Seite 1 von 1

Abstrahlverhalten 101 vs 311

Verfasst: Do 16. Jan 2014, 06:03
von x-force
Hallo beisammen,

ich weiß nicht mehr weiter :sweat:

Meine Yamaha NS-G 30 mk2 sollen in Rente. Zur Unterstützung habe ich einen kleinen B&W ASW 300.

Die Raumsituation: Die Lautsprecher sollen auf 1,10m hohe Regale/Schränke mit einem Abstand ~1m zur Seitenwand und 30-50cm zur Rückwand. Der Spaß soll im leider fast quadratischen 4,61*4,61(+40 cm Fensterbank auf 3m Breite) Zimmer stattfinden. Ich hab ordentlich Basotect aufgehangen. 20cm hinter den Lautsprechern und 5cm mit 3cm Wandabstand an den Seitenwänden, relativ großzügig. In den Ecken stehen vorne jeweils 2x Isoverrollen übereinander.
Der Raum ist also zumindest was die höheren Frequenzen angeht gut bedämpft und das fast ausschließlich im vorderen Teil.

Mein Problem ist jetzt, daß die Lautsprecher einen Abstand von 2,4m haben und ich aber auch gerne im Abstand 2-3m auf einer recht breiten Fläche hören möchte.
Wie es aussieht strahlt die 19er Kalotte breiter ab. Ich würde also primär zum 101er tendieren. Ich kann jedoch am Sub nur den Highpass bei 80hz mit 1. oder 3. Ordnung trennen. Das würde dann ja keine wirkliche Entlastung der 101er darstellen, oder?

Wie viel Präzision gewinnt man bei der Entlastung des Basses? Andererseits würde ich lieber zwei Schallquellen als die eine des Subs für die Raumanregung nutzen also grundsätzlich so tief wie möglich trennen.
Die Alternative sind 311er, jedoch komme ich grob gepeilt schon über 20° knapp hinaus. Wie sehr lassen die darüber nach?
Wird der Hochtonschalter helfen? Welche von beiden bietet überhaupt das gleichmäßigere Abstrahlverhalten? Damit meine ich gleichmäßig über die Frequenz . Dazu finde ich leider gar nichts.

Danke für Tips und Erfahrungen. Wenn es nötig ist, kann ich noch weitere Infos liefern.

Re: Abstrahlverhalten 101 vs 311

Verfasst: Do 16. Jan 2014, 08:20
von Rank
Ich glaube Du interpretierst hier Unterschiede rein, die in der Realität völlig anders ausfallen werden.
Meiner Meinung nach sind die Unterschiede vom Abstrahlverhalten des Hochtöners um ein Vielfaches geringer im Vergleich zu den tonalen Unterschieden die aus dem unterschiedlichen Gehäusevolumen, sowie dem etwas größeren Tief-Mitteltöners der 311er resultieren.
Wer hat Dir den Floh ins Ohr gesetzt, dass die 101er ein deutlich besseres Abstrahlverhalten hat?

Da ich beide Boxen schon gehõrt habe lautet meine Empfehlung: Nimm mindestens die 311er (falls nix grösseres passt).

Gruss Rank

Re: Abstrahlverhalten 101 vs 311

Verfasst: Do 16. Jan 2014, 10:29
von palefin
genau. Und kipp die leicht nach unten, indem du hinten ein dünnes Buch drunter legst. Das passt und bringt dir einen deutlichen Klanggewinn. Abtrennen bei 60 Hz.
Und nicht zu stark eindrehen. Ich mach das immer so, dass ich noch die innere Seitenfläche gut sehen kann. :wink:

Re: Abstrahlverhalten 101 vs 311

Verfasst: Do 16. Jan 2014, 20:59
von x-force
Rank hat geschrieben: Meiner Meinung nach sind die Unterschiede vom Abstrahlverhalten des Hochtöners um ein Vielfaches geringer im Vergleich zu den tonalen Unterschieden die aus dem unterschiedlichen Gehäusevolumen, sowie dem etwas größeren Tief-Mitteltöners der 311er resultieren.
Wer hat Dir den Floh ins Ohr gesetzt, dass die 101er ein deutlich besseres Abstrahlverhalten hat?
Das hilft doch immerhin schon etwas weiter. Aber das ist kein Floh, das ist wirklich so. Guck doch einfach mal bei Technik satt ins Pdf, da wird explizit erwähnt, daß die 19er breiter Abstrahlt. Das Handbuch weist auch eindeutig breite Winkel aus. Ist übrigens physikalisch bei allen Kalotten das gleiche.

Re: Abstrahlverhalten 101 vs 311

Verfasst: Do 16. Jan 2014, 21:19
von Rank
x-force hat geschrieben:
Rank hat geschrieben: Meiner Meinung nach sind die Unterschiede vom Abstrahlverhalten des Hochtöners um ein Vielfaches geringer im Vergleich zu den tonalen Unterschieden die aus dem unterschiedlichen Gehäusevolumen, sowie dem etwas größeren Tief-Mitteltöners der 311er resultieren.
Wer hat Dir den Floh ins Ohr gesetzt, dass die 101er ein deutlich besseres Abstrahlverhalten hat?
Das hilft doch immerhin schon etwas weiter. Aber das ist kein Floh, das ist wirklich so. Guck doch einfach mal bei Technik satt ins Pdf, da wird explizit erwähnt, daß die 19er breiter Abstrahlt. Das Handbuch weist auch eindeutig breite Winkel aus. Ist übrigens physikalisch bei allen Kalotten das gleiche.
Ja, aber deshalb darf man noch lange nicht hineininterpretieren, dass eine etwas größere Hochtonkalotte deshalb nur Nachteile hat. Klar hat eine 19er Kalotte i.d.R. das bessere Rundstrahlverhalten, dafür bieten aber größere Kalotten mehr Membranfläche, vertragen gelegentlich ein klein wenig mehr Leistung und machen dadurch dann auch ein bisschen mehr Pegel.
Du brauchst also keine Angst haben, dass der Hochtöner der 311er nur Nachteile hat oder gar Schrott ist. :wink:
Wenn z.B. der Abstand zu seitlichen Wänden (oder sonstigen schallharten Gegenständen) nicht besonders groß ist, dann fängst Du dir durch das "ach so tolle" Rundstrahlverhalten sogar noch mehr unerwünschte Reflektionen ein.
Wie bereits angedeutet, bestimmt nicht allein der Hochtöner den Klang einer Box. :wink:
Im Zweifelsfall einfach beide Lautsprechermodelle bestellen und selbst anhören.

Gruss Rank