Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Frage nuvero 4
Frage nuvero 4
Hallo zusammen,
bin zwar nicht ganz neu im Forum, aber bisher eher der stille, geneigte Leser. Bin was die technischen Details im Gegensatz zu den vielen Fachleuten hier aber eher Laie was Raumakustik etc. angeht. Dennoch bin ich ein Freund der hochwertigen Musikwiedergabe, Mehrkanal ist nicht mein Ding.
Trage mich derzeit mit dem Gedanken im Wohnzimmer meine B&W 683 gegen was feines aus dem Haus nubert zu tauschen. Dabei möchte ich klarerweise qualitativ keinen Rückschritt erleiden. Da mir die B&W etwas zu dunkel abgestimmt waren, habe ich diese bereits um ein ATM 122 ergänzt und seitdem hat der Klang schon mal eine nie dagewesene „Frische“ erreicht. Aber ich habe immer dieses Gefühl „da geht sicher noch was“ hinsichtlich der Präzision und den Details in den Höhen, Mitten und auch in der Bassqualität (Bassmenge der B&W ist eigentlich ausreichend). Habe ein ca. 40qm Wohnzimmer (L-Form), der direkte Hörbereich davon beträgt allerdings nur ca. 15qm (befindet sich auf der kurzen Seite des L). Hinzu kommt noch das direkt vor dem einen Lautsprecher bereits das Ecksofa beginnt (ca. 40 bis 50 cm). Aus diesem Grund könnte ich mir vorstellen, dass ein Kompaktlautsprecher auf Ständern ein Schritt nach vorne wäre. Die Wandabstände sind sicher auch alles andere als optimal. Zusätzlich haben sich nachwuchsbedingt auch die Hörgewohnheiten ein wenig geändert. Höre jetzt eher mit leiseren Pegeln, bei denen ich mir auch einen vollen Klang wünsche. Selbstverständlich dürfen bei Bedarf auch gern mal höhere Pegel drinnen sein.
Mein Gedanke ist nun, dass in der vorliegenden Wohnraumsituation wahrscheinlich ein hochwertiger Kompaktlautsprecher auf Ständern das Klangerlebnis der B&W Lautsprecher noch deutlich übertreffen könnte. In diesem Fall würde ich die B&W austauschen!
Konkret habe ich die nuvero 4 ausgeguckt (evtl. auch mit ATM). Was meint ihr, könnte dies eine Steigerung sein? Meine Bedenken sind, dass die nuvero 4 hinsichtlich der Basswiedergabe (Bassmenge) ein „Rückschritt“ sein könnten? Alleine wenn man sich die Größenunterschiede der Lautsprecher und die Anzahl der Chassis anschaut.
Möglichkeit die nuvero 4 vor Ort bei nubert probezuhören habe ich leider nicht, ich kenne aber die nupro A-20 und die hat ziemlich beeindruckt. Allerdings stand die in einem anderen Raum.
Als Zuspieler habe ich hier einen Rotel RA06 mit RCD 06 sowie ein Apple-TV welches per DA-Wandler Musik an den Rotel liefert.
Den schon öfter gelesenen Rat den gewünschten Lautsprecher einfach mal zu bestellen und zu testen würde ich auch mal berücksichtigen, allerdings nicht wenn durch die nuvero 4 per se keine Verbesserung zu erwarten ist.
Vielleicht kennt ja jemand zufällig beide Lautsprecher im Vergleich …
Besten Dank für hilfreiche Tipps und Erfahrungen!
Gruß
bin zwar nicht ganz neu im Forum, aber bisher eher der stille, geneigte Leser. Bin was die technischen Details im Gegensatz zu den vielen Fachleuten hier aber eher Laie was Raumakustik etc. angeht. Dennoch bin ich ein Freund der hochwertigen Musikwiedergabe, Mehrkanal ist nicht mein Ding.
