Seite 1 von 1
Gleichmäßigere Raumanregung durch zwei Chassis?
Verfasst: Do 12. Dez 2013, 22:42
von sebako
Hallo zusammen,
je mehr Subwoofer, desto gleichmäßiger die Raumanregung - so weit, so gut.
Wenn ich weiter darüber nachdenke, stellen sich mir folgende Fragen:
- Regt ein SW mit zwei Chassis (z. B. nuLine AW-1300 DSP oder nuVero AW-12) statt nur einem den Raum auch schon gleichmäßiger an, oder kommt dieser Effekt erst bei zwei getrennten SWs zum Tragen?
- Tragen Standboxen mit ihrem bzw. ihren Basschassis ebenfalls dazu bei? Oder anders gefragt: Wird der Raum mit zwei Standboxen + SW gleichmäßiger angeregt als mit zwei Kompaktboxen + SW?
Schon mal besten Dank für eure Antworten im Voraus!
Viele Grüße
Sebastian
Re: Gleichmäßigere Raumanregung durch zwei Chassis?
Verfasst: Do 12. Dez 2013, 22:54
von TasteOfMyCheese
sebako hat geschrieben:- Regt ein SW mit zwei Chassis (z. B. nuLine AW-1300 DSP oder nuVero AW-12) statt nur einem den Raum auch schon gleichmäßiger an, oder kommt dieser Effekt erst bei zwei getrennten SWs zum Tragen?
Ja, er regt den Raum gleichmäßiger an, wenn auch nicht wesentlich besser, da die Membranen nicht so weit voneinander entfernt sind.
Bei "normaler" Aufstellung regt er die Raummoden in Z-Richtung (vertikal) gleichmäßiger an.
sebako hat geschrieben:- Tragen Standboxen mit ihrem bzw. ihren Basschassis ebenfalls dazu bei? Oder anders gefragt: Wird der Raum mit zwei Standboxen + SW gleichmäßiger angeregt als mit zwei Kompaktboxen + SW?
Ja, bei Standboxen (mit mehreren Membranen) gilt natürlich dasselbe wie bei Subwoofern mit mehreren Membranen.
Er wird auch bei 2 Standboxen gleichmäßiger angeregt, als bei 2 Kompaktboxen und einem Sub.
Viele Grüße
Berti
Re: Gleichmäßigere Raumanregung durch zwei Chassis?
Verfasst: Do 12. Dez 2013, 22:57
von Mysterion
Subwoofer mit zwei übereinanderliegenden Chassis regen nur die Moden zwischen Boden und Decke gleichmäßiger an. Dazu kommt noch, dass die Tieftöner häufig auch noch weiter vom Boden entfernt sind.
Eine gleichmäßigere Anregung der Längs- und Quermoden erreichst du nur mit zwei oder mehr Subwoofern die, entsprechend der Raumdimensionen und der daraus resultierenden Moden, günstig aufgestellt sind (u.a. Abstände zu den Wänden).
Der Hörplatz muss ebenfalls aufstellungstechnisch passen.
Re: Gleichmäßigere Raumanregung durch zwei Chassis?
Verfasst: Do 12. Dez 2013, 22:58
von sebako
Vielen Dank, Berti!
Re: Gleichmäßigere Raumanregung durch zwei Chassis?
Verfasst: Do 12. Dez 2013, 22:59
von sebako
Besten Dank auch dir für deine Ausführungen und Erklärungen!
Re: Gleichmäßigere Raumanregung durch zwei Chassis?
Verfasst: Do 12. Dez 2013, 23:35
von GTNubi
Ich habe sehr gute Ergebnisse mit 4 Subs erreicht, von denen jeweils 2 übereinander stehen und diese beiden Türme jeweils auf 1/4 Raumbreite. Die Anregung ist somit sehr gleichmäßig. Der Vorteil ist auch, dass man keine Probleme mit zu vielen unterschiedlichen Laufzeiten bekommt.
Re: Gleichmäßigere Raumanregung durch zwei Chassis?
Verfasst: Fr 20. Dez 2013, 09:07
von Lipix
GTNubi hat geschrieben:Ich habe sehr gute Ergebnisse mit 4 Subs erreicht, von denen jeweils 2 übereinander stehen und diese beiden Türme jeweils auf 1/4 Raumbreite.
Im Prinzip sind das dann 2x AW-1500. Da wäre ein direkter Performancevergleich mal interessant.
sebako hat geschrieben:
- Tragen Standboxen mit ihrem bzw. ihren Basschassis ebenfalls dazu bei? Oder anders gefragt: Wird der Raum mit zwei Standboxen + SW gleichmäßiger angeregt als mit zwei Kompaktboxen + SW?
Das kommt auf das Abtrennverhalten an.
Grundsätzlich hab ich mit 1300, 12 und 13 sehr gute Erfahrungen gemacht. Es ist sehr beeindruckend was in einem Sub/Sat System AW-13+12 mit einer guten Aufstellungen und einem Antimode oder guten AVR Einmesssystem im gesamten Raum zu Tage fördern. Da können die meisten nV14er einpacken wenn Aufstellung und Raum nicht perfekt sind.
--> (Große) Single Subwoofer sowieso.....
Re: Gleichmäßigere Raumanregung durch zwei Chassis?
Verfasst: Fr 20. Dez 2013, 10:34
von GTNubi
Nach verschiedenen Varianten bin ich durch den AW-1500 auch auf diese Lösung gekommen. Alles andere war nie 100%ig stimmig. Aber die neue Anordnung war es dafür um 200%. Hat mich von der ersten Sekunde an überzeugt und mir in zahlreichen Hörproben den Mund austrocknen lassen.
Re: Gleichmäßigere Raumanregung durch zwei Chassis?
Verfasst: Fr 20. Dez 2013, 10:38
von Brette
@GTNubi
hast Du mal versucht jeden Sub jeweils an eine Wand zu stellen?
Würde mich einfach interessieren.
Hier ist es mal beschrieben worden:
http://www.audio.de/ratgeber/ratgeber-s ... 72515.html
Gruß Brette
Re: Gleichmäßigere Raumanregung durch zwei Chassis?
Verfasst: Fr 20. Dez 2013, 11:03
von GTNubi
Habe ich nicht. Zum einen wäre der Kabel Aufwand zu nervig und zum anderen kann man die geltenden Regeln bei meinem besonderen Raum ohnehin nicht alle anwenden. Die Wände sind 20cm dick mit hoch verdichteter Zellulose von innen gedämmt. Die Zwischenwand zum Technikraum ist 12cm dick gedämmt (ebenfalls hoch verdichtet). Da ergeben sich schon ganz andere Eigenschaften im Tieftonbereich, was ich auch sehr schnell gemerkt habe. Dröhnen kann ich fast gar nicht provozieren. Selbst in den Raumecken nicht. Und dann stellt sich aufgrund der Zwischenwand auch die Frage, welches Maß man als Raumlänge annehmen soll. Die Zwischenwand ist für Tiefe Frequenzen zu einem großen Teil durchlässig, ein Teil wird absorbiert und ein Rest gedämpft reflektiert. Die Außenwände absorbieren dann zusätzlich auch noch einen großen Teil oder dämpfen.
Aber gerade deshalb klingen die Bässe unglaublich trocken, wie es das AntiMode im alten Heimkino nichtmal hingekommen hat.