und wieder nagte der kleine

Spaß beiseite, da ich auf 3D umrüsten wollte und mein Freund sich eine neue Vor und Endkombi kaufen wollte, überlegten wir ob wir nicht mal einen größeren Vergleichstest verschiedener Modelle machen sollten, denn laut der sogenannten Fachzeitschriften übertreffen die neuen Supermaschinen die alten immer um Welten.
Also schrieben wir einige Händler an, ob sie uns gegen Vorkasse, div. Geräte mit einem 3 wöchigen Rückgaberecht liefer würden. Das klappte richtig gut, von wegen Servicewueste in Deutschland im Fachhandel, wirklich hervorragend. Danke nochmals.
Ich möchte auch nochmal betonen das dieser Test, rein subjektiv und in meinem Kinoraum stattfand. Natürlich kann dieses Ergebnis woanders ganz anders ausfallen

Unsere Gegner da waren:
Denon 4810
Denon 4520
Onkyo 5010
Onkyo 818
Marantz Kombi AV 7005 ......MM 7055/7025
Marantz Kombi AV 7701.......MM 7055/7025
Edelkombi DEnon A1 AVP HD....POA A1 HD
Zudem ließen wir noch 4 AW 1100 gegen die Svs PB 13 Ultra und PB 13 Ultra antreten.