Trage mich derzeit mit dem Gedanken im Wohnzimmer meine B&W 683 gegen was feines aus dem Haus nubert zu tauschen. Dabei möchte ich klarerweise qualitativ keinen Rückschritt erleiden. Da mir die B&W etwas zu dunkel abgestimmt waren, habe ich diese bereits um ein ATM 122 ergänzt und seitdem hat der Klang schon mal eine nie dagewesene „Frische“ erreicht. Aber ich habe immer dieses Gefühl „da geht sicher noch was“ hinsichtlich der Präzision und den Details in den Höhen, Mitten und auch in der Bassqualität (Bassmenge der B&W ist eigentlich ausreichend). Habe ein ca. 40qm Wohnzimmer (L-Form), der direkte Hörbereich davon beträgt allerdings nur ca. 15qm (befindet sich auf der kurzen Seite des L). Hinzu kommt noch das direkt vor dem einen Lautsprecher bereits das Ecksofa beginnt (ca. 40 bis 50 cm). Aus diesem Grund könnte ich mir vorstellen, dass ein Kompaktlautsprecher auf Ständern ein Schritt nach vorne wäre. Die Wandabstände sind sicher auch alles andere als optimal. Zusätzlich haben sich nachwuchsbedingt auch die Hörgewohnheiten ein wenig geändert. Höre jetzt eher mit leiseren Pegeln, bei denen ich mir auch einen vollen Klang wünsche. Selbstverständlich dürfen bei Bedarf auch gern mal höhere Pegel drinnen sein.
Mein Gedanke ist nun, dass in der vorliegenden Wohnraumsituation wahrscheinlich ein hochwertiger Kompaktlautsprecher auf Ständern das Klangerlebnis der B&W Lautsprecher noch deutlich übertreffen könnte. In diesem Fall würde ich die B&W austauschen!
Konkret habe ich die nuvero 4 ausgeguckt (evtl. auch mit ATM). Was meint ihr, könnte dies eine Steigerung sein? Meine Bedenken sind, dass die nuvero 4 hinsichtlich der Basswiedergabe (Bassmenge) ein „Rückschritt“ sein könnten? Alleine wenn man sich die Größenunterschiede der Lautsprecher und die Anzahl der Chassis anschaut.
Möglichkeit die nuvero 4 vor Ort bei nubert probezuhören habe ich leider nicht, ich kenne aber die nupro A-20 und die hat ziemlich beeindruckt. Allerdings stand die in einem anderen Raum.
Als Zuspieler habe ich hier einen Rotel RA06 mit RCD 06 sowie ein Apple-TV welches per DA-Wandler Musik an den Rotel liefert.
Den schon öfter gelesenen Rat den gewünschten Lautsprecher einfach mal zu bestellen und zu testen würde ich auch mal berücksichtigen, allerdings nicht wenn durch die nuvero 4 per se keine Verbesserung zu erwarten ist.
Vielleicht kennt ja jemand zufällig beide Lautsprecher im Vergleich …
Besten Dank für hilfreiche Tipps und Erfahrungen!
Gruß
-
- Star
- Beiträge: 2562
- Registriert: So 25. Jul 2010, 12:47
- Has thanked: 13 times
- Been thanked: 28 times
Re: Frage nuvero 4
Wenn dir die A20 bassmäßig zusagt, wird dich die nv4 mit ATM nicht entäuschen. Ob der Rest passt muss dann vor Ort entschieden werden.
Edit: Hab mir die B&W mal im Netz angesehen - was genau erhoffst du dir denn zu verbessern?
Edit: Hab mir die B&W mal im Netz angesehen - was genau erhoffst du dir denn zu verbessern?
Re: Frage nuvero 4
Und das „da geht sicher noch was“ hat die nupro A-20, die Du ja bereits gehört hast, abgeliefert!? Kann ich mir nicht vorstellenAber ich habe immer dieses Gefühl „da geht sicher noch was“ hinsichtlich der Präzision und den Details in den Höhen, Mitten und auch in der Bassqualität (Bassmenge der B&W ist eigentlich ausreichend).

