Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Impedanzwahl im Menü unklar

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Antworten
Benutzeravatar
Karl-Heinz S.
Star
Star
Beiträge: 560
Registriert: Di 4. Jan 2005, 12:13
Wohnort: Mainz
Has thanked: 7 times
Been thanked: 15 times

Impedanzwahl im Menü unklar

Beitrag von Karl-Heinz S. »

Hallo,

ich bin nun im Besitz eines Denon AVR4520.
Im Menü gibt es in der Lautsprecher-Sektion die Möglichkeit 4-6-8 Ohm einzustellen. Klar alle Nuberts haben 4 Ohm. Aber was bewirkt diese Einstellung bzw. für was soll die gut sein? Theoretisch würde ich ja in der 8 Ohm Stellung mehr Power rausbekommen als in der 4 Ohm Stellung. Denn der AVR will ja die guten 4 Ohm LS nicht zerstören.
Oder hab ich da einen Denkfehler? :roll:

Danke für das Knoten lösen :bow-yellow:

Gruß,
Karl-Heinz
nuVero 140 an nuControl und nuPower d als 7.2.4 mit (aufgetrennten) nuWave 125 an Denon X7200 - Cocktail Audio X40
lpuser

Re: Impedanzwahl im Menü unklar

Beitrag von lpuser »

Hallo Karl-Heinz,

hast Du schon mal in Technik »satt« geschaut?
Da findest Du ein schönes pdf zum Thema http://www.nubert.de/downloads/ts_impedanz.pdf

Hoffe da werden alle Deine Fragen beantwortet!? Wenn nicht, hier nachfragen ;)

Viel Grüße
lpuser
Benutzeravatar
Karl-Heinz S.
Star
Star
Beiträge: 560
Registriert: Di 4. Jan 2005, 12:13
Wohnort: Mainz
Has thanked: 7 times
Been thanked: 15 times

Re: Impedanzwahl im Menü unklar

Beitrag von Karl-Heinz S. »

Hi lpuser,

Das kenne ich natürlich schon :lol:

Die eigentliche Frage ist, was ändert sich am AVR wenn er umgestellt wird von 4 auf 8 Ohm Betrieb?

Es muss ja einen Grund geben, warum es das gibt. Daher meine Vermutung, das wenn ich im Setup 4 Ohm einstelle, er die Leistung (evtl. Auch nur im oberen Bereich) begrenzt. So das er sich quasi selbst schützt.

Oder?

Gruß,
Karl- Heinz
nuVero 140 an nuControl und nuPower d als 7.2.4 mit (aufgetrennten) nuWave 125 an Denon X7200 - Cocktail Audio X40
Chris 1990
Star
Star
Beiträge: 4327
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24
Has thanked: 870 times
Been thanked: 517 times

Re: Impedanzwahl im Menü unklar

Beitrag von Chris 1990 »

Das ist Korrekt.

Gruß Chris
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - BD-S677 -UB 424 - NuBox: 683 + ATM - CS 383 - 311 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Re: Impedanzwahl im Menü unklar

Beitrag von mcBrandy »

Die Umschaltung begrenzt nicht nur die Leistung, sondern die "Kurzschlusserkennung" wird auch etwas verändert. Bei einer 4 Ohm Box, darf der Widerstand nicht unter 3,2 Ohm fallen. Wenn das doch mal passiert (bei einem Hersteller scheint das ziemlich oft vor zu kommen), dann schaltet der AVR den Kanal ab, weil er eben einen Kabelkurzschluss erkennt. Bei 8 Ohm ist die Erkennung natürlich weiter oben.
Außerdem ist die Umschaltung ne Anpassung. Wenn die Ausgangsimpedanz nicht mit der angeschlossenen nicht passt, kann es sein, das nicht die maximale Energie (Leistung) abgegeben wird. Allerdings ist es bei den Verstärkern nicht so gravierend, wie z. B. bei Antennenverstärkern bei Sat-Anlagen. Dort hat ne "fehlanpassung" mehr auswirkung.

Gruß
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
Karl-Heinz S.
Star
Star
Beiträge: 560
Registriert: Di 4. Jan 2005, 12:13
Wohnort: Mainz
Has thanked: 7 times
Been thanked: 15 times

Re: Impedanzwahl im Menü unklar

Beitrag von Karl-Heinz S. »

Okay. Danke erstmal für die Infos.

Dann kann ich ja den AVR bedenkenlos auf 8 Ohm stellen. Dann habe ich mit den Nubis auch die maximale Leitung herausgeholt.

