Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

großer AVR oder Mehrkanalendstufe + kleiner/mittlerer AVR

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
junkus
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Mo 15. Jul 2013, 14:30

großer AVR oder Mehrkanalendstufe + kleiner/mittlerer AVR

Beitrag von junkus »

Hallo.

Am WE war ich bei einem Bekannten und habe mir dort sein nuLine 122 Set angehört und war begeistert.
Da ich schon länger auf der Suche nach eine Heimkinosystem scheint es so als ob ich jetzt fündig geworden bin im nuLine Set 284. (Sofern es klanglich in den eigenen vier Wänden überzeugt)

Da ich im Gegensatz zu meinem Bekannten nur über eine geringe Anzahl von Zuspielern (Bluray-HDD-Recorder + Notebook mit USB-Soundkarte) verfüge und im Internet immer wieder zulesen ist, dass AVR (auch größere Modelle) sehr angestrengt bei gehoben pegeln klingen können, überlege ich anstelle eines dicken AVR vielleicht eher das Geld in eine Mehrkanalendstufe, welche bis zum Verrecken im Einsatz bleiben kann, zu stecken und nur einen mittelklasse AVR als "Vorverstärker" zu benutzen.

Bei den Endstufen gibt es soweit ich mich jetzt eingelesen habe analoge (Klasse A) und digitale (Klasse D). Die Klasse A Geräte besitzen wohl einen geringen Wirkungsgrad (ca. 50 %) und die Digitalen einen Hohen von ca. 90%. Problem ist jetzt jedoch bei den Klasse D Geräten das häufig an der Netzteilsektion gespart wird und eine analoge Endstufe aufgrund ihres AUfbaues dann die besseren Leistungsreserven bereit hält und folglich entspannter klingt. Soweit die Theorie, wie ich sie verstanden habe.

Mich würde Interessieren was von der Idee einer Mehrkanalendstufe (für nl 284, cs 174, nl 24) mit mittelklasse AVR haltet und welche Endstufe ihr im Preisgefälle von 1000 bis 1300 euro empfehlen könnt. (für AVR und Endstufe möchte ich nicht mehr als 2000 Euro ausgeben)

Die ganzen Videospielereien an dem AVR benutze ich eh meistens nicht. Bei meinem anlten yamaha rx-v563 habe ich nur den Ton immer abgegeriffen und das bild per HDMI weitergeleitet.
Benutzeravatar
Logan68
Star
Star
Beiträge: 2207
Registriert: Mi 1. Dez 2004, 14:48

Re: großer AVR oder Mehrkanalendstufe + kleiner/mittlerer AV

Beitrag von Logan68 »

Gruesse,
pauschal laesst sich das nicht so beantworten. Ich habe bisher immer meine Mittelklasse AVR mit Stereoendstufen oder Verstaerkern unterstuetzt. Mal mit/wegen ATM mal ohne dafuer mit Sub. Das hat ausgereicht. Momentan betreibe ich meinen AVR allein und der ist fur meine Verhaeltnisse laut genug.

Willst Du ein ATM benutzen oder lieber Sub?
Boxen auf L oder S?
Einige Fragen, welche eine Rolle spielen.

Ich wuerde erstmal bei Nubert nach Empehlungen fragen. Mit einem Yamaha/Denon/Onkyo/Pioneer der 700-1000 Euroklasse machst Du erstmal nichts falsch und wenn dann die Luft duenner wird, kannst du noch weiter investieren
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Huskykiro
Star
Star
Beiträge: 2372
Registriert: Do 3. Feb 2011, 11:35
Has thanked: 7 times
Been thanked: 36 times

Re: großer AVR oder Mehrkanalendstufe + kleiner/mittlerer AV

Beitrag von Huskykiro »

Moin,
würde Emotiva empfehlen.
Vorstufe UMC-200 und 5Kanal Endstufe XPA -5

Kosten ca. 1600,00€

http://shop.emotiva.com/collections/pro ... cts/umc200

http://shop.emotiva.com/collections/amp ... ucts/xpa-5
JRogg
Star
Star
Beiträge: 665
Registriert: Mi 10. Okt 2012, 12:37

Re: großer AVR oder Mehrkanalendstufe + kleiner/mittlerer AV

Beitrag von JRogg »

Hi,
vorweg eine Frage:

Wohnst du "alleine"?
Wenn du in ner Mietwohnung/Reihenhaus wohnst wirst du die mehrleistung nicht abrufen können ohnen nen Nachbarschaftsstreit zu bekommen!

