Ehemaliger Orbid Sound Fan über Teufel jetzt bei Nubert
Verfasst: Mo 16. Sep 2013, 14:40
Hallo zusammen,
ich möchte jetzt mal meinen ersten Beitrag schreiben mit meinen Erfahrungen zu Orbid Sound, Teufel und jetzt Nubert.
Fast auf den Tag genau vor 20 Jahren bin ich zum ersten Mal im Studio Thiem in Bückeburg (nähe Minden) gewesen. Ein Bundeswehrkollege schwärmte damals von Orbid Sound. Ich also hin (damals noch in dem alten Studio im Dachgeschoss) und mir die ersten Obids angehört. Zum Vergleich hatte Herr Thiem auch andere Marken - LS oder man hätte auch seine Eigenen mitbringen können. Ich entschied mich damals für einen Star1 - Bausatz in schwarz für 800,- DM, kleinere 3-Wege Standlautsprecher. Zu Hause zusammengebaut und gegen meine damals doppelt so großen Sharp - LS probegehört. nach ca. 10 Min. habe ich die Sharps abgeklemmt und erst mal in den Keller gebracht. Die halb so großen Orbids haben sie quasi aus dem Wohnzimmer gepustet. NIcht nur, dass sie durch den Wirkungsgrad lauter sind, auch die Höhen , Mitten und vor allem der Bass klangen viel präziser und druckvoller. Im Laufe der Zeit habe ich immer mehr Freunde und Arbeitskollegen zu Obids verholfen. Ich habe nirgends vergleichbare LS gehört. Meine Star1 haben wir mal gegen 2000,- DM Quadral getestet, die eigentlich ganz gut klangen, allerdings so, als ob jemand ein Handtuch über die Front gehängt hätte. Meine Star´s haben einige Partys und Umzüge unversehrt mitgemacht. Leider hat sich bei der letzten Party vor 2 Jahren doch ein Hochtöner verabschiedet. Ein neuer sollte 120,- € kosten, da hab ich erst mal einen günstigeren Magnat eingesetzt, was auch so einigermaßen funktionierte.
Zu Teufel bin ich gekommen, als ich für unser zweites Wohnzimmer ein Surroundsystem gesucht habe. Es ist dann ein LT2 L mit 2 Subs geworden. damals noch an einem Harman Kardon Receiver haben die Blechkisten ganz schön Wumms gehabt, aber für Musik gehen sie gar nicht, viel zu blechern und total verfälscht. Als nun unser Nachwuchs sich letztens über den Mittel- und Hochtöner der einen Orbid hermachte, war leider nichts mehr zu retten. Ich hätte wirklich wieder gern Obids gehabt, aber irgendwie ist der ganze Auftritt der Firma vor 10 Jahren stehengeblieben, alles wirkt semiprofessionell im Gegensatz zu Nubert, deren Internetauftritt sehr professionell und seriös rüberkommt. Außerdem sehen die LS um Längen schicker aus als die von orbid. Also entschied ich mich nach langer Internetrecherche zu den Nuboxen 311, da ich Regalboxen stellen möchte, die in erster Linie den TV Ton aufhübschen, mit denen man aber auch mal eine gute CD hören kann. Vorher testete ich noch eine Yamaha Soundbar für knapp 400,- € da ich schon immer Fan von Yamaha Receivern war. Der Klang war grauenvoll, schon fast eine Frechheit für den Preis.
Also die 311 bestellt und 2 Tage später waren sie da, gute Verpackung und wirklich Top Verarbeitung der Boxen. An den alten Kenwood Stereo Receiver geklemmt und.... mhmm dachte ich Ok geht so, eine 311 wieder abgeklemmt und die eine heile Star 1 angeklemmt. Ok ein unfairer Vergleich,da die Star 3 Wege und ca. 2,5x größer ist und heutzutage wahrscheinlich 4x teurer wäre, leider hat die 311 überhaupt gar keine Sonne gesehen, irgendwie waren keine Mitten da und alles klang erstmal viel schlechter. Etwas mit der Balance den Wirkungsgrad ausgeglichen und siehe da, es wurde ein klein wenig besser. Dann der Gegenvergleich zu den Teufelfrontlautsprechern mit der 311 an einem Onkyo NX-TR 414 im Stereo Modus ohne Sub. WOW wie schlecht die Teufel klingen und wie gut die kleinen 311, also dachte ich können sie nicht schlecht sein. Wie schon oft geschrieben, klingen die 311 im laufe der zeit immer besser.
Habe mir jetzt noch einen Yamaha RX 475 für die Nuberts gegönnt (Denon ist nicht so mein Fall) und den zweiten Teufel Sub angeklemmt. Egal ob leise, laut, Film, Musik...der Klang ist in dieser Preisklasse unschlagbar. Selbst im 2.0 Modus kommt ein besserer Raumklang rüber als mit den meisten Soundbars, die ich hörte. (war von der sehr teuren Canton DM 90.2 auch sehr enttäuscht). Das Teufelsystem habe ich gestern abgeklemmt und für den Verkauf bei ebay fertig gemacht... Teufel tu ich mir nicht mehr an, diese chinesischen Blechkisten können nur BUmm Bumm, was mit Musik nichts zu tun hat. Ich werde zu den 311 noch einen kleinen Sub dazu nehmen und eine dritte 311 als Center dann ist das völlig ausreichend.
Dann brauche ich aber für das andere Wohnzimmer was neues. Der Onkyo bleibt. Ich habe an die 681er gedacht oder sollte man´gleich in die Nuline investieren?