Was Du da suchst, wir so denke ich, auch eine Nubert nicht abliefern - zumindest ein Kompaktlautsprecher.
Warum keine nuvero Standbox ?
PS: Mehr Details in den Höhen, Mitten = Hornlautsprecher

Re: Frage nuvero 4
Danke schon mal für das bisherige Feedback!
Beeindruckend an der nupro A-20 war diese Klang-Klarheit und natürlich auch die Bassperformance aus so einem kleinen Lautsprecher (X-fach kleiner als die B&W und auch nur 1/3 des Preises ca.). Da dachte ich mir, wie gut müssen wohl erst die größeren Modelle klingen!? Würde jetzt nicht unbedingt sagen dass die A-20 „besser“ als die B&W klangen, sie klangen halt anders, irgendwie heller, klarer, so schön druckvoll. Und dieses „andere“ gefiel mir recht gut, stelle mir so etwas in „groß“ fürs Wohnzimmer vor (schwierige Beschreibung, ich weiß).
Was ich mir erhoffe ist (natürlich) eine klangliche Verbesserung zur jetzigen Situation, die keine schlechte ist. Aber man möchte sich ja weiterentwickeln …
Mein Gedanke war, vielleicht hat jemand schon mal die B&W 683 und diverse nubert Lautsprecher verglichen. Interessant wäre dann halt ab wann erfährt man eine Verbesserung. Vielleicht tritt diese bei den bereits genannten nuvero 4 ein, vielleicht aber auch erst bei anderen / höheren Modellen. Könnte mir vorstellen dass der Höhen- / Mittenbereich bei der nuvero 4 in jedem Fall „besser“ ist, die Frage ist wie sieht es im Bassbereich aus? Qualitativ besser: wahrscheinlich? „Bassmenge“: vergleichbar?
Man liest oft in Testberichten der „Fachpresse“ wie gut die nuvero 4 klingt und wie sensationell die Basswiedergabe für die Lautsprechergröße ist, ja sogar Standlautsprecher Qualitäten werden hier genannt. Ist dem wirklich so!?
Warum nicht gleich ein nuvero Standlautsprecher? Ganz klar eine Preisfrage! Könnte mir auch gut vorstellen, dass bei höheren Modellen gleich ein Verstärker-Upgrade sinnvoll wäre, das möchte ich aktuell vermeiden da der finanziellen Aufwand im Rahmen bleiben sollte. Außerdem gefällt mir optisch die nuvero 4 zumindest auf den Bildern sehr gut.
Beeindruckend an der nupro A-20 war diese Klang-Klarheit und natürlich auch die Bassperformance aus so einem kleinen Lautsprecher (X-fach kleiner als die B&W und auch nur 1/3 des Preises ca.). Da dachte ich mir, wie gut müssen wohl erst die größeren Modelle klingen!? Würde jetzt nicht unbedingt sagen dass die A-20 „besser“ als die B&W klangen, sie klangen halt anders, irgendwie heller, klarer, so schön druckvoll. Und dieses „andere“ gefiel mir recht gut, stelle mir so etwas in „groß“ fürs Wohnzimmer vor (schwierige Beschreibung, ich weiß).
Was ich mir erhoffe ist (natürlich) eine klangliche Verbesserung zur jetzigen Situation, die keine schlechte ist. Aber man möchte sich ja weiterentwickeln …
Mein Gedanke war, vielleicht hat jemand schon mal die B&W 683 und diverse nubert Lautsprecher verglichen. Interessant wäre dann halt ab wann erfährt man eine Verbesserung. Vielleicht tritt diese bei den bereits genannten nuvero 4 ein, vielleicht aber auch erst bei anderen / höheren Modellen. Könnte mir vorstellen dass der Höhen- / Mittenbereich bei der nuvero 4 in jedem Fall „besser“ ist, die Frage ist wie sieht es im Bassbereich aus? Qualitativ besser: wahrscheinlich? „Bassmenge“: vergleichbar?
