Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Mehrkanalstereo mit nuVero 11, welche Zuspieler?
Mehrkanalstereo mit nuVero 11, welche Zuspieler?
Hallo Forum!
Mein neues Wohnzimmer hat eine recht schwierige Geometrie, es handelt sich um eine große Wohnküche. Die können wir uns als ein großes Quadrat von gut 6x6 Meter vorstellen bei dem oben rechts ("Nordost") ein kleines Quadrat (knappe 2x2 Meter) ausgeschnitten ist. Also ein "dickes L" entsteht.
Vorweg, meine Frage dreht sich ausschließlich um Musikbetrieb, nicht um Homecinema.
Die Haupthörposition ist Südwest, Kopf nach Norden. Dort habe ich mir an der nördlichen Begrenzungswand ein paar nuVero 11 gegönnt, von denen ich auch restlos begeistert bin. Weiterhin steht dort, leider leicht asymetrisch, ein nuVero 7 Center für den doch gelegentlichen Fernseh/DVD-Betrieb, den ich im Pegel zurückgenommen habe um die Stereo-Balance nicht zu linkslastig zu haben.
Eine zweite Hörposition wird der Esstisch in Nordost sein, Kopf nach Norden. Das ist dann komplett überhalb der nuVeros, weswegen ich an der Stelle jetzt auch natürlich kein tolles Hörerlebnis habe.
Jetzt muss ich noch dazu sagen dass sich für mich die Zufriedenheit mit meiner Audioanlage bei leisen Lautstärken entscheidet. In dem Punkt bin ich in den letzten Jahren zu dem Glauben gekommen, dass der Einsatz mehrerer Hauptlautsprecher Vorteile bringt. Betrieben dann in 5CH bzw. 7CH bzw. 9CH Stereo. Ich empfinde dann einfach mehr Fülle. Da würde mich mal die Meinung der Fachwelt zu dem Punkt interessieren.
Jedenfalls, ich habe mit eher günstigen LS aus der Vorwohnung experimentiert. Es sind MS 914, eine eher zierliche Zwei-Wege-Standbox, die irgendwie bei manchen Musikstücken einen flachen eingematschten Klang haben. Ich habe sie nun in die unteren Ecken (Südwest + Südost) aufgestellt und an die Rear-Kanäle des Verstärker angeschlossen. Eine Aufstellung gezielt für die zweite Hörposition ist nicht möglich. Dass die Positionierung nicht wirklich perfekt ist, ist mir bewusst.
Diese "Zuspieler" bringen nun tatsächlich den Effekt, den ich erreichen möchte, nämlich den Klang auch mehr in die zweite Position zu tragen, kommt dann halt von hinten. Und füllen den Klang in der Hauptzone auch mehr aus, wobei der weite Abstand der linken (südwestlichen) Zusatzbox ein echtes Problem darstellt. Darum betreibe ich dort auch noch unterstützend ein Exemplar nuBox 101, die sich in den Höhen angenehm zu Wort meldet.
Ausgemessen mit YAPO, Einstellung FRONT, das Ergebnis war viel besser als meine händischen Bemühungen.
Dass die MS 914 nicht bleiben können, ist nahezu beschlossen. Auch weil das Holz-Finish nicht gut zur Einrichtung passt, wenngleich das Design der MS gar nicht so schlecht ist.
Die Frage ist nun, soll ich bei dieser Aufstellung bleiben und wenn ja, welche Box wäre hier geeignet? Eine Kompakt auf Stativ hätte den Vorteil, die Abstrahlposition recht hoch wählen zu können. Die 80cm der experimentellen MS sind eigentlich zu niedrig. Bassstärke ist denke ich gar nicht gefordert, die nuVeros sind in dem Punkt exzellent und wirken fast wie Subwoofer. Hmm, also wichtig ist mir dass z.B. eine angeschlagene Akkustikgitarre klar und unvermatscht gezeichnet wird. Gerne auch betont. Sind nuVero 4 hier überkanditelt? Designmäßig wüden auch weiße nuLine 34 passen oder nuBox 381 black+black.