Meine Front Nuline 122er, cs 72 musste es dann noch mit der übermächtigen Nuvero 14 und Nuvero 7 aufnehmen.
Wir haben da aber nur die reine Front verglichen.
Testraum war mein Heimkino. Optimale Dämpfung, Größe 5,5 mtr mal 4,5 mtr ca.
Wir sind beide keine geschulten Ohren , haben auch kein Messsystem indem alles mit Kurven und Zahlen belegt werden kann, wir sind nur zwei wahnsinnige die einfach Spaß am Hobby haben und einfach mal testen wollten.
Und die diese weichgespülten Berichte der Fachzeitschriften satt hatten.
Nun zum Test!!!
Aussehen und das Gefühl die Geräte in der Hand zu halten.....
Mit Mega Abstand , wie erwartet, die Edel Kombi von Denon. Alleine das auspacken und dann dieses Gewicht der Endstufe.......zum niederknien.
Natürlich sieht eine Kombi immer eindrucksvoller aus wie ein kleiner Receiver, deswegen auf dem 2ten Platz auch klar die Kombis von Marantz .
Auf dem letzten Platz! der Onkyo 818 und die anderen Geräte tun sich nicht viel, das ist wohl eher Geschmackssache.
Uns persönlich gefielen auch diese Bullaugen von Marantz nicht, bevor wir diese Kombi mal übereinander sahen,......also da gibt schon hässlicheres.
Einmesssysthem......
In meinem Heimkinoraum, der fast optimale Bedingungen hat, gab es beim einmessen kaum nennenswerte Unterschiede außer beim onkyo 818, der hat regelmäßig die Fronts auf klein eingesessen und bei 100 hertz getrennt.Seltsam.
Aber das Resultat war, dass in optimierten Räumen sich das Multi...xt 32 zum einfachen Multi....xt kaum bemerkbar macht bzw.lohnt.
Klang, Dynamik ......
So, hier waren wir am meisten gespannt.
Hier konnte sich wirklich keiner absetzen, auch nicht die Denon Kombi, es hörte sich auf jeden Fall alles anders an....aber definitiv nicht schlechter.....außer auch hier, beim 818 fehlte uns irgendwas.....im Vergleich zu den anderen deutlich weniger wums und wir hörten auch weniger die Kleinigkeiten raus, wie zum Beispiel ...Blätter rascheln, knistern in der Luft.
Unser Fazit.
Die Kombi von Denon liegt schon etwas vorne, aber alle mal diesen Aufpreis nicht Wert, bzw. man sollte nicht die ultimative Klangsteigerung erwarten. Aber wer Geld hat, und sein Hobby liebt, der macht nichts falsch, denn dieses Monster sieht umwerfend aus, und warum soll das im Heimkino keine Rolle spielen.
Das gleiche trifft auf die Marantz Kombi zu, obwohl ich da überhaupt keinen Unterschied zu den anderen 3 Boliden gehört habe. Sie sehen halt nur Rattenscharf aus.
Und bei der Vorstufe AV 7005, die es mittlerweile deutlich unter 1000 Euro gibt, ist kein Unterschied zur AV 7701 auszumachen.
Wenn ich nicht auf 3D aufrüsten wollte, wuerden sich beide Denon nichts nehmen und wenn ich die so hochgelobte Einstellung LFC, wo sich bestimmte Tieftonfrequenzen nicht ueber die Wand ausbreiten sollen, aktiviere, fehlt definitiv der Kickbass der Spaß macht.
Natürlich habe ich keinen Bluray Player mit Denon LINK Anschluss, aber den bezweifle ich doch auch mal sehr stark an.
Endfazit für UNS!
Ab einer gewissen Preisklasse spielen alle Geräte richtig gut und für minimale Steigerungen muss man deutlich tiefer in die Tasche greifen.
In meinen Augen macht es auch keinen Sinn! eine Kombi für 15000 Euro zu fahren und hat Lautsprecher für einen Bruchteil dieser Summe.
Wir denken auch, dass man evtl deutlichere Unterschiede hört,bei deutlich größeren Räumen und anderen Lautsprechern.
Nochmals zurück zum 818.....wir wollen diesen Onkyo hier nicht schlecht reden, aber er hat wirklich als einziger Receiver deutliche Unterschiede offenbart. Nach unten!!!
Aber man bedenke nur den Preis, bei uns in Erfurt , vor paar Wochen, für 555 euronen in einem bekannten ElektroMMarkt. Für dieses Geld ist es ein Supergenialer Receiver, nur bitte nicht so vermessen sein und ihn evtl. mit (z.b.) einem onkyo 5010 vergleichen.
Wir haben dann auch mal alle meine beweglichen Dämmelemente weggenommen, Eckabsorber entfernt, Boxen viel zunah an die Wand gestellt, Subs an die falsche Stelle gerückt .....das waren Welten vom Ergebnis. Wenn man bedenkt das meine Dämmung ca 1500 Euronen gekostet hat, zusätzlich viele Std über Aufstellung der Lautsprecher gelesen und probiert......was das für Ergebnisse erzielt hat, Wow .
Also ganz klar Platz 1. Die Optimierung des Raums und die Aufstellung der Lautsprecher.
Trotzdem, wie gesagt, es ist unser aller Hobby und das soll Spaß machen und wer Spaß an einer Edelkombi hat, bitte....KAUFEN
So nun zum Lautsprecher Test , habe ich auch schonmal gemacht, aber da mein Freund die Nuvero nun besitzt und wir gerade richtig warm geworden sind, ging's los.
Fazit. Im Heimkino war die Nuvero schon etwas besser, aber auf keinen Fall deutlich.
Bei Musik schon richtig deutlich.
Anmerkung: Bei Filmen hat uns der CS 72 deutlich besser als die nuvero 7 gefallen.
Zum letzten Test ....die Subs .....
Habe auch schonmal bei meinem Freund die SVS gehört und fand diese brutal.
Auch hier bei diesem Test, einfach übelste Gewalt , was da bewegt wird, ist schon heftig.
Da gingen unsere Meinungen auch sehr auseinander.
Ich fand die SVS viel zu aufgedickt, mir ging zuviel von den Nebeneffekten verloren, weil wirklich alles wuuuuuummmmms macht. Meinem Freund fehlte dieses aber bei den AW1100.
Wer auf diese enorme Gewalt im Bassbereich steht, kommt an Svs nicht vorbei.
Mein Fazit. Da wir hier von der gleichen Preisklasse sprechen...4 AW 1100 gegen 2 SVS
Ich bleibe Nubert sowas von treu, für mich klar, tief und auch ordentlich Druck .
Lautsprecher haben wir an der Denon Kombi getestet .
Der Subtest......die komplette Front steht auf Large, Back und Backsuround auf klein und werden bei 60 Hertz getrennt.
Subeinstellung nur auf LFE, nicht auf LFE und Main
Achso, ich werde mich zwischen Denon 4520 und dem Onkyo 5010 entscheiden, da entscheidet wirklich nur der Preis.
Wo innerhalb der nächsten Wochen das günstigste Angebot ist, schlage ich zu.
Mein Freund hat sich die Edelkombi von Denon gekauft. Toll, ne

Viel Spaß beim lesen. NOX