Falls dennoch der Bedarf besteht nur um dir noch mal ein paar Ideen etc. zu geben folgendes:

Bin selbst ein Freund von getrennten Vor- und Endstufensektionen.
Warum (Reihenfolge ist gleich Prio):

1. weil ich es mag
2. weil ich es mag
3. weil ich es mag
4. ich flexibler bin
5. weil ich theoretisch mehr Leistung erhalten kann
6. weil ich "günstig" Teile tauschen kann um z.B. technisch UpToDate zu bleiben
7. weil ich Problemlos in jeden Kanal nen ATM/ABL einschleifen kann

5. bezieht sich auf zwei Aspekte, denn i.d.R. haben seperate Endstufen mehr Leistung als ein mittelklasse AVR.
Und zum andern sind oft (auch viel Werbeargumentation!) die eingesparten € der Vorstufe in Verbesserungen der Endstufe geflossen z.B. bei der Stromversorgung/Netzteildimensionierung

4. und 6. sind ähnlich, bei 4 meinte ich z.B. ich schneller mal nen 9.2 aufsetze (zusätzliche Endstufe) oder neue Techniken 4k? nachrüsten kann.

Generell ist das Problem dass du leider immer weniger AVRs findest die alle Kanäle als Preout haben (die meisten haben nur die Fronts...).
Im Angebot ist da. z.B. Marantz (schon bei unteren Klassen), Yamaha (glaub ab der 5er Reihe) und Onkyo (70X)
Denon (ist meine Erfahung?) bietet alle Kanäle meist nur bei den teuren AVRs an und das war nicht lohnend für mich.

Bin nach langem hin und her bei folgenden Lösungen gelandet und glücklich (allerdings reine Vorstufen):

Marantz (MM8003 und AV 7005) und Onkyo/Vincent (Onkyo Vorstufe und Vincent Endstufen SP996)
+ alte Denon HighEnd kombi (kurz vor dem Museum) AC10 POA-T10.

Hatte zwischenzeitlich nen Marantz SR5004 als Vorstufe an der 8003.

Preislich ist das so ne Sache....

Endstufe (1000€) und echte Vorstufe (600€) Marantz, waren ca. 1600€ (jung gebraucht).
Den SR 5004 hatte ich für 200€ gebraucht erstanden.
Darunter wird es schwierig ne Kombi zu finden die dann noch top UptoDate ist...

Marantz ruft für die aktuellen Geräte (Vor- und Endstufe) (Marktpreise) so jeweils ca. 1000€ aus.....
Nen aktueller Maratnz AVR liegt so bei 500€ (+-70€).

Alternativ, mal bei Rotel umschauen oder Emotiva gilt so als "Geheimtip" (viel Leistung für viel weniger Geld als die klassischen Anbieter).
Emotiva musst du aber Importieren und landest dann auch deutlich über 1000€...

mein Fazit zu deiner Idee (hätte ich die Gründe 1-3 nicht):

Gebraucht stimmt dein Ansatz, dann kann es günstiger + besser werden

Wenns neu sein soll:

Kauf dir lieber nen vernünftigen AVR und rüste alle 3-4 Jahre auf/um
kommt dich günstiger, als alle 2 Jahre nen Mittelklasse AVR nachzurüsten (4-500€)
Da soll wohl der Onkyo 818 Top sein für kleines Geld (ca. 700€)!
Benutzeravatar
randy666
Star
Star
Beiträge: 656
Registriert: So 7. Feb 2010, 10:52
Wohnort: Ravensburg
Has thanked: 17 times
Been thanked: 12 times

Re: großer AVR oder Mehrkanalendstufe + kleiner/mittlerer AV

Beitrag von randy666 »

Hi,

willst du ein ATM einbinden?

Dann ist es sinnvoll, ansonsten ist es eig. nicht sinnvoll.
Außer man mag es oder man mag es, oder eben man mag es so :-)

Ich gehe von nem mIttelklasse AVR über das ATM in eine Mittelklasse Endstufe - taugt.


LG, R
Wohnzimmer: Philips 65OLED805 | Yamaha RX-V 765 | Yamaha RX 797 | Panasonic BDT 120 | Teufel Raumfeld Connector² | Nubox 681 + ATM | CS-44 | DS-22

Beamer: benQ w1070 | Elite Screens 84"

Studio: ADAM A7X
Benutzeravatar
MichaelG
Profi
Profi
Beiträge: 334
Registriert: Di 21. Feb 2012, 09:54
Wohnort: München

Re: großer AVR oder Mehrkanalendstufe + kleiner/mittlerer AV

Beitrag von MichaelG »

Hallo Junkus,

wie du in meiner Signatur lesen kannst, nutze ich einen Onkyo-AVR mit einem Marantz 7-Kanal-Endverstärker. Ich mache das (den Onkyo hatte ich zuerst), da ich a) ein Antimode einschleifen wollte, b) generell aufrüsten möchte mit einem zusätzlichen Paar Front-LS, für die ich einen sehr leistungsfähigen Verstärker benötige. Und so habe ich mich als quasi endgültige Lösung für den supertollen Marantz entschieden (der aber über deinem Preislimit liegt). Und so könnte ich alle paar Jahre (z.B. für 4k oder so) einen neuen AVR kaufen und den Marantz immer weiter nutzen. Aber ich halte das im allgemeinen nicht für sinnvoll. Gute AVR kommen heute mit 7 oder 9 Kanälen und Endverstärkern. Es ist einfach Verschwendung, diese nicht zu nutzen. Das Leistungsargument greift auch nicht wirklich: sicher brechen AVR eher ein, wenn sie auf 7 Kanälen unter Volllast betrieben werden. Aber ich kenne wirklich keinen Film, bei dem das der Fall wäre. Die Rear-Kanäle benötigen nicht annähernd die Leistung der Frontkanäle. Ich selbst werde den Onkyo also irgendwann durch einen Mehrkanalvorverstärker, aber keinen AVR, ersetzen. Bis dahin gibt es vielleicht moderat-preisige Vorverstärker (heute praktisch nicht existent).
Mein Fazit: bei normaler Nutzung und ohne ATM-Einschleifen kaufe dir einen ordentlichen AVR (z.B. um 1000 EUR) mit analogem Mehrkanaleingang (dann bist du halbwegs gerüstet, selbst wenn es eine neue Technik gibt).