Oder aber doch noch zwei Standboxen? Die Budgetobergrenze würde bei nuLine 84 liegen, die dann aber evt. zu tief stehen. nuLine 264 ist schon über Budget. nuBox 511 black+black ist ein Designknaller.
Wie wichtig ist der Wirkungsgrad? Gerade die Südwestbox müsste recht laut eingestellt werden. Die +10db meines Yammis reichen für die MS 914 noch nicht wirklich. Die ist mit 89db angegeben...alle Nuberts liegen darunter.
Oder das komplett kippen und doch versuchen, die zweite Position gezielt auszurüsten? Da blieben aber höchstens ganz kleine Kompaktboxen genau links und rechts vom Ohr, was wohl auch keine gute Idee ist.
Ich hatte auch mal die großen nuVeros alleine auf den südlichen Außenpositionen, die machen schon ordentlich Betrieb aber die Aufstellung war so gar nix für die Haupthörposition. Viel zu weit auseinander. Darum habe ich wie oben beschrieben umgebaut.
Ich wollte bald mal das Nubi-Hörstudio in dieser Sache besuchen. Mein Bauch sagt im Moment nuLine 84, eventuell auf Sockel erhöht aufgestellt.
Mein neues Wohnzimmer hat eine recht schwierige Geometrie, es handelt sich um eine große Wohnküche. Die können wir uns als ein großes Quadrat von gut 6x6 Meter vorstellen bei dem oben rechts ("Nordost") ein kleines Quadrat (knappe 2x2 Meter) ausgeschnitten ist. Also ein "dickes L" entsteht.
Vorweg, meine Frage dreht sich ausschließlich um Musikbetrieb, nicht um Homecinema.
Die Haupthörposition ist Südwest, Kopf nach Norden. Dort habe ich mir an der nördlichen Begrenzungswand ein paar nuVero 11 gegönnt, von denen ich auch restlos begeistert bin. Weiterhin steht dort, leider leicht asymetrisch, ein nuVero 7 Center für den doch gelegentlichen Fernseh/DVD-Betrieb, den ich im Pegel zurückgenommen habe um die Stereo-Balance nicht zu linkslastig zu haben.
Eine zweite Hörposition wird der Esstisch in Nordost sein, Kopf nach Norden. Das ist dann komplett überhalb der nuVeros, weswegen ich an der Stelle jetzt auch natürlich kein tolles Hörerlebnis habe.
Jetzt muss ich noch dazu sagen dass sich für mich die Zufriedenheit mit meiner Audioanlage bei leisen Lautstärken entscheidet. In dem Punkt bin ich in den letzten Jahren zu dem Glauben gekommen, dass der Einsatz mehrerer Hauptlautsprecher Vorteile bringt. Betrieben dann in 5CH bzw. 7CH bzw. 9CH Stereo. Ich empfinde dann einfach mehr Fülle. Da würde mich mal die Meinung der Fachwelt zu dem Punkt interessieren.
Jedenfalls, ich habe mit eher günstigen LS aus der Vorwohnung experimentiert. Es sind MS 914, eine eher zierliche Zwei-Wege-Standbox, die irgendwie bei manchen Musikstücken einen flachen eingematschten Klang haben. Ich habe sie nun in die unteren Ecken (Südwest + Südost) aufgestellt und an die Rear-Kanäle des Verstärker angeschlossen. Eine Aufstellung gezielt für die zweite Hörposition ist nicht möglich. Dass die Positionierung nicht wirklich perfekt ist, ist mir bewusst.
Diese "Zuspieler" bringen nun tatsächlich den Effekt, den ich erreichen möchte, nämlich den Klang auch mehr in die zweite Position zu tragen, kommt dann halt von hinten. Und füllen den Klang in der Hauptzone auch mehr aus, wobei der weite Abstand der linken (südwestlichen) Zusatzbox ein echtes Problem darstellt. Darum betreibe ich dort auch noch unterstützend ein Exemplar nuBox 101, die sich in den Höhen angenehm zu Wort meldet.
Ausgemessen mit YAPO, Einstellung FRONT, das Ergebnis war viel besser als meine händischen Bemühungen.