Man liest oft in Testberichten der „Fachpresse“ wie gut die nuvero 4 klingt und wie sensationell die Basswiedergabe für die Lautsprechergröße ist, ja sogar Standlautsprecher Qualitäten werden hier genannt. Ist dem wirklich so!?
Warum nicht gleich ein nuvero Standlautsprecher? Ganz klar eine Preisfrage! Könnte mir auch gut vorstellen, dass bei höheren Modellen gleich ein Verstärker-Upgrade sinnvoll wäre, das möchte ich aktuell vermeiden da der finanziellen Aufwand im Rahmen bleiben sollte. Außerdem gefällt mir optisch die nuvero 4 zumindest auf den Bildern sehr gut.
-
- Semi
- Beiträge: 208
- Registriert: Sa 10. Aug 2013, 18:18
Re: Frage nuvero 4
Bisher nicht gesehen. Aber das:Ande77 hat geschrieben:
Mein Gedanke war, vielleicht hat jemand schon mal die B&W 683 und diverse nubert Lautsprecher verglichen.
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... =6&t=34188
Gruss!
-
- Star
- Beiträge: 2562
- Registriert: So 25. Jul 2010, 12:47
- Has thanked: 13 times
- Been thanked: 28 times
Re: Frage nuvero 4
Der Verstärker ist, wenn man Aufstellung, Raum und LS als Komponenten sieht, die Variable, die an dem ganzen Zusammenspiel am wenigsten ändert.Ande77 hat geschrieben: Warum nicht gleich ein nuvero Standlautsprecher? Ganz klar eine Preisfrage! Könnte mir auch gut vorstellen, dass bei höheren Modellen gleich ein Verstärker-Upgrade sinnvoll wäre, das möchte ich aktuell vermeiden da der finanziellen Aufwand im Rahmen bleiben sollte. Außerdem gefällt mir optisch die nuvero 4 zumindest auf den Bildern sehr gut.
Es ist außerdem so, dass eine nv4 mit ATM den Verstärker mehr fordern kann als z.B. eine nv10 oder 11 bei gleichem Pegel.
Wegen der nuPro: Es sollen diesen Herbst die neuen nuPro Modelle erscheinen: http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... =1&t=34264
Vielleicht eine weitere Alternative?
Am besten wäre natürlich sich einige Modelle zu bestellen um selbst vergleichen zu können.
- Prince666
- Star
- Beiträge: 1810
- Registriert: Di 18. Dez 2012, 15:07
- Wohnort: Kirrweiler (Pfalz)
- Has thanked: 67 times
- Been thanked: 27 times
Re: Frage nuvero 4
Wird Dir nicht viel bringen, aber bei meinem Upgrade von B&W CDM 7 SE auf nV14 war der Zugewinn unbeschreiblichAnde77 hat geschrieben:Mein Gedanke war, vielleicht hat jemand schon mal die B&W 683 und diverse nubert Lautsprecher verglichen

Wohnzimmer: nuVero 14 | Marantz SR 7008
Schlafzimmer: nuPro A-300
Eingemottet: nuVero 7 | nuVero 3 | ATM 14 | Emotiva XPA-2 | nuJubilee 40 | Marantz PM-14 | Marantz CD-17 KI
Schlafzimmer: nuPro A-300
Eingemottet: nuVero 7 | nuVero 3 | ATM 14 | Emotiva XPA-2 | nuJubilee 40 | Marantz PM-14 | Marantz CD-17 KI
- Genussmensch
- Star
- Beiträge: 1614
- Registriert: So 21. Okt 2012, 20:38
- Wohnort: In der Nähe von Mainz
- Been thanked: 1 time
Re: Frage nuvero 4
Volle Zustimmung. Die nuVero 4 ist eine super Box, die zusammen mit einem kräftigen Verstärker richtig Spaß macht. Sie klingt deutlich größer als sie ist, vor allem im Bass. Mit dem NAD 355 ist das schon recht ordentlich, mit dem 375 wird's dann richtig gut!dimitri hat geschrieben:Der Verstärker ist, wenn man Aufstellung, Raum und LS als Komponenten sieht, die Variable, die an dem ganzen Zusammenspiel am wenigsten ändert.Ande77 hat geschrieben: Warum nicht gleich ein nuvero Standlautsprecher? Ganz klar eine Preisfrage! Könnte mir auch gut vorstellen, dass bei höheren Modellen gleich ein Verstärker-Upgrade sinnvoll wäre, das möchte ich aktuell vermeiden da der finanziellen Aufwand im Rahmen bleiben sollte. Außerdem gefällt mir optisch die nuvero 4 zumindest auf den Bildern sehr gut.
