegriffen?

Beste Grüße,

Mathes
Antworten