Dass die MS 914 nicht bleiben können, ist nahezu beschlossen. Auch weil das Holz-Finish nicht gut zur Einrichtung passt, wenngleich das Design der MS gar nicht so schlecht ist.
Die Frage ist nun, soll ich bei dieser Aufstellung bleiben und wenn ja, welche Box wäre hier geeignet? Eine Kompakt auf Stativ hätte den Vorteil, die Abstrahlposition recht hoch wählen zu können. Die 80cm der experimentellen MS sind eigentlich zu niedrig. Bassstärke ist denke ich gar nicht gefordert, die nuVeros sind in dem Punkt exzellent und wirken fast wie Subwoofer. Hmm, also wichtig ist mir dass z.B. eine angeschlagene Akkustikgitarre klar und unvermatscht gezeichnet wird. Gerne auch betont. Sind nuVero 4 hier überkanditelt? Designmäßig wüden auch weiße nuLine 34 passen oder nuBox 381 black+black.
Oder aber doch noch zwei Standboxen? Die Budgetobergrenze würde bei nuLine 84 liegen, die dann aber evt. zu tief stehen. nuLine 264 ist schon über Budget. nuBox 511 black+black ist ein Designknaller.
Wie wichtig ist der Wirkungsgrad? Gerade die Südwestbox müsste recht laut eingestellt werden. Die +10db meines Yammis reichen für die MS 914 noch nicht wirklich. Die ist mit 89db angegeben...alle Nuberts liegen darunter.
Oder das komplett kippen und doch versuchen, die zweite Position gezielt auszurüsten? Da blieben aber höchstens ganz kleine Kompaktboxen genau links und rechts vom Ohr, was wohl auch keine gute Idee ist.
Ich hatte auch mal die großen nuVeros alleine auf den südlichen Außenpositionen, die machen schon ordentlich Betrieb aber die Aufstellung war so gar nix für die Haupthörposition. Viel zu weit auseinander. Darum habe ich wie oben beschrieben umgebaut.
Ich wollte bald mal das Nubi-Hörstudio in dieser Sache besuchen. Mein Bauch sagt im Moment nuLine 84, eventuell auf Sockel erhöht aufgestellt.
Re: Mehrkanalstereo mit nuVero 11, welche Zuspieler?
Ich würde da mal über die Nuvero 3 auf BS 1000 nachdenken. Passen sehr gut zur NV11 und es ergibt sich ein rundes Klangbild im Mehrkanal Stereo Betrieb.
------------------------
Front: Nuvero 11 / Nuvero 7
Rear: 2 * Nuvero 3 / 1 * CS 40
Yamaha RX-A3020
Front: Nuvero 11 / Nuvero 7
Rear: 2 * Nuvero 3 / 1 * CS 40
Yamaha RX-A3020
Re: Mehrkanalstereo mit nuVero 11, welche Zuspieler?
Hmm, zwischen nuVero 3 und nuVero 4 passt ja kaum ein Euro. Die 3 ist graziler in den Abmessungen was optisch natürlich gut wäre. Der Dipol läge brach. Der 4 traue ich rein auf dem Papier den volleren Klang zu. Okay, die müssen wohl im Hörvergleich gegeneinander antreten wenn es eine Kompaktboxlösung wird.
- TasteOfMyCheese
- Star
- Beiträge: 4343
- Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
- Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
- Been thanked: 1 time
Re: Mehrkanalstereo mit nuVero 11, welche Zuspieler?
Hey und herzlich willkommen im NuForum!
Viele Grüße,
Berti
Kannst du uns da eine einfache Skizze erstellen? Das würde die Lage vereinfachen.omnio hat geschrieben:Die können wir uns als ein großes Quadrat von gut 6x6 Meter vorstellen bei dem oben rechts ("Nordost") ein kleines Quadrat (knappe 2x2 Meter) ausgeschnitten ist. Also ein "dickes L" entsteht.
Du kannst ja auch die anderen Boxen leiser drehen, dann sollte es gehen.omnio hat geschrieben: Gerade die Südwestbox müsste recht laut eingestellt werden. Die +10db meines Yammis reichen für die MS 914 noch nicht wirklich.