Es ist außerdem so, dass eine nv4 mit ATM den Verstärker mehr fordern kann als z.B. eine nv10 oder 11 bei gleichem Pegel.
Wegen der nuPro: Es sollen diesen Herbst die neuen nuPro Modelle erscheinen: http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... =1&t=34264
Vielleicht eine weitere Alternative?
Am besten wäre natürlich sich einige Modelle zu bestellen um selbst vergleichen zu können.
Viele Grüße
Genussmensch
WZ: nuVero 14 - Musical Fidelity M6 500i - Musical Fidelity M6 SCD - Cambridge CXU - Sony 65X8505C
EZ: nuVero 4 - NAD C-375BEE - NAD C-565BEE
EZ: nuVero 4 - NAD C-375BEE - NAD C-565BEE
-
- Newbie
- Beiträge: 29
- Registriert: Sa 15. Dez 2012, 04:05
Re: Frage nuvero 4
Hallo
Ich bin seit ca. 14 Jahren im Besitz der 6 und 7er Reihe von B&W. Mit der akustik zufrieden ja aber, da gibts noch andere Hersteller.
Der Vergleich zur NV 14 ist kein Vergleich
Ich wüßte auch nicht was ich da miteinander vergleichen soll.
Gruß André
Ich bin seit ca. 14 Jahren im Besitz der 6 und 7er Reihe von B&W. Mit der akustik zufrieden ja aber, da gibts noch andere Hersteller.
Klar habe ich...die 683 fand ich ok aber Die Nuline 34 ist besser.Mein Gedanke war, vielleicht hat jemand schon mal die B&W 683 und diverse nubert Lautsprecher verglichen
Ich habe die B&W CDM 7 seit ca. 14 jahren zu hause stehen.aber bei meinem Upgrade von B&W CDM 7 SE auf nV14 war der Zugewinn unbeschreiblich
Der Vergleich zur NV 14 ist kein Vergleich

Ich wüßte auch nicht was ich da miteinander vergleichen soll.
Gruß André
-
- Newbie
- Beiträge: 29
- Registriert: Sa 15. Dez 2012, 04:05
Re: Frage nuvero 4
Hallo
Ich bin seit ca. 14 Jahren im Besitz der 6 und 7er Reihe von B&W. Mit der akustik zufrieden ja aber, da gibts noch andere Hersteller.
Der Vergleich zur NV 14 ist kein Vergleich
Ich wüßte auch nicht was ich da miteinander vergleichen soll.
Gruß André
Ich bin seit ca. 14 Jahren im Besitz der 6 und 7er Reihe von B&W. Mit der akustik zufrieden ja aber, da gibts noch andere Hersteller.
Klar habe ich...die 683 fand ich ok aber Die Nuline 34 ist besser.Mein Gedanke war, vielleicht hat jemand schon mal die B&W 683 und diverse nubert Lautsprecher verglichen
Ich habe die B&W CDM 7 seit ca. 14 jahren zu hause stehen.aber bei meinem Upgrade von B&W CDM 7 SE auf nV14 war der Zugewinn unbeschreiblich
Der Vergleich zur NV 14 ist kein Vergleich

Ich wüßte auch nicht was ich da miteinander vergleichen soll.
Gruß André