Grüße, Michael
-------------------------
Front: Canton Reference
Center: Canton Reference
Rear: Nubert Nuvero 3
KH: Focal Celestee, Grado 325is
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Has thanked: 130 times
Been thanked: 346 times

Re: großer AVR oder Mehrkanalendstufe + kleiner/mittlerer AV

Beitrag von Zweck0r »

junkus hat geschrieben:Mich würde Interessieren was von der Idee einer Mehrkanalendstufe (für nl 284, cs 174, nl 24) mit mittelklasse AVR haltet und welche Endstufe ihr im Preisgefälle von 1000 bis 1300 euro empfehlen könnt. (für AVR und Endstufe möchte ich nicht mehr als 2000 Euro ausgeben)
Mehrkanalendstufen sind teure Exoten. Bei einem System ohne Subwoofer halte ich einen ordentlichen AVR plus Stereoendstufe für die Fronts für den besten Kompromiss. Dann steht mehr Leistung für die LFE-Bässe zur Verfügung und gleichzeitig ist der AVR davon entlastet. Der AVR muss nur noch drei Kanäle versorgen, für die dann mehr Leistung übrig ist, weil die Netzteilspannung weniger absackt.
junkus
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Mo 15. Jul 2013, 14:30

Re: großer AVR oder Mehrkanalendstufe + kleiner/mittlerer AV

Beitrag von junkus »

Hi zusammen.

vielen dank für die Rückmeldungen. Ich wohne in einem freistehenden Einfamilienhaus. abrufen könnte ich die volle power somit :lol: :lol: :lol:

Für ein NuLine 284 Set gibt es zurzeit noch keine ATM-Module. Von daher wäre ich dann ja mit der Kombi aus Endstufe und Vorstufe besser beraten. Ausprobieren würde ich es mal. Hab vorhin auch nochmal mit meinem bekannten gesprochen er hat kein atm, da er es nicht für alle Zuspieler gleichermaßen dazwischen setzen kann. Wird es den für das NuLine 284 Set wohl ATM-Module geben?

Subwoofer wollte ich später schon noch dazu holen ich bin mit jedoch noch nicht sicher wovon ich bei Konzerten und vereinzelnt bei Filmen mehr habe. Dem AW-1100 oder AW-1300?

Ich hatte an eine Mehrkanalendstufe gedacht, weil bei Mehrkanal-Spuren doch der Center mit die wichtigste Rolle einnimmt für Dialoge. Ich weiss auch nicht was meine bessere Hälte davon hält wenn ich ihr nun sage anstelle von zwei Geräten stehen dort nun im extremfall der avr + 3 monoblöcke.

Von Emotiva habe ich bisher noch nie was gehört oder gelesen? Ist das ein namenhafter hersteller? Die Daten und auch die Verarbeitung auf den Fotos sehen zumindestens sehr gut aus.
Benutzeravatar
Logan68
Star
Star
Beiträge: 2207
Registriert: Mi 1. Dez 2004, 14:48

Re: großer AVR oder Mehrkanalendstufe + kleiner/mittlerer AV

Beitrag von Logan68 »

Ich erahne, welcher Strategie Du folgst:
1. weil ich es mag
2. weil ich es mag
3. weil ich es mag
:wink:
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Huskykiro
Star
Star
Beiträge: 2372
Registriert: Do 3. Feb 2011, 11:35
Has thanked: 7 times
Been thanked: 36 times

Re: großer AVR oder Mehrkanalendstufe + kleiner/mittlerer AV

Beitrag von Huskykiro »

junkus hat geschrieben:Hi zusammen.

vielen dank für die Rückmeldungen. Ich wohne in einem freistehenden Einfamilienhaus. abrufen könnte ich die volle power somit :lol: :lol: :lol:

Von Emotiva habe ich bisher noch nie was gehört oder gelesen? Ist das ein namenhafter hersteller? Die Daten und auch die Verarbeitung auf den Fotos sehen zumindestens sehr gut aus.
Ein kleiner Bericht von Rudijopp:

http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 22#p635322

und falls es 7.1 werden sollte:

http://www.sherbourn.com/products/pt-70 ... e-pa-7-150
Antworten