Viele Grüße,
Berti
Re: Mehrkanalstereo mit nuVero 11, welche Zuspieler?
Würd ich ja gerne wenn ich wüsste wie...TasteOfMyCheese hat geschrieben: Kannst du uns da eine einfache Skizze erstellen? Das würde die Lage vereinfachen.
- TasteOfMyCheese
- Star
- Beiträge: 4343
- Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
- Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
- Been thanked: 1 time
Re: Mehrkanalstereo mit nuVero 11, welche Zuspieler?
Mit PowerPoint lässt sich das machen. Auch Paint wäre eine Lösung. Zur Not kannst du ja auch eine selbst zeichnen und einscannen.omnio hat geschrieben: Würd ich ja gerne wenn ich wüsste wie...
Dann kann man sich leichter vorstellen, worum es geht.
Viele Grüße,
Berti
Re: Mehrkanalstereo mit nuVero 11, welche Zuspieler?
Hallo Berti,
Naja, gemalt habe ich gleich sofort Allein, ich finde keinen Knopf um in einer Antwort ein Bild hochzuladen. Ich finde nur ein Tag um auf eine Internetadresse zu verweisen.
Edit: oder über Galerie, here it is. Auf die roten Flächen kann nichts installiert werden. Grau die Hörpositionen, jeweils Blick nach oben. Türkis sind bodentiefe Fenster, teils mit Terassentüren, darum kann auch kein zweites Paar nördlich aufgestellt werden.
Die Idee mit den nuVero 3 auf den hübschen Stativen gefällt mir. Die Stative gibt es auch recht hochbauend, was in meinem Fall von Vorteil wäre. Zumindest optisch wäre das eine gefällige Lösung.
Naja, gemalt habe ich gleich sofort Allein, ich finde keinen Knopf um in einer Antwort ein Bild hochzuladen. Ich finde nur ein Tag um auf eine Internetadresse zu verweisen.
Edit: oder über Galerie, here it is. Auf die roten Flächen kann nichts installiert werden. Grau die Hörpositionen, jeweils Blick nach oben. Türkis sind bodentiefe Fenster, teils mit Terassentüren, darum kann auch kein zweites Paar nördlich aufgestellt werden.
Die Idee mit den nuVero 3 auf den hübschen Stativen gefällt mir. Die Stative gibt es auch recht hochbauend, was in meinem Fall von Vorteil wäre. Zumindest optisch wäre das eine gefällige Lösung.
- TasteOfMyCheese
- Star
- Beiträge: 4343
- Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
- Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
- Been thanked: 1 time
Re: Mehrkanalstereo mit nuVero 11, welche Zuspieler?
Hey,
perfekt!
Dir ist klar, dass die NuVeros in der Ecke da nicht besonders gut aufgestellt sind, oder?
Um aber bei deiner Frage zu bleiben. Eine NuVero 4 auf Stativ wäre vermutlich die beste Variante. Die 4 ist der 11 klanglich näher als die 3. Gerade bei Mehrkanalstereo wäre es mir wichtig, bei derselben Linie zu bleiben.
Viele Grüße,
Berti
perfekt!
Das kommt darauf an, was man möchte. Der Raum ist mit Mehrkanalstereo natürlich besser "ausgeschallt". Das heißt der Sound umgibt sich mehr als bei original Stereo. Allerdings gehören zu Stereo ja auch Dinge wie die Stereobühne, Instrumentenordnung etc. Das kommt mit Mehrkanalstereo nicht mehr rüber.omnio hat geschrieben:Betrieben dann in 5CH bzw. 7CH bzw. 9CH Stereo. Ich empfinde dann einfach mehr Fülle.
Dir ist klar, dass die NuVeros in der Ecke da nicht besonders gut aufgestellt sind, oder?
Um aber bei deiner Frage zu bleiben. Eine NuVero 4 auf Stativ wäre vermutlich die beste Variante. Die 4 ist der 11 klanglich näher als die 3. Gerade bei Mehrkanalstereo wäre es mir wichtig, bei derselben Linie zu bleiben.
Viele Grüße,
Berti
Re: Mehrkanalstereo mit nuVero 11, welche Zuspieler?
