Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Ungleichmäßige Filmlautstärke

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Nubigeschwader
Star
Star
Beiträge: 1455
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 16:21
Wohnort: Mönchengladbach
Has thanked: 380 times
Been thanked: 49 times

Ungleichmäßige Filmlautstärke

Beitrag von Nubigeschwader »

Hallo zusammen,
Wir schauen nicht viel fern aber wenn dann leihen wir uns in der Videothek eine Blu Ray aus
Und schauen dann. Und Grade fällt es mir wieder mal auf...
Es ist mir wirklich eine große Last... Den Ton gebe ich ganz normal über den relativ neuen Samsung Tv wieder. Als Player dient die ps3 via HDMI verbunden.
Die ganz normalen Filmdialoge hören wir dann auf Lautstärke 35 laut Tv. Wenn aber jetzt einfach nur im Film mal die Umgebung gewechselt wird oder irgendwelche ,,Action Szenen,, plötzlich auftauchen , kann ich alle 5 min zur
Fernbedienung greifen und die Attacke auf max. Lautstärke 12 runterdrehen. Ich würde schätzen, dass sich die Lautstärke ungefähr, plötzlich verdreifacht. Anders gesagt, es ist kaum möglich einen Film normal zu schauen.
Bei den Attacken wird unser Nachwuchs wach. Gibt es keine Möglichkeit einen Film in gleichbleibender Lautstärke zu hören ? :cry: ich könnt ausrasten. Ach ja, das selbe Prozedere spielt sich auch mit watchever über Apple TV ab.
Benutzeravatar
Kat-CeDe
Star
Star
Beiträge: 2131
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 00:07
Wohnort: Etelsen
Has thanked: 1 time
Been thanked: 16 times
Kontaktdaten:

Re: Ungleichmäßige Filmlautstärke

Beitrag von Kat-CeDe »

Hi,
das was Du da "genießt" nennt sich Dynamik und ist von vielen Heimkino-Fans gewollt:-)

Schau mal nach ob dein AVR einen Nachtmodus hat dann wird bei DD die Dynamik beschränkt. Aktuelle AVRs haben auch eine Dynamikbeschränkung für alle Tonformate die mehr oder weniger gut funktioniert. Schau mal ins Handbuch.

Ralf
Denon 4400H, Rotel RB980, Zappiti One HDR, Pioneer BDP450, VU+ Ultimo4K, Kodi, Fire-TV, 2*NuBox 580+ABL, 2*NuBox380, 2*NuBox 300, 2*NuBox 330, 2*Dali Alteco C-1, 2*CM1, Heco Phalanx 12A, Jamo SW10E, Philips LED, Epson TW7300
Nubigeschwader
Star
Star
Beiträge: 1455
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 16:21
Wohnort: Mönchengladbach
Has thanked: 380 times
Been thanked: 49 times

Re: Ungleichmäßige Filmlautstärke

Beitrag von Nubigeschwader »

Ich habe keinen Avr. Zu 90 Prozent schauen wir Dokus im Tv. Hier ist es kein Problem.
Aber bei fast alles Filmen. Die ständigen Attacken Schrecken uns ab überhaupt noch Film zu schauen.

.... Ich habe gerade mal im Soundmenü des Tv geschaut.

Ton - Soundeffekt - Srs TruDialog war auf ein. Ich hab's jetzt einfach mal auf aus gestellt.
Ob es das ist ? Hier steht als Erklärung : hebt Sprache hervor, ohne die Hintergrundmusik leiser zu stellen.
Also diesen habe ich jetzt aus gestellt.
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Has thanked: 130 times
Been thanked: 346 times

Re: Ungleichmäßige Filmlautstärke

Beitrag von Zweck0r »

Andere Lösung: kleine Boxen (WS201 oder Nupro A10 böten sich da z.B. an) hinter dem Sofa montieren.

