Seite 1 von 3
Sehr unterschiedliche Tonqualität bei Filmen
Verfasst: So 4. Aug 2013, 22:16
von MrBlueSky1963
Hallo mal wieder;
gerade erst erlebt und geärgert: Heute Abend hatte ich auf Sky den Film "Premium Rush" angeschaut. Ausgestrahlt wurde der Film in Dolby Digital 5.1 und sollte als sehr aktueller Film doch eigentlich tontechnisch up-to-date sein .... dachte ich jedenfalls.
Nur war die Sprachverständlichkeit unter aller Kanone! Das einzige, was half: Center einige dB hochdrehen! Anschließend umgeschaltet zur ARD; hier lief "Wallander", ebenfalls in DD 5.1 .... und siehe da: ohne jegliches Verstellen der ursprünglichen Einstellungen: Ton optimal!
Also, ich weiß nicht, was ich davon halten soll. Gibt es, außer den Center quasi bis zum Anschlag anzuheben, andere Möglichkeiten, schlecht abgemischten Filmen noch das Beste abzugewinnen?
Interessant wär auch eine Art "Hitliste" der am schlechtesten abgemischten Filme .... quasi so ein bissin als "Warnung" ... ^^
Re: Sehr unterschiedliche Tonqualität bei Filmen
Verfasst: So 4. Aug 2013, 22:27
von aaof
Das Problem kenne ich nur zu gut.
Klar, den Center manuell nach oben stellen, aber das nervt.
Positives Beispiel: Der Hobbit. Hier ist das Verhältnis der Dialoge zu den Effekten gut gelungen.
Eher schlecht: Star Wars Reihe
Ich regle im Prinzip während des Film guckens (was aber eh selten passiert ), ständig die Lautstärke meines AVR's. Unser Kleiner schläft halt ne Tür weiter.
Weitere Lösung: ich habe mir noch ne kleine Soundbar gekauft.
Gruß
aaof
Re: Sehr unterschiedliche Tonqualität bei Filmen
Verfasst: So 4. Aug 2013, 22:30
von caine2011
manche avr haben ne funktion die sich "dialog lift" o.ä. nennt, die genau diesem effekt entgegen wirken soll
Re: Sehr unterschiedliche Tonqualität bei Filmen
Verfasst: So 4. Aug 2013, 22:36
von Brette
Hi,
ich habe nun mal schnell bei sky Cinema+1 in den Film reingeschaut.
Der Film ist schon recht Basslastig und auch ein bisschen dumpf.
Probleme mit der Sprachverständlichkeit habe ich allerdings keine.
Mein Center steht immer auf +3,5dB.
Ansonsten schraube ich nie während des Filmschauens an der Konfiguration rum, das passt eigentlich immer.
Ich glaube der Yamaha + Presence tragen hier einen grossen Teil dazu bei.
Film ist aus.
Gruß Brette
PS: ich nutze natürlich Dialog-Lift

Re: Sehr unterschiedliche Tonqualität bei Filmen
Verfasst: So 4. Aug 2013, 23:19
von urlaubner
Ich würde schlechte Tonqualität nicht unbedingt gleichsetzen mit leisen Dialogen. Bei manchen Filmen sind die Dialoge (vorallem mit der engl. Originaltonspur) eben nicht vordergründig... sondern verhältnismäßig. Die Tonspuren sind dann (bei bei guter Verarbeitung) so gemischt dass Dialog bei hohen (Kino-) Lautstärken verständlich sind. Die Effekte sind dann aber dementsprechend laut

. Eine Explosion ist eben ungleich lauter als ein Gespräch. Würden die Dialog immer so laut sein wie die Effekte könnte man ihnen zwar auch bei niedrigen Lautstärken folgen, aber dann würde das Verhältnis von Dialogen und Effekten nicht mehr passen. Dadurch würde einiges an Dynamik flöten gehen. Ich löse das Problem dadurch dass ich den Pegel insgesamt erhöhe, so dass ich den Dialogen problemlos folgen kann. Dafür habe ich schließlich pegelfeste Lautsprecher und halbwegs potente Elektronik + zusätzliche Endstufen gekauft