Hallo,
ich denke, dass du noch erhebliches Potential hast, deine Aufstellung zu verbessern. Gerade ist es wirklich schade: du hast ein extrem guten LS-Set, aber verschenkst mMn sehr viel Qualität durch eine gruselige Aufstellung. Poste doch mal ein paar Fotos, vll. finden wir eine Lösung!
ich denke, dass du noch erhebliches Potential hast, deine Aufstellung zu verbessern. Gerade ist es wirklich schade: du hast ein extrem guten LS-Set, aber verschenkst mMn sehr viel Qualität durch eine gruselige Aufstellung. Poste doch mal ein paar Fotos, vll. finden wir eine Lösung!
Wohnzimmer: 2x NuPro A200
Heimkino: Denon X4000, Rotel RB-980 BX, 2x NuLine 32 + ATM 32 / NuLine CS 42 / 2x NuLine DS-22 / 2x AW-1000
Technics SL-1210 MK 2, Panasonic DMP-BD65, Technisat S1, Toshiba Regza 46XV733
Heimkino: Denon X4000, Rotel RB-980 BX, 2x NuLine 32 + ATM 32 / NuLine CS 42 / 2x NuLine DS-22 / 2x AW-1000
Technics SL-1210 MK 2, Panasonic DMP-BD65, Technisat S1, Toshiba Regza 46XV733
- Rank
- Star
- Beiträge: 4417
- Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 48 times
Re: Mehrkanalstereo mit nuVero 11, welche Zuspieler?
Im Grunde gibt es sowas wie "Mehrkanal-Stereo" gar nicht.omnio hat geschrieben:...
Jetzt muss ich noch dazu sagen dass sich für mich die Zufriedenheit mit meiner Audioanlage bei leisen Lautstärken entscheidet. In dem Punkt bin ich in den letzten Jahren zu dem Glauben gekommen, dass der Einsatz mehrerer Hauptlautsprecher Vorteile bringt. Betrieben dann in 5CH bzw. 7CH bzw. 9CH Stereo. Ich empfinde dann einfach mehr Fülle. Da würde mich mal die Meinung der Fachwelt zu dem Punkt interessieren.
...
Tun wir aber trotzdem mal kurz so, als gäbe es "Mehrkanal-Stereo"
Welche Vorteile resultieren daraus
Die Schallpegelverteilung im Raum wird als gleichmäßiger empfunden, sofern man sich in unterschiedlichen Plätzen im Raum aufhält.
Das war's dann aber auch schon mit den Vorteilen - ab hier fallen mir nur noch gravierende Nachteile ein!
Im Grunde passiert genau das, was jeder gute Lautsprecherentwickler zu vermeiden versucht - Es entstehen Laufzeitfehler und unter Umständen auch Auslöschungen in gewissen Frequenzbereichen, sowie zahlreiche weitere "zufällige" Wiedergabefehler (neben Auslöschungen evtl. auch Überlagerungen durch "gegenläufige Wellenberge" und deutlich verstärkte Refektionen).
In logischer Konsequenz hört sich das Klangbild nun deutlich "diffuser" an und gleichzeitig verschwindet jegliche Präzision im Klangbild - die Stereobühne löst sich quasi völlig in Luft auf.
Für die Hintergrundberieselung mag sowas vielleicht noch halbwegs erträglich sein, aber eine richtig gute Stereo-Aufnahme wird man so nicht wirklich genießen zu können, da die Präzision gegen Null geht.
Dieser "raumfüllende Klang" ist nix anderes als künstliche Räumlichkeit - sowas beeindruckt nur dann, wenn man noch kein richtig präzises Stereoklangbild gehört hat.
Durch die Wiedergabe aus mehreren Lautsprechern wird i.d.R. auch der Pegel etwas lauter als bei der Wiedergabe durch nur zwei Lautsprecher.
Durch den lauteren Pegel lässt sich der Laie dann dazu verleiten den Klang spontan als "besser" einzustufen.
Hätte man die Möglichkeit mit exaktem Pegelabgleich umzuschalten, würde man dieser Täuschung nicht so schnell auf den Leim gehen.
Gruß
Rank