Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

NAD C375BEE ! LS Vergleich

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Antworten
Grammiii
Semi
Semi
Beiträge: 194
Registriert: Di 28. Mai 2013, 09:04

NAD C375BEE ! LS Vergleich

Beitrag von Grammiii »

Hallo liebe Community,

mal ein kleiner Bericht, für die die es interessiert. Ich möchte kurz anmerken, dass ich noch relativ Neu in dieser Scene bin und daher viele Fachlichte Inhalte leider noch nicht niederschreiben kann. Ich hoffe trotzdem dem einen oder anderen evt. einen Eindruck geben zu können.

ich war vorhin bei HiFi Pawlak in Essen und habe mal ein paar LS probegehört. Darin waren die B&W CM 8-10 und eine KEF R900 vertreten. Da ich ja selber einen Yamaha R-S700 besitzt und mit meinen nuLines eigentlich auch sehr zufrieden bin, wollte ich aber mal etwas neues ausprobieren, da immer nur lesen und " schmachten " einen irgendwann verrückt macht :lol: . Der Ladenbesitzer hatte zwar nicht den R-S700, aber das Netzwerkmodell hiervon. Ich denke also der Unterschied wird nicht all zu groß gewesen sein.

Also, zuerst war der Yamaha angeschlossen an einer B&W CM8... Er Legte eine Klassik CD ein und Startete Lied 1. Ich war sofort ziemlich schnell sehr enttäuscht von der CM8. Ich weis nicht ob es an meinen Räumlichkeiten liegt oder einfach an der nuLine 84, aber ich habe keinerlei Bass verspührt, als die CM 8 anlief. Der Verkäufer meinte, dass ein Sub wohl nötig sei, um hier mehr Bass Fundament zu erzeugen. Ich dachte mir nur " mehr " wo gar nichts war :wink: ?! Der Mittel/Hochton Bereich war akzeptabel, haute mich aber nicht wirklich vom Hocker. Naja... Auf zur CM 9.

Sie hörte sich im Mittel/Hochton Bereich gleich ganz anders an, sie klang gleich viel Dynamischer und Lebendiger, ich habe schon von einigen Leuten gehört, dass der Hochtöner teilweise zu Schrill und extrem klingen soll, dies konnte ich aber nicht Bestätigen. Der große WOW Effekt blieb aber irgendwie aus... Der Bass war hier zwar schon etwas voller und deutlicher erkennbar, dennoch nicht mal im Ansatz mit meinen nuLines zu vergleichen... Okay genug gehört, jetzt zur CM 10.

Ich hatte schon viel gutes über diesen LS gelesen und war auch hin und weg von der Optik. Super Test Berichte und im Grunde alles Tip Top. So nun bei selbem Lied umgeschaltet auf die CM 10. " WOW " welch ein Klangbild, ganz anderd als die beiden Vorgänger, wirklich sehr sehr fein aufgelöster Hoch/Mittelton Bereich. Es heist ja, dass der Unterschied zur CM 9 und CM 10 eher im hinzugewonnen Bassfundament ihre Stärken aufweist, dennoch fand ich beim hin und herschlaten den Klang und die Fülle einfach viel angenehmer. EIne deutliche Steigerung gegenüber der CM 8 und CM 9 (Meiner Meinung nach). Aber was soll ich sagen? Auch hier vermisse ich den Bass fast vollständig. Er ist zwar vorhanden, aber Herr Gott ?? Für knapp 3600€ das Paar, hatte ich hier viel viel mehr erwartet. Verglichen mit den Nulines war er eher sehr sehr mikrig. Klanglich gesehen, waren sie vielleicht einen Tick feiner und auflösender als die nuLine 84 mit insgesamt mehr Fülle, dennoch dachte ich im ersten Moment 1030€ / Nuline, 3600€ / CM 10....... Das ist den über dreifachen Aufpreis keinesfalls Wert. "Auch nur meine Meinung"

Hinzu kam auch noch die KEF R900, diese fiel aber recht schnell aus, da diese mir überhaupt nicht gefiel. Bei meiner persönlichen Musikrichtung (Electro, House, Hip Hop) noch viel weniger als bei der besagten Klassik CD. Aber das ist ja Geschmakssache.

Der Unterschied zum Yamaha und NAD war auch bemerkenswert. Ich hätte ja echt nicht erwartet, dass es der NAD um so vieles feiner auflöst als der Yamaha. Okay, der Preis ist auch ein ganz anderer, trotzdem hatte ich mit so viel Klangzuwachs nicht gerechnet. War mal sehr interessanrt für mich zu hören, da ich noch ein Neuling in der HiFi Scene bin.

Anzumerken ist: Der Vergleich zwischen den NuLines und den B&W's, belief sich darauf, dass ich zuhause den Yamaha nutze und während des gesamten Testdurchlaufes der NAD lief. Jetzt würde ich echt gerne mal wissen, wie sich dieser an meinen Boxen anhört :). Also... Spaaaaaaren.

Ich hoffe das ich vielleicht dem einen oder anderen etwas helfen konnte, falls er diese noch nicht probehören konnte bzw. einen subjektiven Vergleich sucht. Leider habe ich noch keine nuVero gehört, um auch hier evt. deutlich sagen zu können in wie fern diese sich nochmal unterscheiden. Aber ich hoffe das kommt dann noch :).

Viele Grüße an alle :)

Marcel
Antworten