So ich hoffe, ich habe euch nicht zu viel gelangweilt...
ich möchte jetzt mal meinen ersten Beitrag schreiben mit meinen Erfahrungen zu Orbid Sound, Teufel und jetzt Nubert.
Fast auf den Tag genau vor 20 Jahren bin ich zum ersten Mal im Studio Thiem in Bückeburg (nähe Minden) gewesen. Ein Bundeswehrkollege schwärmte damals von Orbid Sound. Ich also hin (damals noch in dem alten Studio im Dachgeschoss) und mir die ersten Obids angehört. Zum Vergleich hatte Herr Thiem auch andere Marken - LS oder man hätte auch seine Eigenen mitbringen können. Ich entschied mich damals für einen Star1 - Bausatz in schwarz für 800,- DM, kleinere 3-Wege Standlautsprecher. Zu Hause zusammengebaut und gegen meine damals doppelt so großen Sharp - LS probegehört. nach ca. 10 Min. habe ich die Sharps abgeklemmt und erst mal in den Keller gebracht. Die halb so großen Orbids haben sie quasi aus dem Wohnzimmer gepustet. NIcht nur, dass sie durch den Wirkungsgrad lauter sind, auch die Höhen , Mitten und vor allem der Bass klangen viel präziser und druckvoller. Im Laufe der Zeit habe ich immer mehr Freunde und Arbeitskollegen zu Obids verholfen. Ich habe nirgends vergleichbare LS gehört. Meine Star1 haben wir mal gegen 2000,- DM Quadral getestet, die eigentlich ganz gut klangen, allerdings so, als ob jemand ein Handtuch über die Front gehängt hätte. Meine Star´s haben einige Partys und Umzüge unversehrt mitgemacht. Leider hat sich bei der letzten Party vor 2 Jahren doch ein Hochtöner verabschiedet. Ein neuer sollte 120,- € kosten, da hab ich erst mal einen günstigeren Magnat eingesetzt, was auch so einigermaßen funktionierte.
Zu Teufel bin ich gekommen, als ich für unser zweites Wohnzimmer ein Surroundsystem gesucht habe. Es ist dann ein LT2 L mit 2 Subs geworden. damals noch an einem Harman Kardon Receiver haben die Blechkisten ganz schön Wumms gehabt, aber für Musik gehen sie gar nicht, viel zu blechern und total verfälscht. Als nun unser Nachwuchs sich letztens über den Mittel- und Hochtöner der einen Orbid hermachte, war leider nichts mehr zu retten. Ich hätte wirklich wieder gern Obids gehabt, aber irgendwie ist der ganze Auftritt der Firma vor 10 Jahren stehengeblieben, alles wirkt semiprofessionell im Gegensatz zu Nubert, deren Internetauftritt sehr professionell und seriös rüberkommt. Außerdem sehen die LS um Längen schicker aus als die von orbid. Also entschied ich mich nach langer Internetrecherche zu den Nuboxen 311, da ich Regalboxen stellen möchte, die in erster Linie den TV Ton aufhübschen, mit denen man aber auch mal eine gute CD hören kann. Vorher testete ich noch eine Yamaha Soundbar für knapp 400,- € da ich schon immer Fan von Yamaha Receivern war. Der Klang war grauenvoll, schon fast eine Frechheit für den Preis.
Also die 311 bestellt und 2 Tage später waren sie da, gute Verpackung und wirklich Top Verarbeitung der Boxen. An den alten Kenwood Stereo Receiver geklemmt und.... mhmm dachte ich Ok geht so, eine 311 wieder abgeklemmt und die eine heile Star 1 angeklemmt. Ok ein unfairer Vergleich,da die Star 3 Wege und ca. 2,5x größer ist und heutzutage wahrscheinlich 4x teurer wäre, leider hat die 311 überhaupt gar keine Sonne gesehen, irgendwie waren keine Mitten da und alles klang erstmal viel schlechter. Etwas mit der Balance den Wirkungsgrad ausgeglichen und siehe da, es wurde ein klein wenig besser. Dann der Gegenvergleich zu den Teufelfrontlautsprechern mit der 311 an einem Onkyo NX-TR 414 im Stereo Modus ohne Sub. WOW wie schlecht die Teufel klingen und wie gut die kleinen 311, also dachte ich können sie nicht schlecht sein. Wie schon oft geschrieben, klingen die 311 im laufe der zeit immer besser.
Habe mir jetzt noch einen Yamaha RX 475 für die Nuberts gegönnt (Denon ist nicht so mein Fall) und den zweiten Teufel Sub angeklemmt. Egal ob leise, laut, Film, Musik...der Klang ist in dieser Preisklasse unschlagbar. Selbst im 2.0 Modus kommt ein besserer Raumklang rüber als mit den meisten Soundbars, die ich hörte. (war von der sehr teuren Canton DM 90.2 auch sehr enttäuscht). Das Teufelsystem habe ich gestern abgeklemmt und für den Verkauf bei ebay fertig gemacht... Teufel tu ich mir nicht mehr an, diese chinesischen Blechkisten können nur BUmm Bumm, was mit Musik nichts zu tun hat. Ich werde zu den 311 noch einen kleinen Sub dazu nehmen und eine dritte 311 als Center dann ist das völlig ausreichend.
Dann brauche ich aber für das andere Wohnzimmer was neues. Der Onkyo bleibt. Ich habe an die 681er gedacht oder sollte man´gleich in die Nuline investieren?
So ich hoffe, ich habe euch nicht zu viel gelangweilt...