. Heimkino macht IMHO nur bei hohem Pegel Laune, dafür ist der Ton von Kinofilmen abgemischt. Alles andere sind nur Kompromisse.
Re: Sehr unterschiedliche Tonqualität bei Filmen
Verfasst: Mo 5. Aug 2013, 17:03
von MrBlueSky1963
@urlaubner: vollkommen richtig! Mit "schlecht" meinte ich in der Tat diese Unverhätlnismäßigkeit. Explosionen sind lauter als Dialoge, auch richtig. Allerdings war in dem von mir beispielhaft erwähnten Film die Filmmusik im Vergleich zu den Dialogen einfach übermächtig, Dialoge relativ dumpf.
Man sollte vielleicht bei den Möglichkeiten berücksichtigen, dass es (ich nehme es einfach mal an) relativ viele Leute gibt, die sogananntes Heimkino auch nur in gewissen Maßen ausleben können. Seien es die Nachbarn, seien es "Mitbewohner" ...... ich jedenfalls muss eben sehr "kompromissbereit" sein.
Aber wie ich sehe, ist das Problem bekannt und der eine oder andere ärgert sich auch darüber .... zumal es auch anders (Dialoge verständlicher) geht ...
Re: Sehr unterschiedliche Tonqualität bei Filmen
Verfasst: Mo 5. Aug 2013, 17:55
von urlaubner
wobei ich den Filmton im TV auch nicht unbedingt als "Referenz" betrachten würde. Da wird stellenweise sehr großer Unfug betrieben.
Dort ist teilweise überhaupt keine Spur von Effekten. Schätze mal der Filmton wird beim Sender nochmal von jeder Dynamik befreit, damit er über die Fernsehlautsprecher oder Brüll-Soundbars noch halbwegs rüberkommt ohne ständig zu clippen. Ich schaue nicht viel TV, irgendwann letztens habe ich aber Resident Evil gesehen, da habe ich sämtliche Effekte vermisst. Obwohl die Lautstärke recht hoch war.
Den von Dir genannten Film habe ich allerdings nicht hier auf BD, wäre ja interessant zu wissen ob es am Filmton an sich liegt, oder an der Verarbeitung durch den Sender.
Re: Sehr unterschiedliche Tonqualität bei Filmen
Verfasst: Mo 5. Aug 2013, 18:31
von aaof
Meine Frau hat mir schon mit Kopfhörern gedroht.
Ich bin aktuell am überlegen, dass Thema erstmal mit einem Subwoofer zu begegnen. Dann wird hier eben alles, einschließlich der Front's, früh getrennt und dann die Lautstärke nur noch am Sub geregelt.
Das ist zwar auch ein Kompromiss, aber für die paar Filmchen mir ziemlich egal. Bin mir ziemlich sicher, dass das funktionieren wird. Aber aktuell, mit den 284 in der Front ist halbwegs leises Filmegucken ein Problem.
Gruß
aaof
Re: Sehr unterschiedliche Tonqualität bei Filmen
Verfasst: Mo 5. Aug 2013, 19:00
von Brette
Also ich finde nicht das Sky in einer schlechten Tonqualität ausstrahlt (Sat)
Allerdings habe ich noch nie den Vergleich zur DVD herangezogen.
Gruß Brette
Re: Sehr unterschiedliche Tonqualität bei Filmen
Verfasst: Mo 5. Aug 2013, 19:08
von MrBlueSky1963
Die Option "Leise-Film-Gucken" war für mich ein Grund, zunächst mit Wandlautsprechern das Surround-Thema in die Wohnung zu bringen. Das hat mir dann aber irgendwie beim Musikhören keine wirkliche Freude bereitet, da hierbei eine vollkommen andere Subwoofereinstellung gegenüber dem Filmgucken notwendig war ..... also ständig das Rumspielen mit den Einstellungen .... is echt nervig.
Wirklich interessant wäre für mich tatsächlich der direkte Vergleich des Filmtons einer Fernsehausstrahlung mit der BD.
Wobei ich grundsätzlich bestätige, dass Sky normalerweise bei Topfilmen auch einen hochwertig klingenden 5.1-Ton sendet ....