Wäre interessant zu messen, was in welcher Einstellung an den Klemmen ankommt.
Man kann das tun, muss es aber nicht.
In der Zeit doch lieber eine CD hören 8)

Gruß,
Karl-Heinz
nuVero 140 an nuControl und nuPower d als 7.2.4 mit (aufgetrennten) nuWave 125 an Denon X7200 - Cocktail Audio X40
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Impedanzwahl im Menü unklar

Beitrag von Weyoun »

mcBrandy hat geschrieben:Außerdem ist die Umschaltung ne Anpassung. Wenn die Ausgangsimpedanz nicht mit der angeschlossenen nicht passt, kann es sein, das nicht die maximale Energie (Leistung) abgegeben wird. Allerdings ist es bei den Verstärkern nicht so gravierend, wie z. B. bei Antennenverstärkern bei Sat-Anlagen. Dort hat ne "fehlanpassung" mehr auswirkung.
Da musste ich doch etwas schmunzeln. :wink:
Impedanz-Anpassung i.d.R. ist nur bei HF ein Thema, so im Bereich 100 MHz und deutlich mehr (meist in Verbindung mit einem Koax-Kabel, aber auch z.B. Stichleitungen auf Platinen, auf denen sich hochgetaktete µCs befinden). Ausnahmen im LF-Bereich gibt es bei Zweidraht-Bussen (z.B. CAN im Bereich Automobil und ISDN im Telefoniebereich), wo man jeweils vor dem ersten und hinter dem letzten Teilnehmer einen Abschlusswiderstand schaltet, um Reflexionen zu verhindern (rein mathematisch würde auch ein einziger Widerstand halber Größe langen, aber bei großen Kabellängen sollte man davon Abstand nehmen).

Beim Signalweg Verstärker => Lautsprecherkabel => Lautsprecher hat das jedoch keine Relevanz. Wichtig ist eher die unterschiedliche Kurzschlusserkennung (indirekte Ermittlung über den gemessenen Spanungsabfall über den Lautsprecher) zwischen der 4 und 8 Ohm Stellung. Bei der 8 Ohm Stellung kann man zwar prinzipiell mehr Power aus dem Verstärker rausholen (die Maximalspannung wird erhöht), doch was bringt es , wenn der Lautsprecher dann ständig notausgeschaltet wird, weil dessen Impedanz zu niedrig ist?
Es gibt einige Verstärker, da kann man einen 4 Ohm Lautsprecher auch mit der 8 Ohm Stellung betreiben, doch ist das wohl eher nicht der Regelfall.

In der anderen Richtung kann man jedoch problemlos einen 8 Ohm Lautsprecher mit der 4 Ohm Stellung betreiben, er bekommt dann halt "nur" weniger Maximalleistung, was man vor allem im leistungsfressenden Tiefbassbereich dann merkt, wenn man große Standlautsprecher hat.

Gruß,
Martin
Benutzeravatar
Karl-Heinz S.
Star
Star
Beiträge: 560
Registriert: Di 4. Jan 2005, 12:13
Wohnort: Mainz
Has thanked: 7 times
Been thanked: 15 times

Re: Impedanzwahl im Menü unklar

Beitrag von Karl-Heinz S. »

Grr,, jertz habe ich viel geschrieben und dann streikt der Browser.... Also nochmal...

So weit so gut.
Das bedeutet dann im Umkehrschluß das durch die Wahl der richtigen "Impedanz" die Spannung des AVR angepasst wird. Um somit dem LS immer die angegebene Leistung zur Verfügung zu stellen. Also bei 4 Ohm weniger Leistung als bei 8 Ohm um (theroretisch) die gleiche Ausbeute zu erhalten.

Wenn ich demnach im Setup auf 8 Ohm stellen würde (von der Kurzschlußerkennung mal abgesehen) käme am Ausgang mehr Leistung raus. Mhmmmm.....

Beim nächsten Gedanken stell sich die Frage, was es dann mit dem Angaben der Hersteller auf sich hat. Bei 8 Ohm z.B. 100Watt bei 4 Ohm dann aber z.B. 130Watt? :eusa-think:

Die BDA schweigt sich darüber (logischerweise) aus.

Grübel......

Gruß,
Karl-Heinz
nuVero 140 an nuControl und nuPower d als 7.2.4 mit (aufgetrennten) nuWave 125 an Denon X7200 - Cocktail Audio X40
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Impedanzwahl im Menü unklar

Beitrag von Weyoun »

Karl-Heinz S. hat geschrieben:Beim nächsten Gedanken stell sich die Frage, was es dann mit dem Angaben der Hersteller auf sich hat. Bei 8 Ohm z.B. 100Watt bei 4 Ohm dann aber z.B. 130Watt? :eusa-think:
Hi!

Diese Angaben sind meist dann zutreffend, wenn man den Verstärker auf die höchste einstellbare Impedanz einstellt (wenn der Verstärker einstellbar ist, denn nicht alle haben so eine Umschaltung) und dort dann belässt. Bspw. schaltet man am Verstärker auf 8 Ohm und dann wird gemessen, wass an Leistung rauskommt, wenn man "definierte Ersatzlasten" von 8/6/4/2 Ohm hinten dranhängt. Leider haben die Ersatzlasten nur einen ohmschen Anteil, in der Realität kommt nur der induktive Anteil der Spulen hinzu!
Bis die Kurzschlusserkennung zuschlägt bekommt man so tatsächlich für 4 Ohm Boxen eine höhere Leistung geboten als für 8 Ohm Boxen (immer die gleiche Schaltung am AVR wohlgemerkt).

Gruß,
Martin
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Re: Impedanzwahl im Menü unklar

Beitrag von mcBrandy »

Hi Martin,

drum hab ich ja geschrieben, das es nicht so gravierend bei Musik. :wink: Für mich ist es egal, was man da einstellt.

HF Technik ist für mich Antennentechnik.
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Antworten