Man kann dann sehr leise drehen und die Sprachverständlichkeit ist ausgezeichnet, weil wesentlich mehr Direktschall am Ohr ankommt als von einem mehrere Meter entfernten Fernseher, von dem hauptsächlich Raumhallbrei zu hören ist. Mein 'Berieselungsfernseher' ist mit zwei Nujubilee 35 aufgemotzt - direkt hinter meinem Kopf in ca. 30 cm Abstand. Transparenter Kopfhörerklang ohne lästiges Gestell auf dem Kopf. Ich will nichts anderes mehr 8)
Benutzeravatar
caine2011
Star
Star
Beiträge: 11954
Registriert: Sa 27. Aug 2011, 07:28
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Ungleichmäßige Filmlautstärke

Beitrag von caine2011 »

das liegt an den filme/deren soundtechnik: filme sind einfach effektlastig abgemischt...das merkt man ja auch wenn man im kino sitzt

es gäbe auch keine verhältnismäßigkeit...eine explosion ist in der realität um einiges lauter als ein dialog...das versucht der tontechniker beim abmischen eines filmes nach zuempfinden, mitunter ist das auch übertrieben (gestern habe ich stirblangsam 5 gesehen...da hats der toningenieur auf jeden fall zu gut gemeint)

evtl. wäre es euch möglich den fernseher auf 25(oder 20) zu stellen und damit einen kompromiss zu erzielen? die fernsehereinstellungen sollten kaum einfluss auf die dynamikunterschiede haben
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500

Meine Reviews
Newsseite
Benutzeravatar
urlaubner
Star
Star
Beiträge: 2559
Registriert: Mo 14. Nov 2011, 11:17
Wohnort: Osnabrück
Been thanked: 1 time

Re: Ungleichmäßige Filmlautstärke

Beitrag von urlaubner »

Ich glaube das sinnvollste wäre wirklich ein AVR oder BDP mit Dynamikbegrenzer.
HiFi/Heimkino: nuLine 82 | CS-42 | DS-22 | AW-560 | Onkyo TX-NR809 | LG OLED65C8LLA | Denon DBT-1713UD | PS4
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
ThomasB
Star
Star
Beiträge: 7243
Registriert: Mo 19. Sep 2011, 16:46
Wohnort: Im schönen Franken.

Re: Ungleichmäßige Filmlautstärke

Beitrag von ThomasB »

Kino mit Dynamikbegrenzer macht mir soviel Spaß wie Krebs haben, das wäre jedenfalls für mich die allerletzte Instanz.

Der LFE Kanal ist meist doppelt so laut abgemischt, wenn dich das wirklich stört, oder es einfach an deiner Raumakustik liegt :mrgreen: , dann wäre Dynamic Volume vllt doch nicht so schlecht. Als unnormal würde ich das nicht bezeichnen ;)
Nuvero 14
Falcon
Profi
Profi
Beiträge: 279
Registriert: Di 30. Nov 2010, 07:28
Wohnort: Hüttlingen

Re: Ungleichmäßige Filmlautstärke

Beitrag von Falcon »

Das gleiche Problem hatte ich auch - hat sich mit dem Kauf des Centers erledigt.
Denn den Centerkanal kannst du ein paar dB lauter Einstellen als er normal wäre.
So bleibt die Sprachverständlichkeit gut auch wenn man den Film leiser anschaut.

Natürlich setzt sowas einen AVR vorraus.
Pioneer VSX-2020-->ATM-->Rotel RB-1572-->NuLine102 + CS-72 + WS-12 & Panasonic TX-P55VT50E
Georg A.
Profi
Profi
Beiträge: 345
Registriert: Do 13. Dez 2012, 18:01

Re: Ungleichmäßige Filmlautstärke

Beitrag von Georg A. »

Bei meinem Pioneer kann ich ALC aktivieren, dann haben Sprache und Effekte fast das selbe Lautstärkeniveau. Sollte bei vielen neuen AVR´s gehen.
Den SC 2022 bekommst du für 600 Euro, hat genug Saft für anständige Rears und nen Center, die Emovita befeuert die NV14.
Bei mir klappt das wunderbar, nur der Center fehlt noch...
Stereo: Dirac > Xonar Essence One > 2 x NAD C372 > ATM14 > NV14
5.0: Pio BDP450K / Apple TV3 > Pio SC 2022 > ATM14 > 2 x NAD C372 > NV14 / NV7 / NV3
PC: A20
Benutzeravatar
urlaubner
Star
Star
Beiträge: 2559
Registriert: Mo 14. Nov 2011, 11:17
Wohnort: Osnabrück
Been thanked: 1 time

Re: Ungleichmäßige Filmlautstärke

Beitrag von urlaubner »

Ich würde erstmal schauen ob PS oder der Fernseher Funktionen zu Dynamikbegrenzung haben.
HiFi/Heimkino: nuLine 82 | CS-42 | DS-22 | AW-560 | Onkyo TX-NR809 | LG OLED65C8LLA | Denon DBT-1713UD | PS4
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
Antworten